REGION ROTTWEIL (pm) -Nach 2011 und 2014 bereits zum dritten Mal veranstaltet die Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe am Samstag, 4. Juli von 10–17 Uhr in der Eberthalle, Ebertstr. 22 in Balingen, die größte Fachmesse dieser Art südlich von Stuttgart, dieses Mal wieder in Kooperation mit der AOK sowie der DAK.
Die bekanntesten und profiliertesten Hilfsmittelfirmen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Produkte für Menschen mit Seheinschränkung, informieren und beraten interessierte Betroffene und Angehörige. Wichtige Hilfestellungen können auch durch das Berufsförderungswerk Würzburg gegeben werden, wenn es um Fragen der beruflichen Rehabilitation und Neuorientierung geht.
Zu Fragen rund um das Gesundheitswesen stehen den Besuchern MitarbeiterInnen von AOK und DAK zur Verfügung. Mit Rat und Tat zur Seite steht allen Besuchern die ABSH an ihrem Messestand, insbesondere wenn es um Fragen des Schwerbehindertenrechts, der Hilfsmittelversorgung und anderen rechtlichen Fragen sowie natürlich um Fragen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfearbeit und den Gegebenheiten der Vernetzung von Menschen mit Seheinschränkungen in Baden-Württemberg geht.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird der Parcours „Orientierung im Dunkeln“ sein, wo jeder sehr eindringlich einmal erleben kann, wie es sich „anfühlt“ den Alltag mit eingeschränktem Sehvermögen zu bewältigen. Hier sind insbesondere Angehörige, aber auch Neu-Betroffene angesprochen und herzlich zur Teilnahme eingeladen mit einen Blindenlangstock zu laufen.
Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und natürlich an vorderster Stelle Menschen mit Seheinschränkungen jeglicher Art und ihre Angehörigen aus ganz Baden-Württemberg. Der erste Schritt zur Annahme von Sehbehinderungen ist immer der schwerste und so bietet die Veranstaltung eine ausgezeichnete Gelegenheit sich informieren und beraten zu lassen, ohne gleich in eine Betroffenengruppe gehen zu müssen.
Ihre Unterstützung ist sehr wichtig: Um blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig helfen zu können sind solche Veranstaltungen sehr wichtig, nicht zuletzt, um diese über ihre Möglichkeiten zu informieren aber auch um die Bevölkerung auf die Belange von Menschen mit Behinderung hinzuweisen. Zur Finanzierung solcher Projekte sind die Behindertenorganisationen wie die ABSH auch immer wieder auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen.
Die ABSH unterstützt darüber hinaus baden-württembergweit schon an die 500 Menschen mit Seheinschränkung, helfen diesen bei der Bewältigung ihres Alltags und bei der Wahrnehmung ihrer Rechte. Ihroberster Ziel ist es, dass alle wieder selbstbestimmt und selbständig am gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und beruflichen Leben teilhaben können. „Die ABSH ist ein gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein der Blinden- und Sehbehindertenhilfe und würde sich über Zuwendung und Unterstützung sehr freuen. Jede noch so kleine Spende hilft uns, Menschen in Baden-Württemberg zu helfen“
Das Spendenkonto lautet:
Volksbank Albstadt eG, IBAN: DE25 6539 0120 0360 0690 02, BIC: GENODES1EBITelefon: 0 74 27 – 466 037 5, E-Mail: buero@abs-hilfe.deInternet: www.abs-hilfe.de