ROTTWEIL (pm) – Unter der Fragestellung „Inklusion, was ist das und wie geht das?“ steht ein Themenabend, den der Gesamtelternbeirates am Donnerstag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr im Musikpavillon der Konrad-Witz-Schule veranstaltet.
Inklusion wird in vielen Städten heiß diskutiert. Kann das funktionieren, behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten?, fragen sich die einen. Welche Ansprüche haben wir und unser Kind?, überlegen die anderen. Die Unklarheiten sind groß, wenn es um inkludierenden Unterricht geht.
Für den Gesamtelternbeirat der Rottweiler Schulen war das der Anlass, einen Themenabend zur Inklusion zu veranstalten, um ein konkretes Bild von der neuen Art des Unterrichtens zu vermitteln und eventuelle Vorbehalte aufzugreifen. Das Themenfeld soll dabei von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und diskutiert werden. Annette Sauter-Schimak, beim Schulamt Donaueschingen federführend im Bereich Inklusion, wird die rechtliche Seite skizzieren.
Diese hat nämlich mit einer Änderung des Schulgesetzes im Juli eine neue Grundlage bekommen. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssen nun nicht mehr eine Sonderschule besuchen. Die Eltern können wählen, ob ihr Kind an einer allgemeinen Schule oder einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) lernen soll.
Stefan Keßler, Rektor der Achert-Schule, sowie die zwei Pädagoginnen Barbara Raffoul und Miljenka Boras stellen anschließend ihr Modell einer inklusiven Grundschulklasse vor, die sie im dritten Schuljahr unterrichten. Abschließend besteht für die Zuhörer die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.