ROTTWEIL (pm) – Das Ziel, 400 Blutkonserven, war beim jüngsten Rottweiler Blutspendetermin nicht zu erreichen. Insgesamt konnte das DRK jedoch 404 Spendenwilligen in der Stadthalle in Rottweil begrüßen. Vorwiegend Erkältungskrankheiten waren dann wohl der medizinisch festgestellte Grund dafür, dass 16 Personen von einer Blutspende Abstand nehmen mussten, meldet das DRK.
Letztendlich wurde bei 388 Spendern jeweils 500 Milliliter Blut entnommen und kann nun für Kranke und Verletzte verwendet werden. Egal zu welcher Jahreszeit: Blut wird immer benötigt. Menschen, die Blut spenden und somit kranken und verletzten Mitbürgern helfen, verdienen damit höchste Anerkennung, so das DRK.
Die Blutentnahme und die Untersuchung der Spender übernahmen drei Teams des Blutspendedienstes aus Baden-Baden. Zudem sind noch sechs Ärzte – zur Durchführung der medizinischen Untersuchungen – nach Rottweil gekommen. Für die Registrierung und die Versorgung der Blutspender war, wie immer, die DRK Bereitschaft Rottweil zuständig. 42 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (einschl. vier Aktiven des Jugendrotkreuzes) sorgten so für das Wohl der Spender.
Die Frage, weshalb deutschlandweit die Bereitschaft Blut zu spenden sinkt, beschäftigt nicht nur den DRK-Ortsverein Rottweil.So wächst zwar – trotz neuer Verfahren – der Bedarf an Blutkonserven weiter, das Aufkommen an Spenderblut ist dagegen fast überall rückläufig. Zu diesem Missverhältnis trägt wohl in zunehmendem Maße die demographische Verschiebung der Altersstruktur in unserer Gesellschaft bei. Damit stehen weniger (jüngere) potenzielle Blutspender für die Versorgung von immer mehr älteren Patienten zur Verfügung. Diese Entwicklung ist national feststellbar und besorgniserregend. Umso wichtiger ist es, so das DRK, möglichst viele junge und gesunde Menschen für die Aufgabe „Blutspende“ zu gewinnen.

In der Hoffnung den Besuch eines Blutspendetermins noch „schmackhafter“ zu machen, hat das Rote Kreuz in Rottweil sogar sein Essensangebot verändert. Das Essen wurde „schwäbisch“ aufgepeppt. Es gab Linsen, Spätzle und Saitenwürstle. Das Angebot wurde seitens der Spender gut angenommen und manch einer konnte den Gang zur Essensausgabe kaum erwarten.
“Bitte denken Sie daran: Blutspender sind Lebensretter. Nutzen Sie die nächste Möglichkeit zur Blutspende am 27. März in der Turn- und Festhalle in Wellendingen”.