ROTTWEIL, 24. Oktober (pm) – Erneut aufgetretene Undichtigkeiten am Fernwärmenetz Charlottenhöhe in Rottweil erfordern eine kurzfristige Reparatur vor dem nahenden Winter, meldet die ENRW. Im Bereich Charlottenwäldle, Ecke Plettenbergstraße wird aus diesem Grund die Hauptleitung freigelegt. Während dieser Reparaturarbeiten muss am Montag, 27. Oktober, und Dienstag, 28. Oktober, zeitweise die gesamte Wärmeversorgung im Fernwärmenetz Charlottenhöhe abgestellt werden.
Bei erdverlegten Leitungen können immer wieder Undichtigkeiten entstehen. Konkret wurden im aktuellen Fall erneut Lecks im Fernwärmenetz Charlottenhöhe geortet. Vergrößert sich der Wasseraustritt mittelfristig, würde ein längerer, unplanbarer Ausfall der Versorgung drohen. Aus diesem Grund werden die Lecks geschlossen.
Dabei lässt sich eine zeitweise Unterbrechung der Wärmeversorgung nicht vermeiden: „Um die Sicherheit der Monteure zu gewährleisten und um Schweißarbeiten durchführen zu können, muss das Fernwärmenetz drucklos gemacht und das Heizwasser teilweise abgelassen werden“, begründet Netzmeister Andreas Leichtle, Teamleiter Wärmeversorgung von der ENRW.
Die Wärmeversorgung wird tagsüber allenfalls stundenweise unterbrochen sein. Lediglich während der Schweißarbeiten an den Leckagen muss die Versorgung kurz abgeschaltet werden. Bislang verliefen die Reparaturarbeiten stets problemlos und ohne größere Einschränkungen für die betroffenen Haushalte. Bis spätestens Mittwoch, 29. Oktober, dürften alle Arbeiten erledigt sein.
Die ENRW betreibt in Rottweil zwei Fernwärmenetze in Hausen und auf der Charlottenhöhe. Die Wärme für das Fernwärmenetz in Hausen stammt von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) auf der Biogasanlage Hausen, die Wärme für das Fernwärmenetz Charlottenhöhe von einem BHKW im aquasol. Die BHKWs erzeugen Wärme, welches Wasser erhitzt. Das heiße Wasser wird durch speziell gedämmte Rohre, die im Erdreich verlegt sind, verteilt und versorgt Hausen und das Wohngebiet Charlottenhöhe mit Heizwärme.