• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Flüchtlinge: „Nachhaltigkeit des Engagements ist gefordert“

von NRWZ-Redaktion Schramberg
23. Oktober 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Landkreis Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Flüchtlinge: „Nachhaltigkeit des Engagements ist gefordert“

Landesbischof Frank Otfried July sprach beim Kreisforum in Heiligenbronn. Fotos: him

3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Landkreis Rottweil hatte am Donnerstag zu seinem zweiten Kreisforum in die Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn eingeladen. Frank Otfried July, der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hielt den Festvortrag: „Was uns zusammenhält – Ermutigen in den Herausforderungen unserer Zeit.“

 

1 von 7
- +

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

SCHRAMBERG/KREIS ROTTWEIL (him) – Das Thema des Kreisforums war sehr aktuell: „Willkommenskultur gestalten- Vielfalt und Integration in der Gesellschaft“. In seiner Begrüßung hat Michael Wollek, Vorstand der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn die Geschichte des Klosters und der Stiftung geschildert. Er schlug den Bogen zur heutigen Flüchtlingskrise. Schon als  Vikar David Fuchs und die franziskanische Schwesterngemeinschaft ab 1857  arme und kranke Kinder im Kloster aufnahmen, hätten diese die Aufgabe eben mit Gottvertrauen angepackt – “und das unter wahrlich schwierigeren Bedingungen als heute.”

Nach einem Auftaktlied mit der Bitte: „Schalt‘ aus dein Handy“, sang der Chor „Intakt“ der Stiftung eine Melodie nach Friedrich Georg Händel, wie Markus Franke in seiner Moderation erläuterte. Er dankte im Namen seiner Mitsängerinnen und -sänger ihrem Chorleiter Georg Sprich, „ der mit so viel Liebe und Mühe“ den Chor leite.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel lobte die Chormitglieder anschließend. Er sei jedes Mal überrascht, wenn der Chor wieder ein neues Lied einstudiert habe. „Es ist ein Genuss dem Chor zuzuhören.“

In seiner Ansprache ging Michel ebenfalls auf die Flüchtlingskrise ein und mahnte, das aus den schlimmen Erfahrungen in der NS-Diktatur wurzelnde Asylrecht nicht in Frag zu stellen. Etliche Veränderungen am Asylrecht würden „mit heißer Nadel gestrickt“, allerdings seien Veränderungen nötig. Auch dürfe die Politik nicht untätig sein. Aber: „Komplexe Fragen sind nicht einfach zu beantworten. Ja, wir stehen vor großen Herausforderungen.“ Michel warnte vor Stimmungsmache: „Wir Demokraten müssen zusammen stehen vor den groben Vereinfachern.“

Der Landrat schilderte die Lage im Kreis mit angekündigten 265 Flüchtlingen monatlich zusätzlich. Er brauche mehr Personal und noch mehr Wohnungen. Ob es dazu komme, dass Hallen belegt werden, könne er nicht sagen. „Soweit sind wir aktuell noch nicht.“ Die Aufgabe werde die Gesellschaft noch lange beschäftigen. Zusätzlicher Wohnraum für diejenigen die bleiben können, mehr Kindergärten, Schulen, Lehrer. Auch Beschäftigung müsse gefunden werden. Experten rechneten damit, dass anfangs etwa 90 Prozent der Flüchtlinge auf staatliche Unterstützung angewiesen seien, bis sie Arbeit haben.  Das Arbeitsrecht müsse flexibler werden, und erworbene Bildungsabschlüsse der Neuankömmlinge leichter anerkannt werden.

Der Willkommenskultur müsse eine Anerkennungskultur der Flüchtlinge entsprechen. Toleranz und Rücksichtnahme seien gefordert. „Da darf es keine Rabatte geben.” Michel warnte davor, Probleme zuzukleistern, „das würde die Politikverdrossenheit nur verstärken“.

Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog begrüßte mit einem Zitat von Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker: “Es ist normal, verschieden zu sein. Es gibt keine Norm für das Menschsein.” Das beschreibe „ein tiefes Verständnis für die Anforderungen, Wünsche und Ziele unseres Gemeinwesens und passen natürlich wunderbar hierher nach Heiligenbronn.“

Als Oberbürgermeister und als Bürger Schrambergs sei er stolz und glücklich darüber, dass in seiner Stadt und insbesondere in den Stadtteilen Heiligenbronn und Waldmössingen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zur Normalität gehören.

Auch Herzog kam rasch auf die Flüchtlinge zu sprechen: “Sie kommen aus verschiedenen Kulturkreisen, haben nicht selten eine andere Religion und leben nach anderen Gepflogenheiten.“ Er forderte: „Wir müssen diese Menschen, die alle nicht ohne Not ihre Heimat verlassen haben, hier willkommen heißen und kennenlernen.“ Um ein faires, friedliches und solidarisches Miteinander zu sichern, habe sich die Stadt Schramberg schon früh diesem Thema verantwortungsvoll gestellt.

Aktuell biete beispielsweise das JUKS³ jeden Freitagnachmittag ein Freizeitprogramm für alle Grundschulkinder aus der ganzen Welt unter dem Motto „Nix wie raus“ an. Die Aufnahme, Unterbringung und Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft werde weiterhin eine enorme Herausforderung sein, „an der wir konstant dranbleiben müssen.

Landesbischof July, der den Festvortrag hielt, dankte zunächst für das ökumenische Miteinander und die Möglichkeit in einer katholischen Einrichtung zu sprechen. Die Kirchen beteiligten sich als Teil der Zivilgesellschaft am politischen Diskurs und hätten „die Aufgabe der Gewissenschärfung.“ Entscheiden würden die Politiker.

Ihn hätten die Fernsehbilder erschüttert, die eine Gruppe Flüchtlinge zeigten, die in Slowenien durch einen eiskalten Fluss gewatet seien. Das zeige, “welch unglaublicher Druck da ist, der die Menschen nach Deutschland treibt.“ July berichtete von Begegnungen mit syrischen orthodoxen Bischöfen, mit Landespolitikern oder einem ungarischen Amtskollegen. Er mache sich Sorgen, es könnten unsere europäischen Traditionen der Gastfreundschaft verspielt werden.

Er kenne viele Kirchengemeinden, die sich um Flüchtlinge bemühen, es gebe aber auch andere Beispiele. So wollte die evangelische Kirche in Stuttgart ein Grundstück zur Verfügung stellen, um 80 Flüchtlinge unterzubringen. „Es gab einen Sturm der Entrüstung und schon 20 Kirchenaustritte.“

July betonte, die Fragen der Flüchtlingsintegration werden uns nachhaltig beschäftigen, deshalb sei „auch die Nachhaltigkeit unseres Engagements gefordert.“ Er lobte, dass auch viele muslimische Gemeinschaften mit Caritas und Diakonie zusammenarbeiteten, um Flüchtlingen zu helfen. Mit einem Bibelzitat wünschte July, dass wir „nicht im Geist der Furcht sondern der Kraft, der Liebe und Besonnenheit“ an die Aufgaben heran gehen sollten.

Im Übrigen sei die Bibel voller Fluchtgeschichten. Wenn man Flüchtlingen helfe, sei dies kein Ausdruck von Gutmenschentum im Sinne von Blauäugigkeit. „Für uns Christen ist es eine Pflicht, uns solidarisch für diese Menschen einzusetzen.“

Selbstverständlich müsse über das Wie diskutiert werden. Viele Menschen hätten Angst, dass ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen werde. Aufgabe der Kirche sei es deshalb, diesen Menschen Räume für Gespräche zu schaffen, in denen sie ihre Ängste aussprechen können. „Wer miteinander spricht, braucht nicht im Halbdunkel des Internets Beschimpfungen auf Politiker niederrieseln lassen.“ Der „Kommunikationsterror im Internet“ sei unerträglich, so July. Es gelte ein klares Zeichen zu setzen, dass wir so nicht mit unseren gewählten Vertretern umgehen sollten.

July endete seinen Vortrag mit einem Zitat von Dietrich Bonhoeffer: “Mag sein, dass morgen der jüngste Tag anbricht. Dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen – vorher aber nicht.”

Im Anschluss an die Reden hatte die Landkreisverwaltung zu einem Empfang geladen, den das „Steffi Glunk Trio“ musikalisch begleitete.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion Schramberg

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen
Landkreis Rottweil

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

Radweg Sulgen-Eschbronn: Es geht voran
Landkreis Rottweil

Land fördert Radweg zwischen Eschbronn und Sulgen

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
Alles Handarbeit: Modell der Wandarmierung zeigt Innenleben des Turm-Betons

Alles Handarbeit: Modell der Wandarmierung zeigt Innenleben des Turm-Betons

Zehn Jahre Integrationskurse – eine Erfolgsgeschichte

Zehn Jahre Integrationskurse - eine Erfolgsgeschichte

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

Schon gelesen?

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Schramberg

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Am Sonntag veranstalteten ein paar Unentwegte einen Mini-Hanselsprung. Zuvor trafen sich das gute Dutzend Narren und auch ein paar bekannte...

Mehr
JUKS hat entschieden: MINI-Schramberg wird auf 2022 verschoben

JUKS hat entschieden: MINI-Schramberg wird auf 2022 verschoben

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar”

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Grüne Jugend Rottweil in Gründung

Grüne Jugend Rottweil in Gründung

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    5 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    145 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.