SCHRAMBERG (him) – Die „Prowin“-Vertriebsleiter Anja und Ralph Herzog aus Heilienbronn haben 3012,89 Euro zugunsten des Schulbauprojekts St.Klara der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn gesammelt und am Freitag den Scheck an die Stiftung überreicht.
„Prowin“- International, ein Unternehmen, das im Direktvertrieb Putzmittel verkauft, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das Unternehmen Ende April eine humanitäre Spendenwoche zugunsten Not leidender Kinder ausgerufen. Bei dieser Hilfsaktion „wurde der ganze Vertrieb in seinem Bestreben für die gemeinsame gute Tat vereint“ wie ds in einer Pressemitteilung heißt. Vom 22. bis 29. April fanden überall in Deutschland und auch in den Nachbarländern Charity-Partys statt, bei denen der gesamte Bestellwert bedürftigen Kindern zufloss. So kamen insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro für den guten Zweck zusammen.
Anja Herzog: „Mit von der Partie waren aus unserem Team: Manuela und Dirk Herrmann aus Hochmössingen, Sabine Jäger aus Schramberg, Silvia Bantle aus Bösingen, Elke Welte, Petra Müller-Armbruster und Eliane Stegmaier aus dem Raum Balingen.“ Auch die Beraterinnen hätten auf ihren Verdienst verzichtet und konnten selbst entscheiden, welches regionale Hilfsprojekt sie unterstützten. Ralph Herzog versichert er sei von Anfang an ganz begeistert davon gewesen, dass wir unsere Gastgeberinnen und -Gäste auf den Charity Partys dazu bewegen konnten, mit ihren Bestellungen Kindern ein Lächeln zu schenken.“ Er dankt den Gastgeberinnen und Kunden, die das mit ermöglicht haben. „Es hat uns natürlich zusätzlich motiviert, zu wissen, dass wir mit unserem Engagement das soziale Projekt der Stiftung St. Franziskus unterstützen.“
Die 3012,89 Euro-Spende wird für den bau der neuen Sonderberufsschule für sinnes- und lernbehinderte Jugendliche verwendet. In der Berufsschule im Zentrum für Ausbildung und Qualifikation (ZAQ) können sinnes- und lernbehinderte Jugendliche auch ohne Hauptschulabschluss eine berufliche Ausbildung machen. An der Sonderberufsschule werden derzeit 55 Jugendliche ausgebildet. Sinnes- und lernbehinderte junge Menschen werden nach dem Bildungsplan des beruflichen Schulwesens in Baden-Württemberg unterrichtet.
„Prowin“- International, ein Unternehmen, das im Direktvertrieb Putzmittel verkauft, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das Unternehmen Ende April eine humanitäre Spendenwoche zugunsten Not leidender Kinder ausgerufen. Bei dieser Hilfsaktion „wurde der ganze Vertrieb in seinem Bestreben für die gemeinsame gute Tat vereint“ wie ds in einer Pressemitteilung heißt. Vom 22. bis 29. April fanden überall in Deutschland und auch in den Nachbarländern Charity-Partys statt, bei denen der gesamte Bestellwert bedürftigen Kindern zufloss. So kamen insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro für den guten Zweck zusammen.
Anja Herzog: „Mit von der Partie waren aus unserem Team: Manuela und Dirk Herrmann aus Hochmössingen, Sabine Jäger aus Schramberg, Silvia Bantle aus Bösingen, Elke Welte, Petra Müller-Armbruster und Eliane Stegmaier aus dem Raum Balingen.“ Auch die Beraterinnen hätten auf ihren Verdienst verzichtet und konnten selbst entscheiden, welches regionale Hilfsprojekt sie unterstützten. Ralph Herzog versichert er sei von Anfang an ganz begeistert davon gewesen, dass wir unsere Gastgeberinnen und -Gäste auf den Charity Partys dazu bewegen konnten, mit ihren Bestellungen Kindern ein Lächeln zu schenken.“ Er dankt den Gastgeberinnen und Kunden, die das mit ermöglicht haben. „Es hat uns natürlich zusätzlich motiviert, zu wissen, dass wir mit unserem Engagement das soziale Projekt der Stiftung St. Franziskus unterstützen.“
Die 3012,89 Euro-Spende wird für den bau der neuen Sonderberufsschule für sinnes- und lernbehinderte Jugendliche verwendet. In der Berufsschule im Zentrum für Ausbildung und Qualifikation (ZAQ) können sinnes- und lernbehinderte Jugendliche auch ohne Hauptschulabschluss eine berufliche Ausbildung machen. An der Sonderberufsschule werden derzeit 55 Jugendliche ausgebildet. Sinnes- und lernbehinderte junge Menschen werden nach dem Bildungsplan des beruflichen Schulwesens in Baden-Württemberg unterrichtet.