ROTTWEIL (pm) Die Konrad- Witz-Schule Rottweil verfolgt laut Pressemitteilung im Bereich Berufsorientierung ein umfassendes Konzept, das in Klasse 5 beginnt und sich planmäßig bis Klasse 10 durchzieht. Gerade im Hinblick auf den spürbaren Fachkräftemangel und den demografischen Wandel sei es für Schule wichtiger denn je, junge Menschen für die Vielzahl interessanter Berufe zu begeistern und ihnen eine erste Orientierung in der Berufswelt zu geben.
Bevor die Klassen 8 ins Berufs- und Sozialpraktikum gehen, durften die Schüler vier OIB Tage (Orientierung in Berufsfeldern) erleben und genießen, in denen die Schüler viele Erfahrungen sammeln und wichtige und hilfreiche Informationen hinsichtlich der beruflichen Orientierung mitnehmen konnten.
Die OIB Tage begannen mit dem Besuch von Vertretern der Agentur für Arbeit, die die Schüler praxisnah und aufschlussreich über den Berufswegeplan informierten. Tags drauf folgte dann der handlungsorientierte Theorieteil, bei dem die Schüler die von den Klassenlehrern Thomas Götz und Konrektor Bernhard Kioschies vorbereiteten Stationen zur Berufsorientierung durchlaufen durften. Am Abend rundete ein Elternabend zur Berufsorientierung, gestaltet durch die Agentur für Arbeit, das Tagesprogramm ab.
Der dritte Tag bot einen sportlichen Höhepunkt. Die Schüler durften in der Kletterhalle K5 in Rottweil ihre Grenzen austesten und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und stärken. Gerne nahmen sie dieses Angebot an und waren mit Begeisterung bei der Sache.
Der krönende Abschluss folgte schließlich am letzten Tag der Reihe mit der KWS- Ausbildungsmesse, die in diesem Jahr vom OIB-Beauftragten Thomas Götz zum ersten Mal organisiert wurde. Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich in einer Art Börse Informationen über Betriebe und Ausbildungsmöglichkeiten zu beschaffen und mit Personalkräften, Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
Der erste Teil der Veranstaltung bestand aus Vorträgen und Firmenpräsentationen, wozu sich die Firmen Leibold & Amann Wilflingen, Schuler OHG Gosheim, der Discounter Lidl sowie das Altenpflegeheim am Schloss in Wellendingen bereit erklärten. Je nach Interesse und Neigung konnten die Schüler aus den Angeboten auswählen. In den Vorträgen wurden Kompetenzen herausgestellt, die für das Berufsbild besonders wichtig sind. Neben Teamfähigkeit, Pünktlichkeit und einer hohen Flexibilität steht natürlich die Kundenorientierung im Vordergrund.
Der zweite Teil der Messe bestand aus der eigentlichen Börse, wo Informationsstände zum Gespräch einluden, um an Kenntnisse über nähere Details und an Hintergrundwissen zu gelangen. Ziel der KWS-Ausbildungsmesse war es, Kontakte zu knüpfen, Praktika zu organisieren und Unternehmen der Region näher kennen zu lernen, um dadurch einen ersten Schritt in Richtung späterer, erfolgreicher Berufswahl zu tun.