ROTTWEIL (pm) – Den letzten Vortrag in der „Rottweiler Reihe Religionen“, welche von der Evangelischen und der Katholischen Erwachsenenbildung veranstaltet wird, gestaltet am Donnerstag, 3. Dezember ab, 19.30 Uhr der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Milad Karimi.
Der Vortrag steht unter dem Thema „Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie“ und findet im Evangelischen Gemeindehaus, Johanniterstraße 30 in Rottweil statt. Milad Karimi ist Professor für Islamische Philosophie an der Universität Münster. Er vertritt den Standpunkt, dass „der Islam“ als Subjekt nicht existiert und dass unterschiedliche Interpretationen unterschiedliche Auslegungen nach sich ziehen.
Wenn sich Terroristen in ihren Gräueltaten auf den Koran beziehen, so Karimi, lassen sie dabei 1400 Jahre islamische Geistestradition außer Acht. Diese naive und wörtliche Interpretation verhindere Absicht und Sinn des Geschriebenen. Es bedarf einer historischen Einordnung. Karimi ist überzeugt, dass Bildung eine wichtige Rolle einnehme, um die Lesart der Gegenwart anzupassen. Der Koran, so der Wissenschaftler, ist kein Nachschlagewerk für Dummies.
Generationen von Gelehrten hätten sich darum bemüht, die Absicht und den Sinn der Verse zu verstehen. Und Karimi führt diese Tradition weiter. Mit seinem Lesebuch „Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie“ präsentiert er eine außergewöhnliche Einführung in die faszinierende Welt des Korans. Er stellt die wichtigsten Verse zusammen und begleitet den Zuhörer in die ausgewählten Passagen. Wie ist der Koran zu lesen? Welchen inneren Zusammenhang haben die Themen im Koran? Warum fasziniert der Koran die Muslime so sehr? Wie soll man den Koran aufschlagen? Eine Reise in eine unbekannte Welt voller Rätsel und Schönheit.