Erster Markt der Nachhaltigkeit in Rottweil: Die Waldorfschule lädt am 21. Oktober von 11 bis 16 Uhr, an der Waldorfschule, Steig 1, zu einer Vielzahl an Aktivitäten und Infomöglichkeiten ein.
Rottweil. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind heute in aller Munde. In einer Zeit, in der man sich vermehrt Gedanken darüber macht, welchen Einfluss das eigene Tun und Handeln auf die Umwelt und die Zukunft der Kinder hat, haben sich engagierte Eltern der Freien Waldorfschule Rottweil genau diese Fragen gestellt. Die Antwort darauf ist der erste Markt der Nachhaltigkeit, der am Samstag, 21. Oktober, von 11 bis 16 Uhr, an der Waldorfschule, Steig 1, stattfindet und das Gelände in ein Zentrum für nachhaltiges Handeln und Denken verwandelt.
Der Markt bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Informationsmöglichkeiten: So gibt es einen vielfältigen Flohmarkt, bei dem es nicht nur Kindersachen gibt, sondern auch andere schöne Dinge, die ein neues Zuhause suchen. Der Gedanke dahinter ist klar: Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, können anderen Menschen noch Freude bereiten. Zudem gibt es eine Kleidertauschbörse. Jugendliche ab Größe 164 können hier ihre Kleidung tauschen und somit einen Beitrag zur Vermeidung von übermäßigem Konsum leisten.
Auch Reparaturecke für Outdoorkleidung wird eingerichtet, denn wer nachhaltig denkt, repariert lieber, als etwas Neues zu kaufen. Hier gibt es auch Unterstützung bei der Instandsetzung von Outdoorbekleidung. Zudem kann man durch die
Geschenkebank stöbern und nicht mehr benötigten Dingen einen neuen Sinn geben.
Auch informative Stände wird es geben, an denen man Initiativen wie die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) und das Konzept der Terra Preta kennenlernen kann. Die Gruppe “Vegan in Rottweil” wird die Auswirkungen der Ernährung auf das Klima beleuchten. Zudem können Interessierte um 15 Uhr im Rahmen einer Führung das “Grüne Klassenzimmer” der Schule besichtigen, in dem ein Wasserkraftwerk als nachhaltige Energiequelle dient.
Für die Kleinsten gibt es ein nachhaltiges Bastelprogramm in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU). Hier soll spielerisch das Umweltbewusstsein gefördert werden.
Und im Foodsharing Café kann man sich stärken und it anderen ins Gespräch kommen. Es werden vegetarische und vegane Speisen aus geretteten Lebensmitteln angeboten.
Flohmarkttische können unter der E-Mail-Adresse gesamtelternvertreter@waldorfschule-rottweil.de reserviert werden.