• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Entwicklungskonzept und zwei Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

von Martin Himmelheber (him)
23. Januar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, In Kürze, Kurz berichtet Kreis & Region
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Entwicklungskonzept und zwei Leuchtturmprojekte ausgezeichnet
1
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

REGION (pm) – Das Land Baden-Württemberg hat bei einer Preisverleihung in Stuttgart am 23. Januar die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Rahmen des Wettbewerbes  „RegioWIN“ (Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit) als „WINregion“ ausgezeichnet. Das teilt der Regionalverband mit.

Zum zweistufigen Wettbewerb RegioWIN hatte das Land Baden-Württemberg im Februar 2013 aufgerufen. Der Wettbewerb ist der wesentliche Bestandteil der Förderstrategie des Landes Baden-Württemberg für die EU-Förderperiode 2014-2020 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In der ersten Phase im Jahr 2013 stand der Wettbewerb allen Regionen in Baden-Württemberg offen. Die Regionen konnten „Regionale Strategiekonzepte“ mit regionalen Leuchtturmprojekten einreichen, um sich damit für eine „2. Runde“ zu qualifizieren. Schon 2013 wurde der erste Beitrag der Region von einer unabhängigen Jury bewertet und prämiert. Mit der Prämierung war eine feste Förderung von 50.000 Euro verbunden.

In der zweiten Wettbewerbsphase im Jahr 2014 – neben der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg haben sich dafür noch 10 weitere Regionen qualifiziert – wurden die Wettbewerbsbeiträge zu „Regionalen Entwicklungskonzepten“ weiterentwickelt und die regionalen Leuchtturmprojekte vertieft. Dies sind mit dem „Regionalen Innovations- und Technologiezentrum am Hochschulcampus Tuttlingen“ der Hochschule Furtwangen University, dem „Interkommunalen Transfer- und Innovationszentrum für mikro- und mikrosystemtechnische Unternehmen“ der Perpetuum-Ebner in St. Georgen, dem „Forschungs- und Transferzentrum für mikromedizintechnische Fertigung (MedAssembly)“ des Instituts für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT) in Villingen-Schwenningen sowie dem „Beratungszentrum Alter & Technik Schwarzwald-Baar-Heuberg“ des Landratsamts Schwarzwald-Baar-Kreis vier Projekte. Die Leitidee des Regionalen Entwicklungskonzepts beinhaltet in erster Linie die Stärkung der regionalen Innovationskerne Mikro- und Medizintechnik und basiert damit auf den im Konzept herausgearbeiteten Stärken. 

Weitere News auf NRWZ.de

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Neben dem Regionalverband, dessen Geschäftsstelle in ihrer Funktion als Lead-Partner der Wettbewerbsregion die Federführung während des gesamten RegioWIN-Prozesses besaß, waren die Landkreise Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis, die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg, die Handwerkskammer Konstanz, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH, die Hochschule Furtwangen University, das Technologiezentrum St. Georgen sowie das HSG-IMIT in Villingen-Schwenningen an der Erarbeitung beider Konzepte beteiligt. 

Wie schon in der ersten Wettbewerbsphase wurden auch in der zweiten Phase die eingereichten Konzepte durch eine Jury bewertet. Nach der Entscheidung der Jury erfolgte am 23. Januar 2015 in Stuttgart die offizielle Bekanntgabe und Prämierung der Wettbewerbsregionen und Leuchtturmprojekte.

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, MdL, der Minister für den Ländlichen Raum und für Verbraucherschutz, Alexander Bonde sowie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, MdL übergaben dem Verbandsvorsitzenden des Regionalverbandes, Bürgermeister Jürgen Guse die entsprechende Urkunde (siehe Foto) für das prämierte Regionale Entwicklungskonzept mit dem Prädikat „WINregion“.

Als Leuchtturmprojekte wurden das „Regionale Innovations- und Technologiezentrum am Hochschulcampus Tuttlingen“ sowie das „Forschungs- und Transferzentrum für mikromedizintechnische Fertigung -MedAssembly“ ausgezeichnet.

„Die Prämierung des Regionalen Entwicklungskonzeptes und der Leuchtturmprojekte ist die Voraussetzung für eine Projektförderung. Insgesamt können für ausgewählte Leuchtturmprojekte jeweils 70 Prozent der Kosten aus Fördermitteln finanziert werden“ freut sich der Verbandsvorsitzende des Regionalverbandes, Bürgermeister Jürgen Guse.

„Durch die Auswahl des Regionalkonzeptes und der beiden Leuchtturmprojekte können somit etwa sechs Millionen Euro EU- und Landesförderung für die Umsetzung der Projekte beantragt werden“ so der Verbandsdirektor des Regionalverbandes, Marcel Herzberg.

„Die Förderung und Umsetzung der Projekte werden für die ganze Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sehr positive Effekte bewirken“ sind sich Guse und Herzberg einig. Sehr zufrieden zeigte sich auch der südbadische Europaabgeordnete Andreas Schwab aus Villingen. „Ich freue mich, dass durch die Auswahl der beiden Projekte EU-Fördermittel aus dem EFRE-Programm in überdurchschnittlichem Umfang in die Raumschaft fließen. Das zeigt, wie zentral die Region in Europa liegt.“

Auch die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer gratuliert der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg: „Ich freue mich, dass bei RegioWIN zwei Projekte aus der Region zum Zug gekommen sind.“

Zwar ist es sehr bedauerlich, dass die beiden anderen Projekte der Region  (Interkommunalen Transfer- und Innovationszentrum für mikro- und mikrosystemtechnische Unternehmen in St. Georgen sowie Alter und Technik der Landkreise) vom Land nicht als RegioWIN-Leuchtturmprojekte prämiert wurden und somit keine EFRE-Förderung erhalten, anderseits wurden auch in den anderen, zum Teil wesentlich größeren oder bevölkerungsstärkeren Regionen, nicht mehr als zwei Leuchtturmprojekte ausgezeichnet. „Insofern sind die Gesamtbewerbung und die Förderung als ein großer Erfolg für unsere Region zu bezeichnen“ so der Verbandsvorsitzende und der Verbandsdirektor. „Seitens der Region werden wir aber auch versuchen, die beiden anderen innovativen Projekte weiter positiv zu begleiten und eine Umsetzung zu ermöglichen“.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schramberger Rathaus fahnenlos
In Kürze

Schramberger Rathaus fahnenlos

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg
In Kürze

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Sechs Uniformierte: Wer war das?
In Kürze

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren
In Kürze

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
In Kürze

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Mehr
Nächster Beitrag

Sulgen: Es wird geschnurrt

Schramberg: Ausschuss empfiehlt Krematorium

Schramberg: Ausschuss empfiehlt Krematorium

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Schon gelesen?

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Am 28. Februar erwacht das Subiaco Kino im Kloster Alpirsbach im Rahmen der Aktion „Kino leuchtet.“ für einen Abend wieder...

Mehr
Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Heckler und Koch: Am 11. März Urteil im Revisionsprozess

Heckler und Koch: Am 11. März Urteil im Revisionsprozess

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

Der 11. Februar ist Tag des europaweiten Notrufs 112

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    5 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    145 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.