• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, April 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite AfD versus Zimmertheater Rottweil - eine Chronologie

Innovationen auf dem Sprung

IHK-Studie mit regionalen Industriebetrieben belegt Durchschlagkraft neuer Entwicklungen

von Pressemitteilung (pm)
6. April 2021
A A
0
Michael Spreitzer. Fotos: pm

Michael Spreitzer. Fotos: pm

TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Was zeichnet radikale Innovatoren aus? Wie kommen sogenannte Sprunginnovationen zustande? Fünf Industrieunternehmen aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg haben die Suche nach Antworten im Rahmen einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) mit ihrem unternehmerischen Know-how unterstützt. „Sprunghafte Innovationsschübe sind häufiger als gedacht. In der Politik und Öffentlichkeit aber zu wenig bekannt.“ Dieses Fazit zieht Daniela Jardot, Referentin für Innovation und Technologie bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg, in einer Pressemitteilung.

Zwar sei die Zahl der Unternehmen, die fähig sei, eine radikal neue Technik auf neuen Märkten zu platzieren, insgesamt eher klein. Allerdings könne auch ein schrittweise verbessertes Produkt („inkrementelle Innovation“), wie beispielsweise eine Schutzmaske, einen sprunghaften Anstieg in der Nachfrage erleben und somit eine Sprunginnovation sein. Es bestehe auch kein zwingender Grund, pausenlos vollkommen neue Produkte („radikale Innovation“) zu generieren, da die Aufnahmebereitschaft der Konsumenten und Märkte dafür begrenzt sei. Volkswirtschaftlich gesehen spielten radikale Neuheiten jedoch eine unverzichtbare Rolle. Und zwar dann, wenn bahnbrechende Technologien nicht nur auf dem Papier existierten, sondern weiterentwickelt und zu Massenprodukten gebracht würden.

„Eine ‚disruptive Innovation“, die zu einer sprunghaft steigenden Nachfrage mit marktverändernder Wirkung führe, sei in Deutschland eher die Regel als die Ausnahme. Dabei finde die Disruption bei den befragten Unternehmen oft in hochspezialisierten Geschäftsbeziehungen mit anderen Firmen statt“, sagt Daniela Jardot. Diese B2B-Märkte seien keine Massenmärkte, die das Erleben der Konsumenten verändern. Sie beeinflussten vielmehr die Gewohnheiten von Produzenten. Sprunginnovationen seien daher in der Öffentlichkeit nicht so präsent, wie ihre Bedeutung es vermuten ließe.

Wilhelm Hahn

Die Studie komme zu dem Schluss, dass Politik und forschende Betriebe sich verstärkt austauschen sollten, so die IHK-Expertin. Zielsetzung müsse die Früherkennung von Potenzialen und das zielgenaue und zeitlich begrenzte Fördern innovativ agierender Unternehmen sein. Gerade, wenn es sich um risikobehaftete Innovationen handle. „Schließlich wissen Unternehmen meist nicht gleich zu Beginn, welche Neuheiten disruptive Qualität haben und welches finanzielle Risiko dadurch besteht“, so Jardot.

Fünf Innovatoren aus der Region unterstützen die Studie

„Wir freuen uns sehr, dass fünf der 70 teilnehmenden Unternehmen aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg stammen. Wir sind stolz, solche hochinnovativen Unternehmen hier in der Region zu wissen“, betont Daniela Jardot abschließend. Mit einem einstündigen Interview haben folgende regionale Unternehmen teilgenommen: Karl Storz (Tuttlingen), MinebeaMitsumi Technology Center Europe(Villingen-Schwenningen), Spreitzer (Gosheim), TK Elevator Innovation and Operations (Rottweil), Wiha Werkzeuge GmbH . Die finalen Ergebnisse der Studie seien abrufbar auf der Internetseite der IHK unter www.ihk-sbh.de, heißt es abschließend.

Anzeige

Lokale Angebote

Ulrich Merz

Stellvertretend für die Region präsentieren die Studie: Ulrich Merz (Senior Director Endoscopy, Karl Storz , Wilhelm Hahn (Geschäftsführer, Wiha Werkzeuge) und, Michael Spreitzer (Geschäftsführer Spreitzer).

Weitere News auf NRWZ.de

Eingangsbereich von Kaufland in Rottweil. Foto: gg

Von Flatterbandwegen und möglichem Feiertagsandrang

Von links: Clemens Maurer, Rainer Drixler, Martin Maurer und Tobias Maurer. Foto: pm

„Das gesamte Arbeitsleben bei Maurer verbracht“

Leer gefegt: Die Schramberger Fußgängerzone vor einem Jahr. Foto: him

Gutscheinaktion für Corona-geschädigte Betriebe kommt

Sperrmüll im Wald. Foto: Andreae

Die I…ten sterben nicht aus!

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden

 

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Von links: Clemens Maurer, Rainer Drixler, Martin Maurer und Tobias Maurer. Foto: pm
Wirtschaft

„Das gesamte Arbeitsleben bei Maurer verbracht“

Grafik: IHK
Wirtschaft

IHK-Exportanalyse: Exporte in 2020 stark eingebrochen

Britta Norwat. Foto: pm
Wirtschaft

Damit KI nicht nur Idee bleibt

Digitale IG-Metallkonferenz. Screenshot :pm
Wirtschaft

Metaller: Zufrieden mit Tarifabschluss

Das Junghans Entwicklungsteam Ende der 1960er Jahre unter der Leitung von Dr.-Ing. Friedrich Assmus (rechts) mit Wolfgang Ganter (links) und Hans Flaig im Labor des Unternehmens. Dieses Team entwickelte die Junghans Quarzuhrensysteme.
Titelmeldungen

Wettlauf um die Zeit: 50 Jahre Junghans Quarz-Armbanduhren

Corona-Schnelltestkit für Spucktest mit negativem Ergebnis: ein Strich bei C für Control, keiner bei T für Test. Der C- Strich zeigt an, dass der Test korrekt durchgeführt wurde. Foto: him
Wirtschaft

Corona: Betriebe müssen Tests anbieten

Abb.: pm
Freizeit und Termine

Girls´Day 2021: Virtuelle 3D-Welten erkunden

Stellten den neuen IHK-Azubi-Guide vor: Miriam Kammerer (links) und IHK-Vizepräsidentin Bettina Schuler-Kargoll. Foto: pm
Wirtschaft

Druckfrisch: Der neue IHK Azubi-Guide ist da

Mehr
Nächster Beitrag

A 81 bei Rottweil nach Lkw-Brand gesperrt

Feuer in Aldingen. Foto: privat

Brand in Aldingen: ein Verletzter, eine Million Euro Schaden

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Schon gelesen?

Bild von Frauke Riether
NRWZ.de+

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte in den Osterferien angekündigt, ab kommender Woche in den Wechselunterricht an allen Schulen gehen zu wollen....

Mehr
Im Testzentrum: Ein DRK-Mitarbeiter führt das Teststäbchen in die Nase einer älteren Dame ein. Foto: him

Corona-Testaktion des DRK beim Culinara

Wie kommt nach dem Lock-Down wieder Leben in die Stadt? Die Stadtverwaltung hat einen Vorschlag. Archiv-Foto: him

Gewinnspielidee soll darbendem Betrieben helfen

Im Welcome Center lernen internationale Fachkräfte welche typischen Verhaltensformen in Deutschland im Beruf üblich sind. Foto: pm

„Internationale Fachkräfte finden und binden“

Revierleiter Jörg Fehrenbacher (von links) mit  Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Waldmössingens Bauhofleiter Thomas Gaiselmann und Bauhofmitarbeiterin Silvia Munz.

Foto: pm

Baumpflanzaktion in Waldmössingen

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.