• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 16, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Engeser zur Notarztabholung: „Insgesamt passt’s“

von NRWZ-Redaktion Schramberg
1. September 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
11
Schnelle Hilfe ist unter 112 zu erreichen.          Foto: him

Schnelle Hilfe ist unter 112 zu erreichen. Foto: him

8
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Dürfen die Notärzte im Kreis Rottweil weiterhin zu Hause auf ihren Einsatz warten oder müssen sie künftig wie die Kollegen andernorts auf der Rettungswache sein? Ein Artikel in der NRWZ vom 22. August hat zusätzliche Fragen aufgeworfen. Auch die, ob die viel zitierten raschen Hilfsfristen in der notärztlichen Praxis überhaupt so wichtig sind.

KREIS ROTTWEIL (him) – Wie am 22. August berichtet, sehen weder die Krankenkassen als Kostenträger noch das Landratsamt als Aufsichtsbehörde einen Grund die bisherige Praxis zu ändern. Derzeit  werden niedergelassene Ärzte, die im Kreis Rottweil als Notärzte eingesetzt werden, bei einem Notfall  vom Notarztwagenfahrer zu Hause abgeholt. Die gesetzlichen Vorgaben werden dabei eingehalten. Danach müssen die Hilfsdienste nach zehn, maximal nach 15 Minuten beim Patienten sein, und das in 95 Prozent der Fälle. Mit einer Quote von 96,5 Prozent liege der Rettungsdienst landesweit an der Spitze, der Notarztdienst komme mit 94,7 Prozent auf Rang vier und erfülle die geforderte Quote von 95 Prozent nur ganz knapp nicht. Das Land verlangt aber nur, dass einer der Dienste die Quote erfüllt.

An den drei Notarztstützpunkten im Kreis leisten tagsüber in Rottweil immer und in Oberndorf meistens die Klinikärzte den Notdienst, in Schramberg sind Mediziner eines Spezialdienstes aus Tübingen auf der Wache stationiert. Die niedergelassenen Ärzte sind also nur nachts in Bereitschaft.

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016

Auf den Bericht in der NRWZ vom 22. August hin meldete sich ein ehemaliger Rettungssanitäter aus dem Kreis Rottweil, Kim D. Schnackenberg, und warf der NRWZ vor, schlecht recherchiert zu haben. Die Notärzte verteidigten „nur ihr Privileg von ihrer Privatadresse abgeholt zu werden, weil es komfortabel ist.“

Zur Baden-Württembergischen Quote – 95 Prozent in 15 Minuten – schreibt Schnackenberg, das sei „ totaler Quatsch“ und „in keinem anderen Bundesland so zu finden.“ Machen wir den Faktencheck: Tatsächlich gelten, weil das Rettungswesen Ländersache ist, in den Bundesländern unterschiedliche Fristen. Bayern hat – laut Wikipedia – eine Frist von 12 Minuten plus einer nicht näher bestimmten Bearbeitungszeit in der Leitstelle festgesetzt. Nordrhein-Westfalen differenziert nach Stadt – acht Minuten, und Land – 12 Minuten. Mecklenburg-Vorpommern 10 Minuten. Im Saarland, in Sachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt gelten 12 Minuten. Hessen verlangt 10 Minuten für den Rettungsdienst, 15 für den Notarzt. Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen halten es ähnlich wie Baden Württemberg, Thüringen gibt 14 Minuten und in ländlichen Bereichen 17 Minuten als Limit vor.

In Mecklenburg-Vorpommern gilt die 10-Minutenfrist als „äußerst ehrgeizig“, berichtet der NDR. Jetzt ist der Beginn der Messung etwas nach hinten verschoben worden und wird zwischen Stadt und Land differenziert.

Wie dem auch sei, in einem hat Schnackenberg wohl recht. Was im Kreis Rottweil praktiziert wird, spart den Krankenkassen viel Geld. Kassen und Rettungsdienste beraten im sogenannten Bereichsausschuss, wie der Rettungsdienst im Kreis organisiert wird. Engeser thomas pm dk 270211Der DRK-Kreisvorsitzende Thomas J. Engeser, der zugleich stellvertretender Vorsitzender des Bereichsausschusses ist, bestätigt: „Es wäre deutlich viel teurer, wenn Notärzte von außerhalb angeheuert würden, die dann Dienst in der Wache tun.“ Für Engeser gibt es im Prinzip keinen Grund am funktionierenden System etwas zu ändern: „Insgesamt passt’s.“

Allerdings, das Landesinnenministerium is not amused. In einem Schreiben vom 15. Mai 2014, das der NRWZ vorliegt, heißt es: „Eine Notarztabholung bei einer Privatadresse sollte daher immer nur als ultimo Ratio (sic) und nur interimsweise geduldet werden, bis eine anderweitige Notarztversorgung gewährleistet werden kann.“ Das Ministerium schließt mit der Bemerkung: „…gehen wir davon aus, dass … Abholungen bei Privatadressen die Ausnahme bleiben.“

Das ist eindeutig. Dezernentin Monika Mayr vom Rottweiler Landratsamt hatte letzte Woche auf Nachfrage der NRWZ erklärt, die hiesige Praxis verstoße nicht gegen das Gesetz, denn darin sei „nicht eindeutig vorgegeben“, dass der Notarzt auf der Wache sein müsse. Für Engeser ist der Brief „im besten Fall unglücklich formuliert.“ Der Bereichsausschuss habe sich erneut mit dem Thema befasst und will jetzt vom Innenministerium „eine konkrete Aussage“, ob das hiesige System bei den erreichten optimalen Zahlen nicht doch zulässig sei.

Auf Anfrage der NRWZ hat das Innenministerium noch einmal den Übergangscharakter einer Abhollösung bei Notärzten bekräftigt, „die die selbstverständlich nur so lange praktiziert werden kann, wie anderweitige Ressourcen nicht zur Verfügung stehen.“Hier sei der Bereichsausschuss als örtliches Planungsgremium gefordert, “ in Kooperation mit den Krankenhäusern und sonstigen notarztgestellenden Einrichtungen eine möglichst zeitnahe  Änderung der Versorgungsplanung im Blick zu behalten“, so der Sprecher des Ministeriums.

Engeser kennt den Brief des Innenministeriums. Er weiß auch, wer ihn angefordert hat: Das „Deutsche Institut für Katastrophenmedizin“ in Stuttgart und Tübingen, eine private Institution, die nach eigenen Worten unter anderem auch „Krankenhäuser und Kliniken … bei der Besetzung von Notdiensten“ unterstützt. So werden die Notärzte, die tagsüber in Schramberg Dienst tun, von diesem Institut geschickt. „Denen ist unser System natürlich ein Dorn im Auge“, so Engeser, „die würden gerne ihre Ärzte auch auf die anderen Wachen schicken.“

Wie wichtig ist der Faktor Zeit?

Ein langgedienter Notarzt mit hunderten Einsätzen sieht das Ganze eher pragmatisch. Nach seiner Erfahrung sei die Zeitverzögerung durch die Abholung zu Hause gering. Er habe meist schon an der Straße gestanden, wenn der Notarztwagenfahrer kam. Er schätze die Verzögerung durch die Hausabholung auf ein bis zwei Minuten.

Und dann hat er eine erstaunliche Zahl parat: „In mindestens 70 Prozent der Einsätze wäre der Notarzteinsatz gar nicht erforderlich gewesen. Ich wurde sehr oft wegen Bagatellen gerufen.“ Das kann DRK-Chef Engeser bestätigen. „Die Leute rufen den Notarzt, weil sie dann nicht zwei Stunden im Wartezimmer sitzen müssen.“ Das belaste das System natürlich enorm.

Auch bei den oft zitierten Herzinfarkten, bei denen es „auf jede Minute ankäme“, ist der erfahrene Internist und Ex-Notarzt anderer Meinung: „Es kommt auf die ersten Minuten an, richtig. Da ist die Sterblichkeit besonders hoch. Aber da können wir natürlich ohnehin nicht da sein.“ Häufig erlitten die Patienten einen Infarkt, gefolgt von Herzrhythmusstörung und Herzflimmern. Nach einigen Sekunden werde der Patient bewusstlos, kurz darauf trete der Tod ein. Diese Patienten könne auch ein Notarzt, der in fünf Minuten da ist, kaum noch retten. Bei anderen Infarktpatienten sinke die Sterblichkeitsrate nach einer kurzen Zeit rapide. Da sei es wichtig, schnell die Therapie zu beginnen, um Schmerzen zu lindern, der schnelle Einsatz sei aber nicht mehr überlebenswichtig.

Sein Fazit: „Wenn ich mich zurückerinnere, vielleicht einmal pro Jahr war die Zeit ein wirklich wichtiger Faktor.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Schramberg: Radfahrer verletzt sich am Kopf

Kreishauptversammlung des ÖDP-Kreisverband Rottweil

11 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Hans Sauer
3. September 2015 13:38

Wenn es so wäre wie der „Ex-Notarzt“ beschreibt, könnten wir den derzeitigen Rettungsdienst weitestgehend einstampfen, da sinnlos. Rettungshubschrauber können wir einmotten, denn die Minuten die diese bringen sind ja sinn- und wertlos. Der Herr hat wohl noch nicht mitbekommen, dass inzwichen dank weit verbreiteter halbautomtischer Defibrillatoren und Herz-Lungen-Wiederbelebung die Überlebensrate steigt. Der herr hat wohl noch nciht mitbekommen, dqass Ärzte in Traumazentren um jede Minute ringen. Gerade weil die Überlebensrate zeitabhängig ist, ist ein schneller Notarzteinsatz (über)lebenswichtig. Auch hat er wohl noch nie von der „Golden hour of schock“ gehört. Ob Unfall oder Erkrankung hier zählt jede Minute. Er und… Weiterlesen »

0
schuttigbiss
Antwort auf  Hans Sauer
3. September 2015 16:12

Tj, man vergißt so einiges im Leben. Ach ja, Herr Engesser schreibt sich mit einem s ….

0
Karl
Antwort auf  Hans Sauer
3. September 2015 18:29

Mir ist nicht ganz klar, wen Sie mit der „Herr“ denn nun wirklich ansprechen? Auch wenn Sie mich nicht gemeint haben sollten, ich jedenfalls lehne dieses Modell der Notarztversorgung wie sie im Raum Rottweil praktiziert wird aus vielerlei Hinsicht ab – das sollte zwischen meinen Zeilen klar zu lesen gewesen sein. Der nächste – rein ökonomische – Schritt wäre es, die Notärzte selbst anfahren zu lassen. Das wurde so im ländlichen Gebiet in Bayern praktiziert und vor Jahren auch schon im Regierungsbereich Freiburg. Es hat sich schlicht als zu gefährlich und logistisch unpraktikabel erwiesen. Um der Diskussion über dieses System… Weiterlesen »

0
Frank M
3. September 2015 8:03

Wir haben im Februar den Notarzt gebraucht. Der war aber nicht da. Kann es sein, dass nach Notfallanruf der RTW nach Rötenberg fährt, und der Notarztwagen nach Rottweil um den Diensthabenden zu Hause abzuholen? Bei Glatteis und von Schramberg ist da leicht eine Stunde um. Unsere Angehörige kam übrigens zu spät in das KH- und lebt heute nicht mehr. Jetzt verstehe ich auch warum der Rettungsassistent fast 20 Minuten mit der Patientin an Bord um einen Intensivplatz telefoniert hat- und keinen bekommen hat. Und jetzt wird mir auch klar, wie ich das zu verstehen habe, dass die Patientin nach Eintrübung… Weiterlesen »

0
schuttigbiss
Antwort auf  Frank M
3. September 2015 16:11

Na nach Rottweil fährt der Notarztzubringer nicht um einen Arzt abzuholen. Da gibt es in Sbg. eigene Ärzte.
Nichts desto trotz wenn man ein solches Erlebnis hinter sich hat denkt man nur noch böses ….

0
Maria
1. September 2015 18:43

Liebe NRWZ-Redaktion – bitte: es gibt KEINE NOTARZTWAGENFAHRER! Der Fahrer eines Notarzteinsatzfahrzeuges (wie es richtig heißt) muss laut Gesetz ein Rettungsassistent sein! Ebenso muss jeder Rettungswagen mit mindestens einem Rettungsassistenten besetzt sein. Rettungsassistent ist ein anerkannter Ausbildungsberuf (Rettungssanitäter nicht), dieser wird aber demnächst vom neuen Berufsbild Notfallsanitäter abgelöst – so viel nur zur korrekten Berufsbezeichnung. Zur Zeitverzögerung des Notarztes nur soviel: Wohnt der Notarzt z. B. in der Rottweiler Mittelstadt und der Notfalleinsatz ist in Zimmern oder Villingendorf – also in der entgegengesetzten Richtung vom Abholort des Notarztes – dann dürfte die Zeitverzögerung auch mal mehr als „nur“ 2 Minuten… Weiterlesen »

0
Karl
1. September 2015 18:24

Alles in Allem ist das Ausrücken von niedergelassenen Ärzten von zu Hause aus im ländlichen Raum sicher die kostengünstigste Variante. Prinzipiell ist das auch logistisch kein wirklich relevanter Unterschied zum flächendeckend praktizierten Rendevouzsystem, bei dem der diensthabende Notarzt im Klinikbetrieb eingebunden ist und mittels NEF vom jeweiligen Krankenhaus „abgeholt“ wird. Auch dort entstehen mitunter Verzögerungen bei der Ausrückzeit, da dieser – im Routinebetrieb eingebunden – nicht sofort bei Alarm seine Tätigkeit unterbrechen kann. Nervös machen allerdings Anfahrten quer durch die Stadt zum „Abholort“ oder beispielsweise „leer“ am eigentlichen Einsatzort vorbei…. Selbstverständlich sind auch diese Einsatzfahrten selbst potentiell mit dem Faktor… Weiterlesen »

0
schuttigbiss
Antwort auf  Karl
2. September 2015 8:52

Sorry, da ist aber schon ein Unterschied zwischen dem Rendez-vous System und der Hausabholung. Wenn die Krankenhäuser, die in Rottweil und Oberndorf (und nur da macht das Rendez-vous System Sinn) nahe der Wache sind, sich bereit erklären, dass ein Notarzt gestellt wird, ist auch sichergestellt, dass jener nicht gerade operiert …. War zumindest in früheren Jahren so der Fall als die Betreiber der Haüser öffentliche Betreiber waren wo unter anderem immer mehrer Ärzte für den Dienst eingeteilt waren (Chirurg, Internist, Anästesist). Auf dem Rettungshubschrauber ist der Notarzt im übrigen auch nicht dauernd beim Flugpersonal sondern ist ganz normal im Krankenhausdienst… Weiterlesen »

0
Maria
Antwort auf  schuttigbiss
2. September 2015 12:30

Da gebe ich Schuttigbiss völlig recht. Viele Ärzte – sicher nicht alle – sehen den freiwilligen Notarztdienst als Möglichkeit zusätzlich Geld zu verdienen – an für sich natürlich absolut legitim – dies aber von zu Hause aus zu machen, nebenher dabei fernzusehen oder anderen Dingen zu frönen ist – wie ich zuvor schon schrieb – einfach nicht professionell. Ich verstehe Herrn Engesser mit seiner Äußerung nicht – gerade als DRK Kreisverbandsvorsitzender sollte man doch bemüht sein um Professionalität und nicht einfach irgendwelchen Interessengruppen (in diesem Fall den Ärzten) gegenüber anscheinend klein beizugeben. Der Einsatz letztendlich ist eh immer gleich „teuer“… Weiterlesen »

0
schuttigbiss
Antwort auf  Maria
2. September 2015 12:53

Ist doch einfach zu verstehen. Das DRK rechnet zuerst mal zusammen was das Konzept kostet. Damit geht es zu den Bereichsauscchüssen. Wenn die zustimmen sind die Sätze für die Einsätze festgelegt. Wenn der Arzt auf der Wache ist, kostet er Geld ob er im „Einsatz“ ist oder nicht. Zu Hause kostet der Arzt nichts wenn er den Rasen mäht oder Geschirr spült. Dadurch steht Herr Engeser mit seinen Kosten weit aus besser da als andere Kreisverbände. Und da lassen sich dann gewisse Benefits für den Verein heraushandeln. Zum Beispiel Zuschüsse für neues Gerät, Aus- ud Weiterbildungskostenbeteiligungen etc. Der Patient zählt… Weiterlesen »

0
Karl
Antwort auf  schuttigbiss
2. September 2015 14:06

Da haben Sie mich aber falsch verstanden. Das war eine reine Analyse, keinesfalls ein Plädoyer für die Dienst eines Notarztes von zu Hause! Alleine der Verweis, der potentiell um den Faktor 7 erhöhten Unfallgefahr sollte meine innere Ablehnung für ein solches System ausdrücken. Die Frage ist, ob ein „Notarztsystem“ in gewohner Form den erhofften Benefit für die Notfallpatienten darstellt oder nicht etwa die „Barfussmedizin“ mit gut ausgebildetem – nicht akademischen Personal, das Flächendeckend für eine zeitnahe Intervention zur Verfügung steht den eigentliche Schlüssel darstellt. Aus meiner eigenen Praxis kann ich behaupten, das dies möglich ist. Ich habe solche Systeme in… Weiterlesen »

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021
Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg

Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

4
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Erhält Gratulationen aus Rottweil: der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Foto: Land NRW / Ralph Sondermann

Gratulationen aus Rottweil

16. Januar 2021
Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

16. Januar 2021
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

16. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

15. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
NRWZ.de+

Angespannte Corona-Lage im Altenzentrum St. Elisabeth – Soldaten sollten helfen

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
11

Heimbewohner in Isolation auf dem Zimmer. Akuter Personalmangel. Besuchsverbot wenigstens bis Silvester. Das Coronavirus macht aktuell vor allem dem Altenzentrum...

Mehr
Foto: Ringzug

Karrais: Übernahme des Ringzugs durch das Land birgt große Chancen

4. Januar 2021
Gute Aussichten für das Reisebüro Bühler. Unter neuem Namen und mit neuer Geschäftsführung geht es weiter. Symbol-Bild von David Mark auf Pixabay

Bühler Reisebüros übernommen

4. Januar 2021
Plakat im Buchlese-Schaufenster. Foto: him

Initiative plant Waldkindergarten in Sulgen

28. Dezember 2020 - Aktualisiert 29. Dezember 2020
Foto: him

Lauterbach: Zum Überholen ausgeschert und Gegenverkehr gestreift

21. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Die Schneeschaufel als Risikofaktor

    86 shares
    Share 34 Tweet 22

 

 

 

 

 

 

Schramberger Rathaus Foto: him
Schramberg

Stadtverwaltung Schramberg: Vorerst weiter geschlossen

von Pressemitteilung (pm)
8. Januar 2021
Die drei Könige im Rottweiler Münster symbolisieren von links Europa, Asien und Afrika. Fotos: Berthold Hildebrand
Kirchliches

Drei Könige an der Krippe im Heilig-Kreuz-Münster

von Berthold Hildebrand (hil)
5. Januar 2021
Das Testzentrum desDRK bei der Stadthalle. Foto: wede
Landkreis Rottweil

Senioren in Schiltach erhalten Impfung als erste

von Wolf-Dieter Bojus
5. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm
Rottweil

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Das Finanzamt in Rottweil. Foto: rottweil.net
Artikel

Rückrufservice beim Finanzamt Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Symbolfoto: him
Landkreis Rottweil

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 462 bei Dunningen

von Polizeibericht (pz)
30. Dezember 2020
Promienter Stadtradler: Landesverkehrsminister Winne Hermann im September bei Start in Stuttgart. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Gut 900 Stadtradler strampelten sechs Mal um den Äquator

von NRWZ-Redaktion Schramberg
23. Dezember 2020
Doch noch analog: Die Sternsinger waren im Heilig-Kreuz Münster : Foto: HIldebrand
Kirchliches

Erster Gottesdienst im Neuen Jahr mit Sternsingern

von Berthold Hildebrand (hil)
7. Januar 2021
OB Broß. Archiv-Foto: wede
Rottweil

„Unser Handlungsspielraum tendiert gegen Null“

von NRWZ-Redaktion
16. Dezember 2020
Knallgelbe Sitzgelegenheiten beim Schramberger Rathaus.
Schramberg

Farbe wechsel dich: Holzbalkenbänke bleiben bunt

von NRWZ-Redaktion Schramberg
11. Januar 2021
Rottweil

Rottweils Bürgermeister: „Klepfen ist zulässig“

von Peter Arnegger (gg)
11. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg-Sulgen: Auf schneeglatter Straße in den Gegenverkehr gerutscht

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Schwerer Unfall bei Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

18-Jähriger überholt – und baut schweren Unfall

von NRWZ-Redaktion
19. Dezember 2020 - Aktualisiert 20. Dezember 2020
Rottweil

Zwei Brandstellen: Rottweiler Feuerwehr rückt zu Wohnungsbrand aus

von Peter Arnegger (gg)
6. Januar 2021
Logo: pm
Bundestagswahl 2021

Verena Föttinger zweite auf ÖDP-Landesliste

von Pressemitteilung (pm)
29. Dezember 2020
Rettungshubschrauber auf dem Bernecksportplatz. Fotos: him
Schramberg

Rettungshubschrauber landete auf Bernecksportplatz

von Martin Himmelheber (him)
29. Dezember 2020
Symbol-Bild von Antonio Cansino auf Pixabay
Rottweil

Helios-Krankenhaus Rottweil: Besucher werden nur noch mit FFP2-Maske eingelassen

von NRWZ-Redaktion
18. Dezember 2020
Schwerer Verkehrsunfall zwischen Sulgen und Seedorf. Foto: Sven Maurer
Landkreis Rottweil

Sulgen: Wagen prallt gegen Baum – Fahrerin schwer verletzt

von NRWZ-Redaktion
18. Dezember 2020
Alle Arbeitsplätze im Kapuziner sind durch die Erschließung neuer Arbeitsfelder gesichert. Foto: Thomas Deusch
Rottweil

Im Kapuziner geht keinem die Arbeit aus

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: verlag@NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz