SCHRAMBERG (pm) – Am 29. November 1990 wurde in Schramberg eine Ortsgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes gegründet. Damalige erste Vorsitzendende und treibende Kraft war Evelyne Neff, die zusammen mit Dr. Van de Kamp und Siegrid Zetzsche und Sibylle Ernst den Ortsverband gründete, heißt es in einem Bericht des Kinderschutzbundes.
Wichtige Aktivitäten des Verbandes waren Unterstützung und Betreuung von Aussiedlerfamilien mit Sprachkursen, Hausaufgabenbetreuung und einer Krabbelgruppe im Weidenweg auf dem Sulgen. Nach und nach erweiterte der Kinderschutzbund seine Angebote. Die Gründung des Lokalen Familienetzes mit einem Hort an der GWRS Sulgen, verschiedenen Hausaufgabenbetreuungsgruppen an der Graf-von-Bissingen-Schule und der Berneckschule zeigten wie gut die Angebote in Anspruch genommen wurden. Es kamen dann noch die Trägerschaft für die Gruppen des Verlässlichen Grundschule an den Schramberger Schulen dazu.
Mit den einschneidenden Veränderungen im Schuljahr 2014/15 durch die Einführung der Ganztagsgrundschule hat der Kinderschutzbund die Trägerschaft der Einrichtungen an die Stadt Schramberg zurückgegeben. Jetzt möchte sich der Kinderschutzbund neu aufstellen. So gibt es auf Landesebene eine Ausbildung zum Familienpaten/in, die inzwischen durch ein Modul für Flüchtlingsfamilien ergänzt wird. Der Ortsverband Schramberg sucht hier Ehrenamtliche die bereit sind in eine solche Arbeit einzusteigen. Der Kinderschutzbund würde die Kosten dieser Schulung übernehmen.
Ein wichtiges Anliegen des Kinderschutzbundes dabei ist eine gute Kooperation mit dem Netzwerk Willkommen Schramberg/Lauterbach. Dabei geht es dem Kinderschutzbund nicht nur um eine Unterstützung für Flüchtlingsfamilien. Vielmehr geht der Kinderschutzbund , so der jetzige Vorsitzende Peter Schimak davon aus, dass die Flüchtlingsbewegung vielfältige Veränderungen bei Kindergärten und Schulen und anderen Einrichtungen mit sich bringen wird, die alle Kinder und Jugendlichen betreffen werden.
Zu einem Gespräch darüber lädt der Kinderschutzbund ein für den Dienstag 26. Januar 2016 um 20 Uhr ins Nebenzimmer der „Schönen Aussicht“ in Schramberg.