TROSSINGEN (pm) -Für den hauptsächlich in Trossingen und Mainz lebenden Kabarettisten, Autor und Komponisten ist es eine freudige Überraschung: der Ehrenpreis der Stadt Bocholt beim NRW-Kleinkunstpreis geht an Frank Golischewski.
Zur Begründung des Ehrenpreises beim NRW-Kleinkunstpreis an Frank Golischewski heißt es vom Laudator Peter Nebelo, Bürgermeister der Stadt Bocholt: „Eine ganz besondere Vorstellung“ präsentierte Frank Golischewski zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht in Bocholt. Er führte als Moderator durch diesen Abend. Ein schwieriges Thema.
Einfühlsam, immer die richtigen Worte, immer die richtige Musik – es hätte keiner besser machen können. Schon in seinem Erfolgsprogramm 100 Jahre Kabarett „Ich hab’ meine Tante geschlachtet“ stand er in Bocholt auf der Bühne Pepperoni. In diesem Programm widmete er einen Teil jüdischen Kabarettisten, die in Konzentrationslagern ums Leben kamen.
1996 rief er das Ensemble „Die drei alten Schachteln“ ins Leben und arbeitete darin unter anderem als Komponist mit Brigitta Mira, Evelyn Künneke und Helen Vita. Kabarett, Musical oder Revue – viele seiner Bühnenwerke führt er auch in seiner Wahlheimat Trossingen auf.
Mit Helen Vita war im Mainzer Unterhaus sein zweites „zu Hause“. Deutschlands erstes und einziges Fastnachts-Musical „Feucht und Fröhlich e.V.“ schrieb er für Mainz und führt es 2016 am 11.11. im 11. Jahr zum 111. Mal auf.
Die Preisverleihung des NRW-Kleinkunstpreises findet am Samstag, 23. Januar 2016 in der Stadthalle Bocholt statt. Frank Golischewski wird, neben einem kurzen Auftritt, dabei auch die Laudatio auf die Kollegin und Preisträgerin Simone Solga halten.