Grüne Delegation am Dominikanermuseum v.l.: Eva Schneider, Peter Bruker, Andreas Reif, Maria Sinner, Julian Bruker, Bundestagskandidatin Annette Reif, Cornelia Votteler, Astrid Böhm und Landtagsabgeordnete Martina Braun. Foto: Moni Marcel
Für unsere Abonnenten:


Rottweils römische Geschichte und die Sammlung Dursch mit ihren gotischen Kunstwerken lernten die Bundestagskandidatin der Grünen, Annette Reif, zusammen mit der grünen Landtagsabgeordneten des Schwarzwald-Baar-Kreises, Martina Braun, jetzt kennen. Darüber berichten die Grünen in einer Pressemitteilung:








 

Bei einer fast zweistündigen Sonderführung mit Cornelia Votteler im Dominikanermuseum gab es allerhand zu erfahren über Area Flaviae, die römische Stadt zu Zeiten des Kaisers Vespasian. Wie sah sie aus? Wie lebten die Menschen damals? Was aßen und trugen sie? Das Dominikanermuseum hat zahlreiche Schätze parat, und Cornelia Votteler die passenden Geschichten und Schwänke dazu. Auch die Sammlung des einstigen Rottweiler Dekans Dr. Martin Dursch mit etwa 180 sakralen Werken des frühen 14. bis 17. Jahrhunderts beeindruckte die Besucherinnen, die von mehreren Parteifreundinnen begleitet wurden.

 

Über den wunderschönen Münsterplatz vorbei am historischen Rathaus ging es in die Fußgängerzone zu einem gemütlichen Hock mit anregenden Gesprächen, bei dem Martina Braun von ihrem derzeit anstrengenden Alltag erzählte: Die Woche über in Stuttgart, am Wochenende der Biohof im Schwarzwald, wo es Kühe zu melken und die Schönwetterphase auszunutzen gilt, um endlich das Heu einzubringen.

Annette Reif ergriff mit ihrem Mann Andreas die Gelegenheit, den Gewerbepark Neckartal mit seinen historischen Industriebauten zu besichtigen und gleichzeitig bei den Offenen Ateliers die hier ansässigen Künstler kennenzulernen.

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.