Erfreuliche Bilanz konnte das Forum Kunst Rottweil in seiner Hauptversammlung ziehen: Die wirtschaftliche Situation ist dank öffentlicher Zuschüsse und privater Sponsoren ausgeglichen, die Zahl der Mitglieder stabil, die Zahl der Besucher stark gestiegen – als Attraktion erwies sich vor allem die Ausstellung „Ach Tannenbaum“ zum Ende des Jahres 2014.
ROTTWEIL (pm) So konnte der Vorsitzende Dr. Peter Frank aus vollem Herzen all seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen danken, die seit vielen Jahren harmonisch zusammenarbeiten. Er vergaß allerdings nicht, darauf hinzuweisen, dass der bürokratische Aufwand für den Verein immer größer werde. Ständig seien Prüfungen angesetzt, etwa der Umsatzsteuer und Sozialabgaben oder der Beiträge zu Berufsgenossenschaft und Künstlersozialversicherung.
Die stellvertretende Vorsitzende Finni Fehrenbach, seit 1993 in diesem Amt, zog sich auf eigenem Wunsch zurück. Sie wurde mit einem Blumenstrauß verabschiedet und umgehend zum Ehrenmitglied ernannt. Damit dürfe sie, so Frank augenzwinkernd, auch künftig alle Ausstellungen kostenlos besuchen. Zur Nachfolgerin wählte die Versammlung einstimmig Barbara Boecker. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig bestätigt: der Vorsitzende, Jürgen Knubben (künstlerische Leitung und Geschäftsführung), Andrea Welsch als Kassiererin und Jane Frank als Schriftführerin.
Eine Veränderung gab es auch in den Reihen der Beisitzer: Barbara Verona ist neu im Gremium, die übrigen – Karin Abt, Mathias Aiple, Ralf Armleder, Irene Bihler, Thomas Borstorff, Robert Hak, Adelbert Hugger, Marco Schaffert und Rudolf Strasser – nehmen ihr Ehrenamt für weitere zwei Jahre wahr.
Jürgen Knubben rief in seinem Rechenschaftsbericht noch einmal die letzten Ausstellungen ins Gedächtnis und stellte die Planung bis zum Jahresende vor. Dem Künstlerpaar Isa Dahl und Daniel Wagenknecht folgen Karolin und Daniel Bräg (München) sowie ein Duo aus Professor und Meisterschüler, nämlich Ottmar Hörl und Urban Hüter. Der Abschluss ist dem Maler Ruprecht von Kaufmann aus Leipzig vorbehalten.
Knubben wies auch darauf hin, dass Robert Hak den Internetauftritt des Forum Kunst gründlich überarbeitet hat. Sehr erfreulich sei, dass das museumspädagogische Angebot des Vereins, das Nicole Becker verantwortet, von den Rottweiler Schulen inzwischen besser angenommen werde
. Außerdem dankte er der Stadt Rottweil für die Überlassung zweier Räume in der Bruderschaftsgasse, die der Kunstverein als Büro, Archiv und (Teil-)Lager nutzen könne. Im Gegenzug muss allerdings – zugunsten der Stadtkapelle – der bisherige Aufbewahrungsraum im Dachgeschoss des Alten Kaufhauses geräumt werden.