• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
9 °c
Rottweil
8 ° Fr
4 ° Sa
2 ° So
1 ° Mo
3 ° Di
5 ° Mi
Donnerstag, 30. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

„Fürchte, ein Drittel wird abgehängt“

Zukunft der Kinder, Jugend, Familien und soziale Folgen von Corona / Sonja Rajsp: Jeder Euro für Sozialarbeit gut investiert

von Pressemitteilung (pm)
12. März 2021
in Artikel
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Foto: pm

Foto: pm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Was macht Corona mit Kinder und Jugendlichen“, so der Titel einer Online-Diskussionsveranstaltung, zu der die grüne Landtagskandidatin Sonja Rajsp neben einigen Expert*innen auch die Öffentlichkeit eingeladen hatte.  Am ende sei klar gewesen, „dass jede Investition in die Sozialarbeit eine positive und nachhaltige Wirkung erzielt“, so die Grünen in einer Pressemitteilung.

Unstrittig sei, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie mit einer enormen Einschränkungen der Freiheitsrechte einher gehen. Sonja Rajsp wählte das Thema bewusst, um Menschen zu Wort kommen zu lassen, die sich um die Verlierer der Pandemie kümmerten, was in der Öffentlichkeit aber wenig beachtet werde.

So berichtete Tamer Öteles, Vorstand der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten, dass sich die Chancengleichheit für junge Menschen im Zuge der Corona-Politik deutlich verschlechtert habe. Mit ständig neuen Verordnungen und dem Zwang zur Distanz sei es schwierig geworden, benachteiligten Jugendlichen zu helfen. Die Entwicklung sei besorgniserregend, Kinder aus Familien in prekären Situationen würden mehr und mehr abgehängt. Ihm fehlten zudem Mitarbeiter, und der Kontakt zu Betroffenen per Videokonferenz sei sehr schwierig. Zudem sei zu befürchten, dass in Zeiten knapper Haushalte im sozialen Bereich noch mehr gespart werde.

Raphael Deckart (19) erzählte vom ersten Corona-Abitur im Sommer 2020. „Im März fiel der Präsenzunterricht aus und digital funktionierte zunächst überhaupt nichts“, und vielen fehle jetzt die Zukunftsperspektive. „Alles was Spaß macht, Abifeier, Auslandsreisen, Treffen mit Freunden fällt seither flach“. Auch sorgten sich viele junge Leute, dass durch die Pandemie die großen Themen wie der Kampf gegen den Klimawandel in den Hintergrund geraten und einige Jugendliche „nach rechts“ abdriften.

Baris Aktas (17) habe unterschiedliche Erfahrungen gemacht: „In der Realschule war bis Sommer 2020 Digitalisierung ein Fremdwort. Jetzt im technischen Gymnasium können wir auf eine sehr gute Infrastruktur und digital kompetente Lehrer bauen“.

„Corona wirkt wie ein Brennglas“

Trotz deutlicher Einschränkungen, so Manuela Mayer von der Caritas, hätte sie mit ihren MitarbeiterInnen und vielen Ehrenamtlichen in prekären Situationen Hilfen anbieten können. „Wenn in einer Familie die Finanzen eng sind, wirkt Corona wie ein Brennglas“, so Manuela Mayer. „Es stehen manchmal Leute vor der Tür, die haben kein Geld mehr und nix im Kühlschrank.“ Oft hätten weniger gut situierte Familien eben auch beengte Wohnverhältnisse, was für die Kinder die Lernarbeit daheim erschwere. Hartz 4-Empfänger bekämen gerade mal einen Euro pro Monat für Schulausstattung – ein eigener Laptop sei da unmöglich. „Corona macht ganz vieles noch schlimmer“, so die Regionalleiterin.

Zahlreiche Diskussionsteilnehmerinnen haben auch die Prioritäten der sogenannten großen Politik in Frage gestellt. „Es wird mehr über Frisöre als über Schulen diskutiert“, ärgerte sich Peter Schimak, Diplompsychologe und Vorsitzender des Schramberger Kinderschutzbunds. „Ich fürchte, ein Drittel der Kinder wird dauerhaft abgehängt.“

Peter Hirsch, Geschäftsführer der AWO, rief dazu auf, eine klare Haltung zu entwickeln und auch Mittel freizumachen, um die zunehmenden psychischen Probleme aus der Pandemiezeit möglichst schnell anzupacken. „Wir müssen den Menschen, vor allem den Kindern, Perspektiven bieten und die Angst nehmen“.

Sonja Rajsp betonte die Bedeutung der Thematik für ihre politische Arbeit. „Jeder Euro, den wir in Sozialarbeit, Kinder, Jugendliche, Familien investieren ist gut investiert. Wenn wir hier sparen, dann müssen wir das Geld später an anderer Stelle doppelt und dreifach ausgeben“, so die Landtagskandidatin. Und sie versprach, den guten Austausch mit den Fachleuten auf jeden Fall fortzusetzen, heißt es abschließend.

Der Mitschnitt der Diskussion ist auf dem Youtube Kanal von Sonja Rajsp abrufbar.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen