ZIMMERN (pm) – 24 Werkzeugmechaniker im dritten Lehrjahr der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen besuchten zusammen mit ihrem Lehrer Fritz Stepper die Firma Mager in Zimmern, die sich auf Funkenerodieren spezialisiert hat.
Die Funkenerosion ist ein modernes und komplexes Verfahren, bei dem Material durch Millionen von winzigen Blitzen, sogenannte Funkenentladungen, abgetragen wird. So können beliebig geformte Konturen an Werkzeugen hergestellt werden, die früher nur durch sehr aufwändige Handarbeit realisierbar waren.
Benjamin Mager, Sohn des Inhabers und Auszubildender an der GDS1, organisierte den Besuch in der Firma, bei dem den Schülern verschiedene Erodiermaschinen und -verfahren in der Praxis gezeigt wurden. Zuvor behandelten die Schüler das Thema Erodieren theoretisch im Unterricht.
Die Mitarbeiter der Firma Mager führten den Schülern die Funkenerosion an ihren Maschinen in Kleingruppen vor und stellten dabei zwei Stempel und zwei Schneidplatten her, die im folgenden Werkstattunterricht analysiert werden. Dabei gingen sie auf die vielen Nachfragen der sehr interessierten Schüler detailliert ein. Auch für das leibliche Wohl der Schüler sorgte die Firma Mager sehr gut. Es gab Brezeln zur Begrüßung, nach der Besichtigung durften die Schüler noch im Garten der Firma gemeinsam grillen.
Der Besuch der Firma Mager war für die Schüler ein rundum gelungener Ausflug, der eine perfekte Symbiose mit ihrem Berufsschulunterricht eingeht durch die Verbindung von Theorie und Praxis im Sinne einer gelungenen Lernortkooperation.