SCHRAMBERG, 9. Oktober (pm) – Die Behindertenhilfe der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn feierte den erfolgreichen Abschluss von zehn neuen Fachkräften der Heilerziehungspflege. Zehn Schülerinnen und Schüler, die in der Einrichtung Heiligenbronn ihre praktische Ausbildung und an der Edith-Stein-Schule in Rottweil ihren Unterricht hatten, sind jetzt als Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflege-Helferin tätig.
Günter Seger, Leiter der Behindertenhilfe, freute sich mit den Absolventen in einer kleinen Feierstunde über den erreichten staatlich anerkannten Abschluss, bedankte sich bei ihnen für ihren Einsatz, aber auch bei den Praxisanleitern aus den Wohngruppen und Betreuungsteams, die den Schülern in den drei Jahren zur Seite gestanden hatten. Die Heilerziehungspflege-Ausbildung, so Seger, sei sehr praxisorientiert, so dass alle gut in die Aufgabe der Betreuung behinderter Menschen hineinwachsen konnten.
Bei den Absolventen stellte Seger ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen fest. In dieser Ausbildung werde viel verlangt, sie habe aber auch ihre schönen Seiten. Er wünschte den frischgebackenen Fachkräften, dass sie vor allem diese in ihrer Erinnerung behalten.
Die Stiftung unterstütze diese Ausbildung, weil der Nachwuchs für die Aufgaben in der Behindertenhilfe sehr wichtig sei. Die Absolventen trügen dazu bei, dass sich die Menschen mit Behinderung weiterentwickeln könnten und ihnen mehr Teilhabe ermöglicht werde. Momentan stehen in der Einrichtung Heiligenbronn einschließlich den Häusern St. Antonius Rottweil und St. Agnes Spaichingen 23 junge Menschen in der dreijährigen Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Die zehn Absolventinnen und Absolventen erhielten jeder eine Rose überreicht. Acht von ihnen verbleiben in der Stiftung und wurden direkt übernommen, zwei treten eine andere Arbeitsstelle an. Die neuen Heilerziehungspfleger aus der Stiftung sind: Darius Avemaria, Robert Brack, Tobias Fichter, Monja Glunk, Lara Hauser, Tamara Kienzle-Chemerys, Lisa Lauscher, Lisa Pfeffer und Tim Pfeiffer. Als Heilerziehungspflegehelferin machte Petra Eppler den Abschluss.