• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 16, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Bücherverbrennung in Bad Dürrheim? Behörde wehrt sich gegen Vorwürfe

von Peter Arnegger (gg)
3. September 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
2
10. Mai 1933, Bücherverbrennung durch die Deutsche Studentenschaft am Opernplatz in Berlin. Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

10. Mai 1933, Bücherverbrennung durch die Deutsche Studentenschaft am Opernplatz in Berlin. Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Wogen schlügen hoch, die Kritik sei enorm, Büchereinutzer gingen auf die Barrikaden – so berichtet der Südkurier dieser Tage. Noch drastischer vermeldet es der Journalist und Blogger Roland Tichy: „Bücher müssen mal wieder brennen.“ Der Anlass: Die Stadtbücherei Bad Dürrheim ist ausgemistet worden.

Tichy schildert die Vorgänge in der Kurstadt mit harschen Worten: „Bücher brennen wieder in Bad Dürrheim“, schreibt er. Und: „3200 Bücher der Stadtbibliothek wurden vernichtet. Fairerweise muss gesagt werden: Ob sie nur geschreddert oder gleich verbrannt wurden – das entzieht sich unserer Kenntnis. Jedenfalls ging die Aktion ganz offensichtlich überfallartig, geplant und somit ohne Beteiligung der Bibliothekarin vor sich.“

Doch – stimmt das so? Wie der Südkurier berichtet, hat die Aussonderaktion 40 Prozent des Büchereibestands betroffen. Und wie Tichy äzt, sei es darum gegangen, politisch inkorrektes auszumerzen: „Diesmal richtete sich die Aktion“, so der Blogger, „gegen Bücher mit ‚falscher‘ Schreibweise. Das sind solche, die beispielsweise das Wort ‚Neger‘ enthalten.“ Es habe Erich Kästner getroffen, Autor von „Das fliegende Klassenzimmer“, „Pünktchen und Anton“, „Das doppelte Lottchen“. Tichys Schlussfolgerung: „Offenkundig gelten seine Bücher in Baden-Württemberg als Provokation und Verstoß gegen den staatlich verordneten Zeitgeist der schulischen Umerziehung zum politisch korrekten Menschen.“ Er setzt die Aussonderung mit Zensur und Bücherverbrennung gleich, um die grün-rote Landesregierung zu kritisieren.

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016
In seinen Büchern kommt auch mal das Wort "Neger" vor: Erich Kästner, 1961. Quelle: Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANEFO), 1945-1989
In seinen Büchern kommt auch mal das Wort „Neger“ vor: Erich Kästner, 1961. Quelle: Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANEFO), 1945-1989

Tatsächlich: 3200 Bände sind aus dem Bestand entfernt: worden. Doch: Aktualität, Häufigkeit des Ausleihens, Zustand und alte Rechtschreibung waren die Kriterien. „Der Vorwurf, Kinder- und Jugendbücher etwa von Erich Kästner oder Otfried Preußlers Kinderbuch-Klassiker ‚Die kleine Hexe‘ oder ‚Der Räuber Hotzenplotz‘ einfach nur schematisch aussortiert zu haben, geht völlig fehl und ist deshalb auch unzutreffend“, schreibt am Donnerstag das für die Aktion verantwortliche Regierungspräsidium Freiburg. Der Bestandscheck, wie die Behörde die Aktion nennt, habe sich auf die Sachbuch-Literatur beschränkt. „Diese Altbestände – beispielsweise veraltete Sachbücher aus den Bereichen Informatik, Recht oder auch Reiseführer – seien darauf hin dem Altpapier zugeführt worden. „Auch“, so die Freiburger Behörde, „weil sich hierfür erfahrungsgemäß keine Bücherfreunde mehr begeistern lassen .“

Die Stadt Bad Dürrheim, das Regierungspräsidium Freiburg und die im Stadtrat vertretenen Parteien weisen in einer gemeinsamen Erklärung daher die in Medien und Blogs verwendeten Begrifflichkeiten, die teilweise Vergleiche zur Bücherverbrennung der Nationalsozialisten aufgeworfen haben, zurück. „Diese Kritik“, heißt es in der Stellungnahme, „ist sowohl inhaltlich als auch in der geäußerten Form abzulehnen.“ Der Stadt Bad Dürrheim und dem Regierungspräsidium Freiburg sei es bei der Aktion um eine Attraktivitätssteigerung der Bibliothek gegangen, schreibt das Regierungspräsidium.

Der Vorgang schlug derweil Wellen im Internet, von einer „Grün-roten Schande“ ist zu lesen. Und manch ein Re-Blogger, also Zitierender des Ursprungstextes Tichys, setzte noch gerne einen drauf. So schreibt ein Anonymus: „Bin ich vor kurzem noch bespöttelt worden dafür, dass ich es wagte die Gender-Ideologie mit dem Dritten Reich in Verbindung zu bringen, haben nun Genderisten in Bad Dürrheim meine Bedenken bekräftigt. Wie Roland Tichy auf seinem Blog, Tichys Einblick, berichtet, ist es in der dortigen Stadtbibliothek zu Ereignissen gekommen, die den Vergleich mit den Bücherverbrennungen der Nazis nicht scheuen müssen.“ Und weiter: „Vermutlich auf Befehl der grün-roten Landesregierung in Stuttgart“ seien Bücher aus dem Programm genommen worden, „die den ideologischen Ansprüchen der Regierung Kretschmann nicht genügen.“ Eine „Abscheulichkeit“ sei das.

Echt? Nein, erklärt das Regierungspräsidium. Bei der Aktion sei es ausschließlich darum gegangen, den Bestand der Bücherei aktuell zu halten und ihre Attraktivität zu steigern. Eine Säuberung, eine Art Bücherverbrennung, nein, das war das nicht.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Kreisverkehrswacht bietet Kurs für Fahrer von Elektrofahrrädern an

Kinderflohmarkt in Zimmern

2 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Alfred Bihl
4. September 2015 13:41

Stangl hat recht, nur wer die „richtige“ Meinung vertritt, sollte in den den Medien zu Wort kommen dürfen. D.h. es ist ja dankenswerterweise bereits überall so, weshalb es derart ins Auge sticht, wenn plötzlich doch einmal anders Denkende/Empfindende zu Wort kommen und ihre Sicht darstellen können.
PS: Ich glaube außerdem auch nicht, dass alle, die die Bücherverbrennung im „Dritten Reich“ verurteilen, eben diese Bücher gelesen haben.

0
Rolf Stangl
3. September 2015 22:36

Da hat die NRWZ diesen plumpen Hetzparolen aber arg viel Raum zugestanden. Ich würde mal tippen, dass keiner dieser Hetzer in den letzten 10 Jahren eine Bibliothek von innen gesehen hat.

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021
Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg

Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

4
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

16. Januar 2021
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

16. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

15. Januar 2021

Katholische Öffentliche Bücherei bietet Abholservice an

15. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

ENRW-Geschäftsführer Christoph Ranzinger (links) und den GHV-Vorsitzenden Detlev Maier bei der Übergabe der Rottweiler Taler. Foto: pm
Artikel

ENRW unterstützt den örtlichen Handel

von NRWZ-Redaktion
18. Dezember 2020
0

ROTTWEIL - Die Energieversorgung Rottweil (ENRW) unterstützt in schwierigen Zeiten den örtlichen Handel. Da die Weihnachtsfeier des regionalen Energieversorgers aufgrund...

Mehr
Symbol-Bild von Maximilian Weber auf Pixabay

Polizei Rottweil sucht unbekannten Motorhauben-Springer

23. Dezember 2020
Höhepunkt der Rottweiler Fasnet ist der Narrensprung. Foto: Stadt Rottweil

Jetzt steht’s fest: keine Narrensprünge 2021 in Rottweil

4. Januar 2021
Ratlos, aber nicht hoffnungslos sind Rottweils Abstauber, was sie am Dreikönigstag machen sollen. Foto: pm

Narrenzunft Rottweil: Der Staub bleibt liegen

16. Dezember 2020
Im Hintergrund Rudolf Mager, 1. Vorsitzender und Stefanie Arnold, 2. Vorsitzende;
von links: Herbert und Ute Bühler, Gebhard King, Elmar Schmucker, Anton Stier, Meinhart Gericke, Reiner Hils und Bernd Eberhardt. Foto: pm

Alpenverein ehrt treue Mitglieder

7. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Die Schneeschaufel als Risikofaktor

    75 shares
    Share 30 Tweet 19

 

 

 

 

 

 

Szene aus Waldmössingen. Neujahrsgruß 2021 von Uwe Rettkowski.
Schramberg

Schramberger Neujahrsempfang fällt aus

von Martin Himmelheber (him)
28. Dezember 2020
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

von NRWZ-Redaktion
14. Januar 2021
Der Weihnachtsschmuck kommt zurück ins Lager. Foto: him
Schramberg

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

von Martin Himmelheber (him)
11. Januar 2021
Symbol-Bild von Darko Stojanovic auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Trotz leichter Entspannung: Corona-Lage im Landkreis Rottweil bleibt sehr ernst

von Pressemitteilung (pm)
23. Dezember 2020
IHK-Gebäude am Romäusring in Villingen. Foto: him
Wirtschaft

Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Ausschnitt aus dem Titelbild des neue Programmhefts. Foto: vhs
Artikel

Neues vhs-Programm ist online und druckfrisch

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Der Bürgerempfang der Stadt Rottweil in der Stadthalle muss 2021 coronabedingt ausfallen. Archivfoto: pm
Rottweil

Bürgerempfang 2021 entfällt

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am
Rottweil

Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Bezirkskantorin Judith Kilsbach. Foto: pm
Kirchliches

Einladung zum Singen im Liturgieensemble

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Polizeirevier Schramberg. Foto: him
Polizeibericht

Hardt: Verkehrsunfallflucht auf Supermarktparkplatz

von Polizeibericht (pz)
27. Dezember 2020
Neue Facebookseite des HGV Schramberg. Screenshot: him
Schramberg

Kontakt zu den Kunden halten

von NRWZ-Redaktion Schramberg
15. Januar 2021
Symbol-Bild von Orna Wachman auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Das schwimmende Haus: Besuchsziel  der beiden FDP-Abgeordneten. Archiv-Foto: him
Landtagswahl 2021

Abrissprämie für unwirtschaftliche Altbauten

von Pressemitteilung (pm)
16. Dezember 2020
Werbung für Überfahrten in die USA aus dem Jahr 1853. Etliche Aus Rottweil und Umgebung folgten dem Ruf. Vorlage: Stadtarchiv Rottweil
Rottweil

Rottweiler „Völkerwanderung“ in die USA

von Andreas Linsenmann (al)
31. Dezember 2020
Kein leichter Job: LKW-Fahrer auf der Schlossstraße in Schramberg. Foto: him
Wirtschaft

Trucker sind systemrelevant

von Pressemitteilung (pm)
17. Dezember 2020
Die Dreikönige in der Weihnachtskrippe  der Pelagiuskirche. Foto: Lothar Schick
Kirchliches

Sternsinger Aktion in der Pelagiusgemeinde und Seelsorgeeinheit Abba

von Pressemitteilung (pm)
2. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Seniorenunion fordert bessere Organisation von Impfterminen

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Agentur für Arbeit Rottweil. Foto: pm
Wirtschaft

Weiterbildung von Beschäftigten: Sammelantragsverfahren erleichtert den Antrag  

von Pressemitteilung (pm)
29. Dezember 2020
Das Team der Seniorenresidenz Laurentius Deißlingen, rechts Geschäftsführer Benjamin Klink, mit den liebevoll verpackten Geschenken der Mitglieder und Kunden der Volksbank Deisslingen kurz vor der Bescherung.    Foto: Seniorenresidenz Laurentius
Landkreis Rottweil

Senioren liebevoll beschenkt

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: verlag@NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz