• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Fragen rund um die Blutspende genauestens beantwortet

von NRWZ-Redaktion
30. Oktober 2014 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Kurz berichtet Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Fragen rund um die Blutspende genauestens beantwortet
2
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL, 30. Oktober (pm) – Prof. Dr. med. Harald Klüter vom Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat bei seinem Vortrag im Rahmen des des 100-jährigen Jubiläums des DRK Rottweil Antworten auf oft gestellte Fragen rund um die Blutspende gegeben.

Wenn das Vollblut der Spender in den Kunststoffbeuteln gesammelt ist und alle zugehörigen Probenröhrchen in den Transportbehältern verstaut sind, tritt das gespendete Blut – nach Abschluss der Spendenaktion zusammen mit dem Entnahmeteam – den Weg in das regionale Blutspendezentrum des DRK-Blutspendedienstes an.

Zur Verbesserung der Versorgung hat der DRK-Blutspendedienst erst kürzlich einen neuen Teamstandort in Villingen-Schwenningen eingerichtet. Von dort aus gehen die gespendeten Vollblut-Präparate mit den Untersuchungsröhrchen noch in der Nacht zum Blutspendezentrum in Baden-Baden.
Im Allgemeinen treffen die Blutbeutel und Laborröhrchen dort bis zwei Uhr ein. Hier trennt sich dann der Weg. Die Laborröhrchen gehen auf die weitere Reise in das Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes in Frankfurt. Die Blutbeutel bleiben bis zur weiteren Bearbeitung im Kühlraum des jeweiligen Blutspende-zentrums bei + 6° Celsius gelagert.

Weitere News auf NRWZ.de

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar

Schramberger Testzentrum ist startklar

Die Eingangskontrolle im Blutspendezentrum prüft dabei sofort die Vollständigkeit der eingesammelten Vollblutspenden anhand der EDV-Unterlagen von der Spenderanmeldung. Dabei wird noch einmal jeder einzelne Spenderfragebogen geprüft.

Die Laboruntersuchungen jeder einzelnen Blutspende beginnen unmittelbar nach Eintreffen der Proberöhrchen im Zentrallabor in Frankfurt noch in der Nacht. Auch hier erfolgt zunächst wieder eine Vollständigkeitskontrolle. Ohne Zeitverzug beginnen die Vorbereitungsarbeiten für die eigentlichen Untersuchungen. Diese umfassen:
die AB0-Blutgruppenbestimmung und die Bestimmung des Rhesus-Faktors, eine Untersuchung nach irregulären Blutgruppen-Antikörpern,
die Untersuchung auf Antikörper beziehungsweise. Antigene gegen Hepatitis-B und Hepatitis-C, HIV und Syphilis.

Die regelmäßige Untersuchung der Blutgruppe – auch bei Dauerspendern – und der Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen aus vorangegangenen Spenden dient nicht nur der Verhinderung von Verwechslungen sondern ermöglicht auch eine schnellere Freigabe des Blutplasmas.

Sollte bei einer der infektionsserologischen Untersuchungen ein von der Norm abweichender Befund festgestellt werden, wird der betroffene Spender und der von ihm angegebene Hausarzt schriftlich über das Ergebnis informiert.

Alle Laboruntersuchungen sind am Tag nach der Blutspende meist gegen 17 Uhr abgeschlossen und dann auch in der EDV des Blutspendedienstes dokumentiert. Erst danach kann die Auslieferung der Blutpräparate beginnen.

Etwa seit Ende der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wird gespendetes Blut nicht mehr in der Form des natürlich belassenen Vollblutes an den Patienten weitergegeben, sondern in die wesentlichen Bestandteile des Vollblutes aufgeteilt. Dies sind:
die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die Blutplättchen (Thrombozyten) und die Blutflüssigkeit (Plasma).

Jeder dieser Blutbestandteile kann dem Patienten einzeln verabreicht werden. Dadurch erzielt man eine schonendere Behandlung gegenüber der Gabe von Vollblut. Außerdem wird die Lagerung der einzelnen Blutbestandteile durch eine Optimierung der Lagerbedingungen verbessert.

Die Lagerzeit beträgt bei Erythrozyten 35 Tage bei +4 – +6° Celsius, bei Thrombozyten 5 Tage bei +20 – +22° Celsius und bei Plasma bis zu zwei Jahre bei -30° Celsius.

Um Vollblut in seine Bestandteile aufteilen zu können, müssen die Blutbeutel zunächst einmal zentrifugiert werden. Dadurch lassen sich die einzelnen Blutbestandteile nacheinander in verschiedene weitere Beutel überführen und stehen somit für die separate Behandlung der Patienten zur Verfügung.
Aufmerksamen Blut-spendern ist es während der Spende sicherlich nicht entgangen, dass der Blutbeutel, in den das Spenderblut läuft, bereits mit drei weiteren Beuteln verbunden ist. Diese Beutel werden für die spätere Aufteilung des Vollblutes genutzt.

Nach Abschluss der Laboruntersuchungen können die einzelnen Beutel mit den Blutbestandteilen etikettiert werden. Sie erhalten damit auch die Freigabe zur Anwendung beim Patienten und stehen sofort für die Auslieferung an die Kliniken zur Verfügung.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Artikel

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Stadtbücherei bietet „Bastelspaß zum Ausleihen“
Kurz berichtet Rottweil

Stadtbücherei bietet „Bastelspaß zum Ausleihen“

Gemeinschaftsschule informiert digital
In Kürze

Gemeinschaftsschule informiert digital

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske
In Kürze

Medizinische Masken jetzt auch auf dem Wochenmarkt Pflicht

Mehr
Nächster Beitrag

Trau dich was - mehr Selbst-Bewusstsein für Frauen

Tafelladenkisten in den Gottesdiensten am Sonntag

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schon gelesen?

Mit Maske und Stift ins Wahllokal
Landtagswahl 2021

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

ROTTWEIL - Bis am Sonntag, 14. März, die Wahllokale für die Landtagswahl öffnen, haben Hermann Leins und sein Team im...

Mehr
Anonymer Protest gegen Gottesdienst in Rötenberg

Anonymer Protest gegen Gottesdienst in Rötenberg

Polizei warnt erneut vor der Betrugsmasche “Enkeltrick”, “Schockanrufe” und “falsche Polizeibeamte”

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Neueste Kommentare

  • Storch Nummer zwei ist angekommen

    Storch Nummer zwei ist angekommen

    4 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.