• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Januar 22, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

„Der Druck im Kessel steigt“

von Lothar Häring (här)
10. Oktober 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
1
Unterschlupf: die Flüchtlingsunterkunft in Villingen. Foto: him

Unterschlupf: die Flüchtlingsunterkunft in Villingen. Foto: him

0
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Region (här). „Sollen wir untertauchen oder hier bleiben?“ Für einen Augenblick steht die Frage wie ein Fanal in der Herbstsonne vor dem Flüchtlingsheim in Villingen. Eine Frau aus Syrien und ihr Mann wollen eine Antwort. Und zwar jetzt, sofort und vom Chef persönlich. Ansgar Fehrenbacher aus Lauterbach ist der Chef, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Freiburg und zuständig für die fünf „Bedarfsorientierten Erstaufnahmestellen“ (BEAs). Er zögert keine Sekunde, sagt: „Bleiben Sie hier!“, und es klingt wie eine Mischung aus Befehl und Bitte. Doch die Wirkung verpufft. Damit geben sich die Flüchtlinge nicht zufrieden.

Die Frau aus Syrien und ihr Mann sind Ausnahmen. Viele Asylbewerber tauchen unter ohne erst zu fragen. Die Messehallen im benachbarten Schwenningen zum Beispiel akzeptierten viele nicht einmal als kurze Zwischenstation, massenweise zogen sie schon kurz nach der Ankunft weiter, mit Zügen, Bussen oder Taxis. Wohin – das weiß niemand.

Auch in Villingen oder Donaueschingen sei die Flucht von Flüchtlingen an der Tagesordnung, darunter jüngst eine an ansteckenden Windpocken erkrankte Frau berichten Betreuer. Ein Helfer sagt: „Der Druck im Kessel steigt. Da läuft etwas aus dem Ruder.“ Die offizielle Version von BEA-Leiter Jürgen Waiblinger klingt zurückhaltender: „Es bleibt ein Restrisiko.“ Ein Polizeisprecher erklärt: „Wir können da nichts machen, diese Leute sind für uns nicht greifbar, weil sie nicht registriert sind.“ Beim Regierungspräsidium spricht man von einer „fiktiven Duldung.“ Ein Sprecher: „Diese Flüchtlinge sind nicht im System. Wir können sie nicht mit Gewalt hindern, das wäre auch gar nicht leistbar.“

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016

Karlsruhe heißt der Sehnsuchtsort. Die meisten wollen nach Karlsruhe, denn nur dort können sie einen Asylantrag stellen. Und nur der bringt sie ihrem Ziel ein Stück näher: Zunächst die Aussicht auf Taschengeld von 140 Euro für Einzelpersonen, 252 Euro für Paare und 90 Euro pro Kind. Und anschließend die Aussicht auf einen positiven Asylbescheid mit Garantie eines Nachzugs der Familie.

Wer hier in Villingen angekommen ist, hat – oft nach langer, gefährlicher Flucht – die vielleicht wichtigste Etappe geschafft: Sicherheit. Die Asylbewerber finden in fast neuwertigen Wohnungen der früheren französischen Soldaten-Familien am Rande der Kasernen Unterschlupf, alle ausgestattet mit Bad, Kühlschrank, Mikrowelle und Balkon – 4,75 Quadratmeter stehen den Flüchtlingen zu, die Hälfte wie beispielsweise Strafgefangenen. Kleider und ärztliche Versorgung inklusive.

Gut angenommen wird das Angebot, sich mit gemeinnütziger Arbeit 1,05 Euro in der Stunde zu verdienen. Kinder und Eltern haben draußen auf der Freifläche viel Platz zum Auslauf und Möglichkeiten zum Spielen. Trotzdem wächst die Ungeduld. Mit Zetteln, auf denen der Termin ihrer Ankunft in Villingen steht, wedeln sie vor der Nase von Ansgar Fehrenbacher herum. Manche sind bereits zwei Monate hier, andere wenige Wochen. Im nahen Meßstetten gehe es schneller, sagt die syrische Frau, das wisse sie von einem Bekannten. „Das stimmt nicht, das kann ich Ihnen beweisen“, erklärt Fehrenbacher, „sagen Sie mir den Namen.“ Da schüttelt die Frau den Kopf.

Rahma Abouahmed arbeitet für die Betreiberfirma European Homecare. „Hier ist ein Mann, der mit Ihnen reden will“, ruft sie. Der Mann kommt aus Tunesien und will so schnell wie möglich den Asylantrag stellen. Gefahr habe für ihn nicht bestanden, sagt der 37-Jährige, er sei aus Angst vor den IS-Terroristen geflohen. Frau und Kinder im Alter von sieben und neun Jahren hat er zurückgelassen. „Vielleicht“ hole er sie nach. Er habe die Schule bis zur sechsten Klasse besucht und wolle arbeiten, sagt er.

Ein paar Meter weiter steht ein Mann aus Bosnien, der gebrochen deutsch spricht. Er war schon öfter in Deutschland. Jetzt wolle er unbedingt hierbleiben, sagt er, als Schweißer arbeiten und seine Familie nachholen.

Insgesamt 5300 Flüchtlinge sind in den fünf BEAs untergebracht: Donaueschingen (1650), Immendingen (1050), Villingen (950), Freiburg (920), und Sasbachwalden (720). Jürgen Waiblinger berichtet, in Villingen komme jeweils etwa ein Drittel aus Syrien und dem Westbalkan, der Rest verteile sich auf verschiedene Nationen. Der Speiseplan hängt in sieben Sprachen an der Wand.

Im Flur vor einem provisorischen Kindergarten haben sich Menschen aus Albanien versammelt. Sie wollen weg, nach Karlsruhe, ganz schnell. „Immer nur schlafen, essen und warten!“, klagt eine Frau. Auf den Hinweis nach den Kapazitäts-Engpässen antwortet sie: „Ja, aber wir sind schon lange da und unsere Kinder müssen in die Schule.“

Eigentlich sollten die BEAs nur eine Zeit von zwei, drei Wochen überbrücken, aber inzwischen ist der Druck so groß, dass zwei bis drei Monate daraus geworden sind. „Das führt zu Lagerkoller“, sagt ein Betreuer. Vermehrt führt es auch zu Polizei-Einsätzen – in Donaueschingen mit bis zu 100 Beamten, in der BEA Freiburg waren es binnen drei Wochen mehr als 40 Einsätze, wenn auch meist wegen geringer Delikte.

Das Regierungspräsidium will jetzt Abhilfe schaffen und auch in den BEAs offizielle Asyl-Antragsstellen einrichten. Doch das dauere einige Wochen, heißt es aus Freiburg, man benötige Datenleitungen, Zugriff auf Bundesrechner, Platz für die gesamte Infrastruktur und vor allem Personal. Dann wird der Druck auf Landkreise und Gemeinden weiter wachsen. Derzeit kommen täglich etwa 1500 neue Flüchtlinge nach Baden-Württemberg.

Ein junger Mann aus Syrien ist auf dem Weg zum Essen. „Alles gut hier“, sagt er auf Deutsch. Er ist 34 Jahre alt, Vater dreier Kinder und vor Assads Truppen geflüchtet. Sie hätten ihn verfolgt, weil er nicht linientreu genug war. Mit 24 anderen Gefangenen habe er sich eine Zelle von zweieinhalb auf zweieinhalb Metern teilen müssen. Zu essen gab es Abfälle, Wasser habe zugleich zum Trinken, Waschen und für die Toilette gedient, berichtet der Mann. Er entkam, zahlte Schleppern 3000 Euro, die ihn dann über die Türkei am 22. Juli nach Deutschland brachten. Er sehnt den Tag herbei, an dem er seine Frau und seine Kinder im Alter zwölf, neun und sieben Jahren nachholen und in seinem Beruf als Krankenpfleger arbeiten kann.

Derweil ist Ansgar Fehrenbacher immer noch von Flüchtlingen mit ihren Zetteln und ihren Forderungen umringt. Fehrenbacher ist eine Frohnatur voller Energie. Immer wieder hat er in den vergangenen Wochen den Satz von Angela Merkel wiederholt, wenn auch zunehmend mit Abstufungen. Inzwischen sagt er: „Wir schaffen das – uns bleibt nichts anderes übrig.“ Jetzt soll er weiteren Platz für Flüchtlinge schaffen.

Im Gespräch sind Leichtbauhallen innerhalb der beiden Villinger Kasernen. „Unsere Ansprüche sinken von Tag zu Tag“, sagt er. Als ihn die Frau aus Syrien und ihr Mann wieder bedrängen, geht Fehrenbacher zum Ausgang, bleibt hinter dem Tor stehen und sagt: „Ich bin total aufgewühlt.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Schramberg-Sulgen: Auto gestreift und Außenspiegel beschädigt

Schiltach: Ein leicht Verletzter und 22.000 Euro Schaden

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
faktenundwissen
17. Oktober 2015 18:02

Probleme: 1. – – 3 Millionen Arbeitslose in Deutschland + 2 Millionen Aufstocker, in Maßnahmen „Versteckte“ usw. Leiharbeit und Zeitarbeitsverträge nehmen zu. 2. Eu weite Arbeitslosigkeit – rd. 18 Millionen. 3. Erfahrungen in DK, SW und CH haben gezeigt das auch nach 5-10 Jahren rd. 70-80% Arbeitslos sind. Die Arbeitenden sind im SCHNITT unterqualifiziert. 4. Ca. 713.000 Geburten in 2014 in Deutschland (2015 dürften die Zahl kaum anderssein – stehen einer „Zuwanderung“ von 800.000, vllt. auch 1,2 Millonen nach Deuschland entgegen. Zumeist aus muslimschen Ländern. Schon DAS ist eine Umvolkung. Wer sich an dem Begriff stört – bitte an die… Weiterlesen »

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Rottweil

„In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

von Peter Arnegger (gg)
13. Januar 2021
2

"Oh Jerum koin Narrasprung 2021". Einen solchen Sprungbändel kann, neben anderen Fasnets-Devotionalien, jetzt der Freund der Rottweiler Fastnacht kaufen. Die...

Mehr
Haus Lebensquell vor Klosterfront Foto: pm

Heiligenbronner Auszeittag fällt nicht aus – aber flattert ins Haus

22. Januar 2021
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

13. Januar 2021
Martin Kasper: Sur les Murs. Foto: pm

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

7. Januar 2021
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

5. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    19 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    53 shares
    Share 21 Tweet 13

 

 

 

 

 

 

Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg
Rottweil

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

von Peter Arnegger (gg)
19. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner
Rottweil

Trauer um Karin Huonker

von NRWZ-Redaktion
13. Januar 2021
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021
Der Weihnachtsschmuck kommt zurück ins Lager. Foto: him
Schramberg

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

von Martin Himmelheber (him)
11. Januar 2021
symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Fahrzeug geschnitten und geflüchtet

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Der Schneefall sorgt für zahlreiche Unfälle. Foto: am
Region Rottweil

Das Chaos hält an

von Polizeibericht (pz)
15. Januar 2021
Auch vor dem Edeka in Rottweil wurde eine Sammelstelle eingerichtet. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Mehr als 1500 Kilo Lebensmittel und Hygieneprodukte für die Tafelläden gesammelt

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Martin Kasper: Sur les Murs. Foto: pm
Kultur

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021
Region Rottweil

Pizzaboten überfallen, 5000 Euro erbeutet – und jetzt vor Gericht

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Rottweil

Rottweil: Geht ein Weihnachtschor von der Grundstraße aus?

von NRWZ-Redaktion
23. Dezember 2020
Polizeibericht

Unfall: 19-jähriger Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln

von Polizeibericht (pz)
3. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm
Rottweil

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Schramberg

Alte Steige war nach Schneebruch gesperrt : Ab sofort wieder frei +++aktualisiert

von Martin Himmelheber (him)
12. Januar 2021
Gute Aussichten für das Reisebüro Bühler. Unter neuem Namen und mit neuer Geschäftsführung geht es weiter. Symbol-Bild von David Mark auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Bühler Reisebüros übernommen

von Pressemitteilung (pm)
4. Januar 2021
Das Finanzamt in Rottweil. Foto: rottweil.net
Artikel

Rückrufservice beim Finanzamt Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Eine einsame Rakete vom Bühle. Foto: him
Schramberg

2021 kommt ganz leise

von Martin Himmelheber (him)
1. Januar 2021 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach
Fasnet 2021

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

von Elke Reichenbach
22. Januar 2021
So soll die sanierte Grundschule künftig aussehen. Grafiken: Stadt Schramberg/Architekt Bihlmaier
Schramberg

Sanierung der Grundschule Waldmössingen im Rat

von Martin Himmelheber (him)
21. Januar 2021
In Kürze

Festsetzung der Grundsteuer

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?