• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Regionaler Flüchtlingsgipfel: IHK, Handwerk, Arbeitsagentur und Landkreise stimmen sich ab

von Pressemitteilung (pm)
8. Dezember 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Region Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Regionaler Flüchtlingsgipfel: IHK, Handwerk, Arbeitsagentur und Landkreise stimmen sich ab

Stimmten sich beim regionalen Flüchtlingsgipfel in der IHK ab. Von links: Hugo Frey (IHK-Projektleiter Flüchtlinge), HWK-Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner, IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez, Arbeitsagentur-Geschäftsführerin Erika Faust sowie die Landräte Sven Hinterseh, Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Stefan Bär. Foto: pm

1
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

REGION (pm) – Asylbewerber zeitnah und passgenau in Praktika, Ausbildung und Arbeit zu vermitteln – diesem Ziel diente jetzt ein Gipfeltreffen in den Räumen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen. Integration gelinge dann, wenn vielen Menschen eine Erwerbsperspektive eröffnet wird, zeigten sich die Teilnehmer laut Pressemitteilung der IHK einig.

 

Gastgeber Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Erika Faust, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rottweil-Villingen-Schwenningen, die drei Landräte Dr. Wolf-Rüdiger Michel (Rottweil), Stefan Bär (Tuttlingen) und Sven Hinterseh (Schwarzwald-Baar-Kreis) sowie Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) Konstanz, diskutierten im Erfahrungsaustausch Maßnahmen, um das angestrebte Ziel zu erreichen.

Weitere News auf NRWZ.de

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

 

Schnell wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen zwar gut funktioniert, dennoch aber weiter intensiviert werden muss, vor allem, um Doppelungen zu vermeiden. „Wir wollen uns von der Ankunft bis zu einer Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in einem abgestimmten Prozess um die Flüchtlinge kümmern“, sagt Thomas Albiez. „Ganz zu Beginn steht dabei die Vermittlung der deutschen Sprache und danach die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.“

 

„Viele Handwerksbetriebe im Kammerbezirk stehen bereit, ihren Teil bei diesem Langzeitprojekt beizutragen, 18 bilden bereits Flüchtlinge aus und werden von uns bei Bedarf begleitet. Wir haben eine zentrale Anlaufstelle für Anfragen eingerichtet und bemühen uns auch politisch um Unterstützung. Sichere Bleibeperspektiven und ausbildungsbegleitende Hilfen sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration“, sagt Georg Hiltner.

 

„Inzwischen ist klar geworden, dass nur wenige Flüchtlinge mit formalen Qualifikationen, etwa einem Gesellenbrief, nach Deutschland kommen“, sagt Erika Faust. „Trotzdem haben viele der Flüchtlinge Fähigkeiten und Talente. Um beides herauszufinden, müssen Agentur für Arbeit, Jobcenter und Betriebe bereit sein, auch unkonventionelle Wege zu gehen. Gefragt sind beispielsweise Betriebspraktika, bei denen Flüchtlinge zeigen können, was sie beherrschen“, so Faust.

 

Sven Hinterseh: „Es wird in Zukunft von großer Bedeutung sein, die bei uns lebenden Flüchtlinge zu integrieren. Die Integration wird die Hauptaufgabe schlechthin für unsere Gesellschaft sein. Damit dies gelingen kann, sind sowohl die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, aber auch unsere heimischen Arbeitgeber wichtige Stützen.“ Stefan Bär: „Der einzige Weg, Menschen dauerhaft zu integrieren, führt über Sprache und einen Arbeitsplatz. Alle Beteiligten tun gemeinsam ihr Bestes, um die Flüchtlinge auf diesem Weg zu unterstützen.“ „Die Integration erleichtert auch die Anerkennung unserer freiheitlichen und demokratischen Gemeinschaft durch die Flüchtlinge“, ergänzt Dr. Wolf Rüdiger Michel.

 

Die regionale Wirtschaft sei bereit, Flüchtlinge in die Arbeitswelt einzugliedern, belegten Thomas Albiez und Georg Hiltner anhand von Fakten. Eine Umfrage der IHK unter ihren Mitgliedsbetrieben fand ebenfalls große Resonanz, berichtete Albiez. 455 Unternehmen hatten daran teilgenommen, rund 40 von ihnen haben sogar schon Flüchtlinge eingestellt. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen sind nach ersten Zwischenergebnissen bereit, bei hinreichenden Deutschkenntnissen der Flüchtlinge Einstiegsqualifizierungen, Praktika, Ausbildungsplätze oder reguläre Beschäftigungsverhältnisse einzugehen.

 

Auf eine Anfrage der Handwerkskammer Konstanz hin haben sich seit Anfang November bereits 183 Betriebe mit konkreten Angeboten gemeldet. Sie umfassen Praktikums-, Ausbildungs- als auch Arbeitsplätze in den unterschiedlichsten Berufen vom Bäcker über den Kfz-Mechatroniker bis zum Zimmerer. Aus den drei Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar sind bisher 68 Betriebe gelistet, die konkrete Stellen zu besetzen haben.

 

Mit Blick auf den besonderen Wert der Sprachvermittlung sagten die Landräte zu, in Abstimmung mit anderen Trägern entsprechende Angebote nach Möglichkeit auszubauen. Erika Faust informierte von einem neuen Sprachprojekt der Arbeitsagentur, das in die gleiche Richtung zielt. An dieser Stelle seien dann auch Land und Bund entscheidend gefordert. Die Runde kam überein, Daten und Informationen über Kreis- und Institutionsgrenzen so umfangreich und schnell wie gesetzlich eben möglich auszutauschen, um das Matching – hier die Menschen in den Unterkünften oder der Anschlussunterbringung, dort die Betriebe auf der Suche nach Mitarbeitern – voranzutreiben.

 

Viele Unternehmen seien erfahren mit der Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter. Das macht sich auch in Sachen Fremdsprachen bemerkbar: Englisch ist in den meisten Betrieben kein Problem, in anderen werden mehrere, zum Teil auch außereuropäische Sprachen gesprochen, so dass eine passende Besetzung unter Umständen auch ohne Deutschkenntnisse möglich sein könnte.

 

Betont wurde, dass die Eingliederung der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt nicht nur der Integration dient, sondern auch die Akzeptanz in der Gesellschaft erhöht, weil durch Beschäftigung dem Vorurteil der Einwanderung in die Sozialsysteme wirksam entgegengetreten werden kann. Offensichtlich sei aber auch, dass schnelle Erfolge in großer Zahl nicht zu erwarten sind, sondern vielmehr ein voraussichtlich länger währender Prozess in Gang gesetzt und durchgehalten werden muss.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Region Rottweil

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers
NRWZ.de+

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

Mehr
Nächster Beitrag
Netzwerktreffen zur Aktionswoche Menschen mit Behinderung

Netzwerktreffen zur Aktionswoche Menschen mit Behinderung

Musikschule: Vokal- und Instrumentalkonzert

Musikschule: Vokal- und Instrumentalkonzert

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

VR-Talentiade und Malwettbewerb

Schon gelesen?

Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich vorantreiben
Wirtschaft

Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich vorantreiben

Die Planungen des Bundesverkehrsministeriums und der Deutschen Bahn zum Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich gehen laut IHK-Pressemitteilung "in die richtige Richtung"....

Mehr
Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Hegneberg Nord wird in Angriff genommen

Hegneberg Nord wird in Angriff genommen

Tilman Riemenschneider: Höhepunkt der Ökumenischen Studien-Reise

Tilman Riemenschneider: Höhepunkt der Ökumenischen Studien-Reise

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    29 shares
    Share 12 Tweet 7
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    134 shares
    Share 54 Tweet 34
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

    4 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    85 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    154 shares
    Share 62 Tweet 39

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.