• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Denn sie wissen nicht, was wir tun

von NRWZ-Redaktion
23. Oktober 2014 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Denn sie wissen nicht, was wir tun

Zimmertheater-Intendant Peter Staatsmann. Archiv-Foto: NRWZ

3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Weitere News auf NRWZ.de

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

ROTTWEIL. Kleines Drama vor und mit dem Rottweiler Gemeinderat. Gegeben wurde am Mittwoch: die Ur- und nach möglicher Beruhigung der Gemüter eventuell einzige Aufführung von „Denn sie wissen nicht, was wir tun.“

Die Hauptdarsteller: Intendant Peter Staatsmann als Protagonist und Darsteller eines äußeren wie inneren Konflikts, Stadträtin Schumacher als die in die Rolle der Antagonistin Gedrängte und Oberbürgermeister Broß in einer Nebenrolle mit der undankbaren Aufgabe, zu vermitteln. Es ging, nicht wie im klassischen Drama, um Liebe, sondern ganz profan: ums Geld. Die Konfliktsituation: Dem Rottweiler Zimmertheater fehlen die Mittel. Der Kinder- und Jugendtheater-Bereich erwirtschaftet bei einem Umsatz von 90.000 Euro ein Defizit von 25.000. Deshalb baten die Intendanten, Bettina Schültke und Peter Staatsmann, sowie Georg Fröhlich und Mechthild Wolber vom Trägerverein die Stadt um Hilfe. Um eben jene 25.000 Euro. Vor kurzem sah es noch ganz gut aus, sollte das Geld problemlos fließen. Das war vor 14 Tagen das Signal, das Oberbürgermeister Ralf Broß an die Theaterleute sandte. Er ging damals davon aus, dass der Gemeinderat dem Antrag auf die 25.000 Euro zustimmen werde, sagte er dem Schwarzwälder Boten. Doch Broß irrte sich. Der Gemeinderat stellte die Diskussion über den Zuschuss am Mittwoch zurück. Verwies auf im kommenden Jahr anstehende Haushaltsberatungen, auf ein drohendes Millionen-Defizit, wenn die Stadt nicht spart und darauf, dass die Ausgaben gegeneinander abgewogen werden müssten, auch etwa gegen andere Zuschussbitten. Das wäre im klassischen Drama der äußere Konflikt. Das löste das Theaterstückchen aus. Einen Einakter. Auftritt Peter Staatsmann, der das Wort in der Bürgerfragestunde ergreift. Mit Erstaunen habe er feststellen müssen, dass einzelne Stadträte, namentlich Sibylle Schumacher von der CDU, nicht wüssten, wie das kleine Rottweiler Theater wirtschafte. Erschüttert habe ihn das. Raunen im Rund. Zwischenrufe aus dem Chor der Stadträte. Etwa auch von Schumacher, die erwidert, das niemals gesagt zu haben. Vielmehr habe Staatsmann ihr das vorgehalten. Staatsmann sammelt sich. Blick zunächst zum Boden, dann richtet er sich auf. Er wolle jetzt klarstellen … Weiter kommt er zunächst nicht. Broß unterbricht ihn. Ob das, was er da sagen wolle, nun wirklich in der Öffentlichkeit gesagt werden müsse. Doch, es muss, Staatsmanns innerer Konflikt, gutes Theater für wenig Geld zu bieten, bricht sich Bahn. Er ruft: „Wir erwirtschaften die Hälfte unseres Budgets selbst! Es entsetzt mich, dass das hier nicht bekannt ist!“ Es fehlt noch ein „Banausen!“, ein Wurf eines Umhangs über die rechte Schulter, die Ansätze dazu aber sind da. Die Attacke doch, sie läuft scheinbar ins Leere. Der Gemeinderat vertagt die Debatte über einen erhöhten Zuschuss, Staatsmann und Co. verlassen den Saal. Schweigend. Ende und aus. Was der Zuschauer nur über die ausgelegten Programmblätter erfährt: Dem Zimmertheater entstehen durch seine Kinder- und Jugendtheaterproduktionen jährliche Kosten von 130.000 Euro. 40.000 davon werden bereits durch Einnahmen gedeckt – Intendant Staatsmann wird sich in seinem Monolog auf die Gesamteinnahmen bezogen haben. Das ergibt ein jährliches Defizit von 90.000 Euro. Diese will das Theater ausgleichen durch höhere Einnahmen (8000 Euro), einen um 7000 Euro erhöhten Zuschuss vom Landkreis, die nochmalige Beantragung eines Zuschusses vom Land über 30.000 Euro, der früher bereits abgelehnt worden ist, und eine Sammlung unter den Gastspielorten der Region (20.000 Euro). Bislang zahlt die Stadt Rottweil jährlich 40. 000 Euro an das Zimmertheater aus, zudem gibt es 37.000 Euro, die über die Mietkosten verrechnet werden. Es stehen demnach künftig insgesamt 102. 000 Euro im Raum. Dafür leistet das Theater etwa im Kinder- und Jugendbereich aber auch eine Menge. 15 Kindergärten aus Stadt, Kreis und Region waren zuletzt im Zimmertheater zu Gast. Und 48 Schulen. Staatsmann rechnet vor: ‘Damit waren in unseren KiJu-Vorstellungen – 10 Faust-Vorstellungen, fast 40 Tulane-Vorstellungen und 40 Tschick-Vorstellungen – in der vergangenen Spielzeit rund 8000 Schüler und Kinder zu Gast. Umgerechnet sind das mehr als 300 Schulklassen plus 15 Kindergarten-Gruppen, die unser Theater besuchten.’ Nun bleibt die Frage, ob sich Staatsmann mit seinem Auftritt Feinde geschaffen haben könnte. Etwa bei der CDU, die ihr Mitglied Schumacher gestern gegen die Angriffe zu schützen suchte. Im klassischen Drama käme der Figur Schumacher derweil die Aufgabe zu, eine Intrige gegen den Protagonisten zu spinnen und dessen Handeln zu vereiteln. Trotz ihrer Position als Gegenspielerin wider Willen kann die Antagonistin eine positive Figur sein – wenn der Protagonist, gegen den sie opponiert, doch allzu negativ wahrgenommen wird. Spannende Sache, jedenfalls. Sollte das Drama wiederholt oder in einer überarbeiteten Form aufgeführt werden – der Spielort steht schon fest: der Ratssaal im Neuen Rathaus zur Zeit der großen Haushaltsdiskussionen im kommenden Jahr.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Artikel

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben
Artikel

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske
Artikel

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag
Artikel

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Rottweil
Artikel

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag

Stress- und Burn-out - Ich schaue auf mich

Gewaltexzess auf dem Fußballplatz: Anklage erhoben

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Wer kennt die Herren?

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Standgenehmigung verweigert?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

VR-Talentiade und Malwettbewerb

Schon gelesen?

Wegen Corona: Berufswahl im Internet
In Kürze

Wegen Corona: Berufswahl im Internet

Waren bei den schulinternen Berufsinformationstagen der vergangenen Jahre mehr als 44 Betriebe, Einrichtungen, Institutionen und weiterführende Schulen der Umgebung beteiligt,...

Mehr
(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich vorantreiben

Ausbau der Schienenachse Stuttgart-Zürich vorantreiben

Bilder vom Narrensprung 2021

Polizei vom wilden Narrentreiben in Rottweil überrascht – AfD sieht “Freiheitswillen”

Städtebauförderung: Sechs Städte und Gemeinden im Kreis profitieren

Städtebauförderung: Sechs Städte und Gemeinden im Kreis profitieren

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    29 shares
    Share 12 Tweet 7
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    134 shares
    Share 54 Tweet 34
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

    4 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    85 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    154 shares
    Share 62 Tweet 39

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch?

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.