ROTTWEIL (pm) – Es lag noch Dunst über dem Weiher als am Samstagmorgen die ersten Kinder am Hardthausweiher eintrafen. Ausgestattet mit einer Angelrute sowie Mais oder Würmer sollte es nun losgehen mit dem angeln. Doch bevor die 24 Jungs und zwei Mädchen ihre Ruten tatsächlich auswerfen konnten, wurden sie vom Vorsitzenden des Sportangelvereins Rottweil, Dietmar Greuter, herzlich begrüßt.
Dietmar Greuter stellte zunächst einmal alle Fische vor, die sich im Weiher befinden und teilte ein entsprechendes Informationsblatt mit Fischarten, Schonzeit und Mindestmaß der Fische aus. Er wies die Jungangler auch noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Fischen um Lebewesen handle und sie dementsprechend mit Respekt behandelte werden sollten, außerdem sei am Ende des Tages alles was man mitgebracht habe, wieder mitzunehmen.
Nachdem die Schar der Kinder anschließend noch von Sandra Heintel als Vertreterin des Kinder- und Jugendreferats begrüßt wurde, konnte es endlich losgehen. Die Jungs und Mädchen wurden in kleinere Gruppen eingeteilt und suchten sich rund um den Weiher einen geeigneten Angelplatz.
Nun hatten Christopher Hess Jugendwart des Sportangelvereins, und seine Helfer alle Hände voll zu tun. Es mussten Angelruten hergerichtet, Angelschnüre entwirrt und Angelköder wie Mais, Würmer oder Maden auf Haken aufgezogen werden. Viele der Kinder hatten noch nie geangelt, so dass auch beim Auswerfen der Angel, der eine oder andere sich über Hilfestellungen und kleinere Tipps freute.
So verging der Vormittag bei ausgesprochen sommerlichen Temperaturen wie im Fluge. Doch leider ließen die ersten großen Fische an der Angel auf sich warten und so mussten die kleinen und großen Angler bereits bei ihrem ersten Einsatz lernen, was die wichtigste Eigenschaft eines Anglers ist: Geduld.
Nach der Mittagspause, in der sich die Kinderschar mit Grillwurst und bereit stehenden Getränken stärken konnten, ging es in die zwei Runde und es dauerte auch nicht mehr lange bis die erste Forelle an einer Angelrute hing. Am Ende wurden neben zahlreichen Kleinfischen wie Rotaugen und Rotferdern mehrere Forellen und zwei Schleien gefangen.
Zum Ärger der anwesenden Angler wurde auch eine Wasserschildkröte an Land gezogen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Fische, Schildkröten oder andere Haustiere im Weiher ausgesetzt werden und dies meist auch noch ohne jegliches Unrechtsbewusstsein. Dabei ist es verboten Tiere in den Weiher auszusetzen, da diese nicht heimischen Tiere das Ökosystem des Weihers empfindlich stören können.
Am Ende des gelungenen Angeltages gab es für alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde und für die drei Angler mit den schwersten Fischen auch noch je einen Preis. Der Jugendwart des Sportangelvereins Christopher Hess verabschiedete die Teilnehmer und lud alle interessierten Kinder ein an der neu gegründete Jugendgruppe, die sich regelmäßig am Weiher trifft, teilzunehmen.