• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Am Anfang stand ein “Heiratsantrag”

von Martin Himmelheber (him)
27. Januar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Am Anfang stand ein “Heiratsantrag”
2
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG – Eine kulturelle Institution feiert in diesem Jahr Geburtstag: Die Theaterwerkstatt wird 30.  Um eine Kerngruppe versammeln sich seit den 80er Jahren immer wieder ambitionierte Laien, um gemeinsamt Theater zu spielen. Der Mitbegründer und Regisseur der Theaterwerkstatt, Harald Frommer, erzählt die Geschichte der Gruppe:

Angefangen hat alles mit einem Treffen der Ehepaare Andreae und Frommer und der Idee, den Einakter „Der Heiratsantrag“ von Tschechow im Freundeskreis szenisch zu lesen. Das Spektakel kam bei den Freunden so gut an, dass sie beschlossen, sich mit einer Inszenierung an die Öffentlichkeit zu wagen. Es kam die Zeit der Proben, und da das Stück von einem streitbaren Trio handelt, füllten sich die Häuser Andreae und Frommer von Zeit zu Zeit mit solchen Geschrei, dass die Nachbarn um den Bestand der jeweiligen Ehe fürchten mussten.

Am 25.März 1985 war Premiere im Foyer des Schramberger Schlosses. Sechsmal insgesamt gelang es, das Foyer mit einem überaus wohlwollenden Publikum zu füllen, und das Quartett der Anbieter erlag prompt der Verführung zum Weitermachen. Im Sommer 1986 wurden zwei Einakter von Curt Goetz inszeniert, dann, nach einer Verschnaufpause, im Herbst 1989 die Posse „Die große Wut des Philipp Hotz“ von Max Frisch. Getreu dem Motto „Frisch gewagt ist halb gewonnen“ wagte sich das inzwischen gewachsene Team danach an Größeres, wiederum von Frisch, nämlich an das Lehrstück „Biedermann und die Brandstifter“. Seine Aufführung im Sommer 1991 brachte einen bisher nicht gekannten Bedarf an Bühnentechnik; schließlich galt es, ein Inferno im Schloss ausbrechen zu lassen, ohne Schaden zu verursachen.

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Und es kam, wie es kommen musste: Die nächste Inszenierung sprengte die Möglichkeiten des Spielraums im Schloss. Die Premiere von „Die Kunst der Komödie“ von Eduardo de Filippo fand 1993 in der gerade eröffneten Kultur-Szene Majolika statt. An diesem Ort zeigte die Theaterwerkstatt die folgenden Inszenierungen , darunter die antifaschistische Komödie „Klawitter“ von Georg Kaiser (Frühjahr 1995) und „Kunst“ von Yasmina Reza, handelnd von drei Männern, die über ein weißes Bild in Streit geraten.

Mit der Satire „Die Kleinbürgerhochzeit“ (2000) beginnt die Bertolt-Brecht-Periode in der Geschichte der Theaterwerkstatt. Sie „gipfelt“ im Wortsinn in der Besteigung des Hatelma-Bergs am 14. November 2001, dem Tag der Premiere des Volksstücks „Herr Puntila und sein Knecht Matti“. Auf Brecht folgte Friedrich Dürrenmatt mit zwei Dramen, zunächst „Die Physiker“ (2003), dann „Der Besuch der alten Dame“ (2005). Daneben und dazwischen liegt, gleichsam als Vorspeise, die Aufführung des Zweipersonenstücks „Karin“ von Arie Chen. Die „alte Dame“ war die bislang aufwändigste Inszenierung. Es galt, eine ganze Gemeinde auf die Bühne zu bringen, noch dazu auf verschiedenen Schauplätzen, insgesamt 22 Schauspieler machten mit.

Der Theaterwerkstatt kam dabei ein Glücksfall zu Hilfe, nämlich das Angebot der Stiftung St. Franziskus, auf der Bühne im Saal des neuen Elisabetha-Glöckler-Hauses zu spielen. Im gleichen Raum und im gleichen Jahr erinnerte ein Abend mit Tschechow-Einaktern an das nunmehr zwanzigjährige Bestehen der Theaterwerkstatt – nur dass im „Heiratsantrag“ die „jungen“ Darsteller von damals durch noch jüngere ersetzt werden mussten.

Die Inszenierung des Lustspiel-Klassikers „Der zerbrochne Krug“ von Kleist im Jahre 2009 brachte in der Rolle des Dorfrichters Adam den letzten Bühnenauftritt von Harald Frommer, er beschränkt sich seitdem auf die Aufgabe der Regie. Erstmals war dies bei der Inszenierung des Kriminalstücks „Die Mausefalle“ von Agatha Christie der Fall (2010).Mausefalledet pmdk 300410 In der Folgezeit entdeckten einzelne Mitglieder der Truppe ihre Liebe zu Ein-Personen-Stücken. Den Auftakt machte Gerhard Ruoff mit Patrick Süskinds „Kontrabaß“ (2011), Klaus Andreae trat in der „Sternstunde des Josef Bieder“ von Eberhard Streul auf (2012), zuletzt spielte wiederum Gerhard Ruoff „Heute weder Hamlet“ von Rainer Lewandowski (2014).Heute weder Hamlet dk  270115

Einen Höhepunkt in der Geschichte der Theaterwerkstatt bildete die „Welt-Uraufführung“ des Lassalle-Dramas von Felix Huby und Hartwin Gromes im Jahr 2013.

Ein weiterer Höhepunkt verspricht die Inszenierung der „Top Dogs“ von Urs Widmer zu werden, die das Ensemble vor ganz neue Aufgaben gestellt hat. Top dogs_Gruppenfoto_al dk 270115

Info: „Top Dogs“ hat am Mittwochabend im Elisabetha-Glöckler-Saal in Heiligenbronn Premiere. Weitere Aufführungen dann am kommenden Freitag, 30. Januar, am Samstag 31. Januar und am Sonntag, 1. Februar. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Letzte Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Klaussner oder an der Abendkasse.

 

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Artikel

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben
Artikel

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske
Artikel

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag
Artikel

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag

Mehr
Nächster Beitrag

Beratung rund ums Thema Immobilienkauf

Hardt: Unbekannte zwicken Kabel ab

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt
Rottweil

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

ROTTWEIL - Im Sozialen Zentrum Spittelmühle der AWO Rottweil hängt seit Kurzem ein grünes Kästchen an der Wand, darin befindet...

Mehr
Für eine Öffnungsperspektive mit Augenmaß

Für eine Öffnungsperspektive mit Augenmaß

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Aggressiver Autofahrer auf der A81

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    36 shares
    Share 14 Tweet 9

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.