DUNNINGEN-SEEDORF (fw) – Die diesjährige Abteilungsversammlung der Einsatzabteilung Seedorf stand ganz im Zeichen des Wechsels des Abteilungskommandanten, sowie unter dem Eindruck eines der einsatzreichsten Jahre der Feuerwehrabteilung Seedorf.
In seinem Bericht hob Abteilungskommandant Heiko Merz vor allen Dingen die hohe Anzahl, wie auch die Vielfältigkeit der insgesamt 19 Einsätze hervor, dies waren 14 Einsätze mehr als im Vorjahr. Insbesondere der Brand eines Baggers, die Vielzahl der Vegetationsbrände, dabei war die Seedorfer Einsatzabteilung bei einem hochgefährlichen Waldbrand in Schramberg als Unterstützung im Einsatz, Unwettereinsätze nach sinnflutartigen Regenfällen in Dunningen, bis hin zu einem Gebäudevollbrand in der Sulgener Straße, mit den tagelangen Nachlöscharbeiten und nicht zuletzt ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Schwerverletzten und einem Todesopfer forderten die Einsatzkräfte zum Teil extrem.
Ein Großteil der Einsätze wurden in Zusammenarbeit mit den anderen beiden Einsatzabteilungen durchgeführt, dabei sei besonders die gute Zusammenarbeit mit dem neuen Kommandanten und den Abteilungskommandanten aus Dunningen und Lackendorf zu nennen. Die Feuerwehr Dunningen sei selten zuvor so sehr gefragt gewesen, Heiko Merz wörtlich: „Ich bin stolz, dass unsere Einsatzabteilung ihren Beitrag zu dieser Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Dunningen in diesem Umfang beitragen konnte“.
Auf hohem Stand seien die Probenarbeit aber auch die kameradschaftlichen Aktivitäten gewesen. Durch die vom Gemeinderat verabschiedete Bewilligung zur Beschaffung eines Gerätewagen Transport für den Standort Dunningen wird das dort stationierte Tragkraftspritzenfahrzeug nach Seedorf umgestellt, somit kann die Alarm- und Ausrückestrategie weiter optimiert werden. Jedoch bemängelte er auch, daß durch die bauliche Veränderung der Durchgangsstraße die nutzbare Fläche erheblicher einschränke, als befürchtet wurde.
Am Ende seines Berichtes danke Merz, der sich gesundheitsbedingt nicht mehr zur Wahl als Abteilungskommandanten stellte, für die tatkräftige Unterstützung, vor allen Dingen in den letzten zwei Jahren.
Der stellvertretende Abteilungskommandant Daniel Haag berichtete von insgesamt 28 Übungsdiensten, zudem Proben mit der Gesamtwehr, der Absturzsicherungsgsgruppe, der gemeinsamen Führungsgruppe und weitere Sonderproben. Beim Übungsdienst sei ein ganz klarer Aufwärtstrend da, so betrug der Probenbesuch stolze 79,9 Prozent. Für 2016 sind mehr Proben geplant, insbesondere mehrere Extraproben für das silberne Leitungsabzeichen.
Abteilungsschriftführer Tobias Hangst ließ in seinem Bericht nochmals detailliert das abgelaufene Jahr Revue passieren. Die Mannschaftstärke beträgt unverändert 33 Einsatzkräfte. Frank Jehle absolvierte die Ausbildung zum Maschinisten, des weiteren wurde ein Seminar zur Absturzsicherung besucht und Tobias Hangst absolvierte erfolgreich den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.
Abteilungs-Kassier Andreas Jehle konnte von einem erfreulichen Plus in der Kameradschaftskasse berichten.
Der Bürgermeister-Stellvertreter für den Ortsteil Seedorf Rainer Pfaller übermittelte das Grußwort des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung. Lobenswert sie die Integration der Feuerwehr in der Gemeinde und die gut funktionierende Zusammenarbeit aller drei Einsatzabteilungen. Anschließend konnte er das Kommando einstimmig entlasten.
Die Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Zum neuen Abteilungskommandant wurde Löschmeister Andreas Jehle mit dem großen Vertrauensbeweis mit 31 von 32 Stimmen in geheimer Wahl gewählt. Ebenso wurde mit der gleichen Stimmzahl Daniel Haag als stellvertretenden Abteilungskommandanten für weitere fünf Jahre wiedergewählt. Zum neuen Kassier der Einsatzabteilung Seedorf wurde Sebastian Haag gewählt. Als Kassenprüfer ist Tobias Ohnmacht bestimmt worden.
Zum Schluß der Versammlung würdigte Bürgermeister-Stellvertreter Rainer Pfaller die großen Verdienste, um die sich der scheidende Abteilungskommandant Heiko Merz verdient gemacht hat. Stets habe er sich um konstruktive Lösungen und um einen hohen Stellenwert der Feuerwehr in Seedorf eingesetzt.
Vereinsringvorsitzender Walter Neef und Altersobmann Wolfgang Merz schlossen sich den Dankesworten an. Kommandant Volker Hils überbrachte die besten Wünsche der Gesamtwehr, er habe sich bei Amtsantritt eher ein ruhigeres Jahr gewünscht. Gerade deshalb sprach er ein großes Lob an die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und Einsatzkräften aus, insbesondere auch an die Arbeit der Gerätewarte, die die beiden Feuerwehrfahrzeuge des Bundes, die in Seedorf stationiert sind, tadellos in Schuss hielten.
Abteilungskommandant Daniel Haag würdigte detailliert den Werdegang und die Verdienste, um die sich Heiko Merz verdient gemacht hat. Insbesondere die zehn Jahre als stellvertretender Kommandant und anschließend die fünfjährige Amtszeit als Abteilungskommandant hätten die Einsatzabteilung Seedorf in jeglicher Hinsicht geprägt.
