ROTTWEIL (pm) – Die Gustav-Werner-Schule feierte ihr Schulfest als Jubiläum „25 Jahre im alten Krankenhausgebäude„ – bunte Vielfalt. 25 bunte Tücher standen symbolisch für die vielfältigen Aufgaben, Entwicklungen und für die vielen Schülerpersönlichkeiten.
Bei der Eröffnung ging Schulleiterin Susanne Wagner auf die vielfältigen Veränderungen seit dem Umzug aus der Johanniterstraße zum Schuljahr 1990 /1991 ein. Neue gesellschaftliche Erwartungen wurden beispielsweise durch räumliche Erweiterung außerhalb des Schulgebäudes und durch vielfältige Einbindungen neuer Medien realisiert.
Kreiskämmerer Gerald Kramer als Vertreter von Landrat Dr.Michel hob die große Bedeutung der GWS für den Schulstandort hervor und sah auch im Zusammenhang mit der Veränderung der Schullandschaft im Kontext der Inklusion in ihr ein bedeutsames pädagogisches Konzept, auch für die Zukunft.
Eröffnet hat das Schulfest traditionell die Schülergruppe der Musikschule Rottweil unter der Leitung von Lisa Beck-Nielsen und Lucia Hammer. Die SMV hatte einen Schülerwettbewerb zur Gestaltung eines Schul-T-Shirt veranstaltet. Die aus diesen Vorschlägen gestalteten T-Shirts wurden vom Förderverein finanziert und im Rahmen des Schulfestes den Schülersprechern überreicht.
Für das Musical „Das rote Haus in einer kleinen Stadt“ hatten die Schüler des Schulchores unter der Leitung von Peter Keller und Lisa Beck-Nielsen das ganze Schuljahr geprobt und ernteten bei der Premiere großen Beifall von den Zuschauern.
Wer nach der Eröffnung der längsten Kugelbahn Rottweils diese ausprobieren wollte konnte mit einer Spende für den Wiederaufbau von Schulen nach der Erdbebenkatastrophe in Nepal eine Kugel in den Starttrichter legen. Der Aufstieg zum Startpunkt konnte über eine Kletterwand, gesponsert vom Kletterzentrum K5 erfolgen.
Für das Leibliche Wohl mit Gegrilltem, Kaffee und Kuchen sorgten die Eltern, Lehrer und Mitglieder des Fördervereins „MIT DIR“ Die SMV bot erfrischende bunte Cocktails an. Neben dem Kinderschminken und weiteren Kreativangeboten kam auch die Bewegung nicht zu kurz, alte Spiele wie etwa Sackhüpfen sorgten für Ausgleich.