SCHRAMBERG (pm) – Auf gute Zusammenarbeit und für eine erfolgreiche Schulzeit rüsteten sich am Anfang des Schuljahres die Klassen der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft. Die Schüler des ersten und zweiten Jahrgangs der Ludwig-Erhard-Schule verbrachte unter Anleitung der Fachlehrer und Klassenlehrer Katrin Bergmann, Frank Fehrenbacher und Armin Günter gemeinsam zwei Tage im Gemeinschaftshaus auf dem Moosenmättle/Kirnbach.
Mit dem schulischen Ziel der Mittleren Reife vor Augen, wurden erste Kennenlernaktivitäten für die drei Klassen der Sulgener Berufsfachschule angeboten, heißt es in einem Bericht der Schule. Auch erste Übungseinheiten im Fach Wirtschaft wurden an den beiden Unterrichtstagen mit dem Planspiel und der Simulation eines Wirtschaftsunternehmens, mit dem Titel „Brunos Brezeln“, durchgeführt.
In Gruppenarbeit konnten die Schülerinnen zudem gemeinsam eine Eierflugmaschine konstruieren. Aufgabe war es, einen Luftfrachter mit vorhandenem Material so zu konstruieren, dass ein rohes Ei ohne Schaden aus einer Höhe von etwa der Metern sanft auf dem Erdboden ankommt.
Auch die schulischen Anforderungen in der Disziplin Projektkompetenz wurden mit der Suche nach geeigneten Themen und der Bildung von Arbeitsgruppen erlernt. Besonders gut für diese gruppendynamischen Prozesse eignet sich dafür das Freizeitheim an der württembergisch-badischen Grenze, fernab des gewohnten Umfelds.
Die Kommunikation zwischen den jungen Schülern funktionierte dank des nicht vorhandenen Empfangs für Mobiltelefone und Smartphones. Dies führte dazu, dass tatsächlich auch Gespräche in der Gruppe stattfanden, wie in der „guten alten Zeit“. Neben dem Unterricht herrschte auch Hochbetrieb in der Gemeinschaftsküche, um für die annähernd 60 Schüler gemeinsame Mahlzeiten vorzubereiten. Ein Grillabend war auch mit ein Highlight für die Jugendlichen im Rahmen ihres Aufenthalts.