• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Hausener Jugend wird allein gelassen – mehr Präsenz von OB Broß gewünscht

von NRWZ-Redaktion
17. Januar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
2
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL (pm) – Mit gemischten Gefühlen blickte FFR-Mitglied Michael Leibrecht bei der ersten FFR-Sitzung in Hausen auf das abgelaufene Jahr zurück. Erfreuliches habe sich in Hausen entwickelt, sagte der Ortschaftsrat. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sei aber in vielen Dingen weiterhin unerfreulich.

Positiv sei für ihn das einvernehmliche Ringen der Ortschaftsräte um die beste Lösung für den Hallenanbau gewesen, sagte er. Auch für die Baumbestattungen habe der Ortschaftsrat an einem Strang gezogen und sich den ursprünglichen Vorschlägen der Stadtverwaltung widersetzt. Das zeige auch, dass es sinnvoll sei, nicht sofort all ihre Vorschläge zu übernehmen, sondern erst einmal die Gegebenheiten vor Ort zu bedenken und eventuell im Gremium nach einer für Hausen passenden Lösung zu suchen.

Zufrieden zeigte sich Leibrecht auch mit manchen Ergebnissen der Bürgerumfrage und der daraus resultierenden Arbeitskreise. Die Gruppe „Gesellschaft und Leben“ habe sich für mehr Ruhebänke um Hausen stark gemacht, bestehende Standorte kartiert und neue vorgeschlagen. Nach einer umkomplizierten Absprache mit Stadtgärtner Kurt Faupel würden nun sechs neue Bänke aufgestellt.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Verärgert zeigte sich dagegen seine Ortschaftsratkollegin Manuela Hirth. Der Arbeitskreis Jugend, ebenfalls Ergebnis der Bürgerumfrage, sei blockiert worden. Die Jugendlichen hätten sich einen Treffpunkt am Ortsrand gewünscht, Nachfragen bei der Stadtverwaltung, wo eventuell öffentliche Plätze in Frage kämen, seien nicht beantwortet worden. Es müsse eine offizieller Antrag über den Ortschaftsrat erfolgen, hieß es aus dem Rathaus. Das sei für sie „fehlende zwanglose Mitarbeit von Seiten der Stadt“, sagte Hirth. Die Jugendlichen seien frustriert, der Arbeitskreis werde ad absurdum geführt.

Unerfreuliches machte Leibrecht auch beim Breitbandausbau fest, ebenso wie bei der Bebauung der Ortsmitte. Er forderte gerade bei der baulichen Entwicklung von Hausen stärkere Präsenz von OB Ralf Broß. „Der OB muss da sein, wenn es um die Bebauungspläne geht“, sagte er. Nichts getan werde darüber hinaus für die Entwicklung einer lebendigen Ortsmitte, obwohl gerade deren Fehlen beim Bürgergespräch mit dem OB bedauert worden sei.

FFR gegen geplantes Parkhaus

Heide Friederichs ging in der Sitzung auf den städtischen Haushalt 2015 ein, der in den kommenden Wochen diskutiert wird. Ganz klar sei, dass die Stadt in den nächsten Jahren neue Schulden aufnehmen müsse, wenn alle Investitionspläne umgesetzt würden. In der geplanten Klausurtagung der Stadträte müssten deshalb alle Investitionen überprüft werden.

Möglichkeiten zu sparen sieht FFR vor allem im Bau- und Verkehrsbereich: „Wir stimmen in jedem Fall gegen die Verlegung des Zentralen Busumsteigeplatzes vom Friedrichsplatz an das Postamt, sagte Friederichs für sich und ihren Ratskollegen Reiner Hils.

„Und wir wollen gegen das geplante Parkhaus unterhalb der Villa Duttenhofer stimmen.“ Es sei denn, ein privater Investor baue und betreibe das Parkhaus. Dann aber müsste das ganze bisherige Parkfinanzierungskonzept verändert werden, ergänzte Reiner Hils. Denn wer parke in einem kostenpflichtigen Parkhaus, wenn die anderen Parkplätze mehrere Stunden lang kostenfrei seien?, lautete die rhetorische Frage.

Denkbar sei allenfalls ein Parkdeck auf der Groß’schen Wiese, waren sich die FFR-ler einig. Und froh waren sie darüber, dass der Ausbau der Bollershofstraße zwischen Hausen und Zimmern erst für das Jahr 2017 geplant ist. „Dann aber mit Rad- und Fußweg, wenn das schon sein muss“, bekräftigte Leibrecht abschließend seine bereits früher aufgestellte Forderung.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten
Rottweil

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mit Maske und Stift ins Wahllokal
Landtagswahl 2021

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Rottweil

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

Bebauungsplan für ENRW-Pläne geändert
Rottweil

Bebauungsplan für ENRW-Pläne geändert

Mehr
Nächster Beitrag

69-jähriger Autofahrer verursacht Unfall mit vier Fahrzeugen

Post bleibt – Verteilung geht

Post bleibt - Verteilung geht

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Schon gelesen?

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen
Schramberg

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Mit zwei kleinen Kästen an den Telefonsäulen beim Narrenbrunnen und beim Rathaus will die Telekom für bessre Internet und Handyverbindungen...

Mehr
Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Umweltzone Balingen wird aufgehoben – und in Schramberg?

Umweltzone Schramberg wird aufgehoben

Neueste Kommentare

  • Storch Nummer zwei ist angekommen

    Storch Nummer zwei ist angekommen

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehr

Auf der Titelseite

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.