Acht frisch gebackene Heilerziehungspfleger wurden in einer kleinen Feierstunde nach erfolgreichem Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn als neue Fachkräfte begrüßt, so die Stiftung in einer Pressemitteilung.
HEILIGENBRONN (pm) – Erich Fuchs, Bereichsleiter Wohnen und Fördern in der Behindertenhilfe Erwachsene Heiligenbronn, beglückwünschte die Absolventen auch im Namen von Aufgabenfeldleiter Roland Flaig zur bestandenen Ausbildung für die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderung, aber auch dafür, dass sie sich für eine Ausbildung in der Stiftung entschieden hatten. Alle Schüler hatten auch ein einjähriges Vorpraktikum in der Stiftung gemacht und dabei erste praktische Erfahrungen gesammelt.
Während der drei Ausbildungsjahre waren die Schüler in Wohn- und Fördergruppen in Heiligenbronn, im Haus St. Antonius Rottweil und in St. Agnes Spaichingen eingesetzt. Begleitend besuchten die Schüler den Fachschulunterricht am Edith-Stein-Institut in Rottweil, wo sie auch ihre Prüfungen ablegten.
Zusammen mit ihren Praxisanleitern und den Fachbereichsleitern wurde in der Feierstunde Rückschau auf die vergangenen Jahre gehalten. Erich Fuchs hob hervor, dass die Schüler Interesse und Motivation genauso wie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen eingebracht hätten. Die Ausbildung habe sicher verschiedene Phasen gehabt, aber habe auch zur persönlichen Weiterentwicklung beigetragen. „Sie haben mit der Ausbildung eine Hürde Ihres Lebens genommen“, lobte Fuchs und prophezeite, dass sie sich später noch intensiv an diese Zeit erinnern würden.
Der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn sei es wichtig, sich um den Nachwuchs zu kümmern und qualifizierte Ausbildungsplätze anzubieten, um gute Mitarbeiter zu haben. In der Begegnung und Begleitung von Menschen mit Behinderung nähmen sie Anteil am Leben der anvertrauten Menschen und setzten sich für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit und die Wahrnehmung ihrer Rechte ein.
„Acht außergewöhnliche Menschen stehen hier“, sagte Erich Fuchs. Die Absolventen erhielten Sonnenblumen überreicht. Für die Praxisanleiter aus den Gruppen, die jeweils einen Heilerziehungspflege-Schüler unterstützt hatten, gab es als Dankeschön eine Wegzehrung aus der Stiftungs-Bäckerei.
Allen Absolventen konnte ein Arbeitsplatz angeboten werden. Sieben der acht neuen Fachkräfte bleiben auch in der Stiftung und verstärken die Betreuungs- und Förderangebote für Menschen mit Sinnes- und Mehrfachbehinderung.