• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 1, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

HK droht Bundeswehr, dem Verteidigungsministerium und dem „Stern“

von NRWZ-Redaktion Schramberg
11. April 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Region Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
2
HK droht Bundeswehr, dem Verteidigungsministerium und dem „Stern“
7
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Oberndorfer Waffenhersteller Heckler und Koch (HK) erhebt massive Vorwürfe gegen die Bundeswehr und das Bundesverteidigungsministerium und droht mit juristischen Konsequenzen wegen der Kritik am Sturmgewehr G 36.

OBERNDORF/BERLIN (him) – Einer der zentralen Inhalte der Erklärung des Oberndorfer Unternehmens: Das Bundeskriminalamt solle eine „unabhängige kriminaltechnische Untersuchung aller G36-Versuche der Bundeswehr“ vornehmen. In einer umfangreichen 4. Stellungnahme zu den Berichten, das G 36 sei unter bestimmen Bedingungen nicht treffsicher, „begrüßt“ die Firma zwar „den erklärten Willen des Bundesministeriums der Verteidigung, den bislang gegen das Unternehmen erhobenen Vorwürfen mit weitreichenden Folgen für unsere technische Reputation eine substantielle Untersuchung folgen zu lassen.“ Fügt aber gleich an: „Nebulöse Vorwürfe schaden nicht nur dem Ruf unseres Unternehmens, sondern verunsichern vor allem unsere Soldatinnen und Soldaten im Einsatz und unterminieren die Glaubwürdigkeit unserer Einsatzkräfte gegenüber Deutschlands Alliierten.“

HK versichert erneut „bis heute durch keine Stelle innerhalb der Bundeswehr zu den Vorgängen kontaktiert oder gar informiert“ worden zu sein. Es sei bislang nicht konkretisiert worden, „unter welchen Bedingungen und mit welchen Vorgaben die Tests des G36 durchgeführt worden sein sollen.“ Auch lägen HK „keine Hinweise vor, dass Soldatinnen und Soldaten wegen mangelnder Schusspräzision des Gewehrs G36 in Gefahr geraten sind.“ Es gelte unverändert, dass eine erhöhte Erwärmung des G36 nicht zu Funktionsstörungen oder gar dem Ausfall der Waffe führe.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Generalinspekteur Volker Wieker  hatte am 2. April eine Weisung an die Soldatinnen und Soldaten in den Einsätzen für den weiteren Gebrauch des Gewehrs erlassen. Darin heißt es unter anderem: “Bei hoher Temperatur der Waffe und steigender Schussfrequenz sowie bei ihrem Einsatz in heißen und feuchten Gebieten kann es zu spürbaren Abweichungen in der Trefferleistung kommen.“ Bis zum Vorliegen des Abschlussberichts und dessen Auswertung sollten die Auswirkungen der möglichen Defizite des G36 minimiert werden. Es gelte unverändert, „dass eine erhöhte Erwärmung der Waffe bei steigender Schussfrequenz (schnelles Einzelfeuer und kurze Feuerstöße) nicht zum Ausfall der Waffe oder einer Gefährdung des Schützen führen.“ Der Abschlussbericht  werde für Mitte April erwartet.

Die vom Verteidigungsministerium angekündigte Einsetzung einer internen Kommission gebe HK „Anlass zur Sorge, dass eine unabhängige und glaubwürdige Prüfung und Aufklärung aller Vorgänge der seit fünf Jahren in der Bundeswehr andauernden Diskussion um das G36 schwerlich möglich sein wird“, heißt es in der Erklärung der HK-Pressestelle. HK fürchtet, Mitglieder der Kommission seien aufgrund ihrer Nähe zur Bundeswehr nicht unabhängig und hätten sich zum Teil bereits negativ in der Öffentlichkeit zum G36 geäußert. Später konkretisiert die Firma, es handle sich um drei Mitarbeiter, „die schon bei früheren Untersuchungen welche von Ende 2011 bis Ende 2013 als Grund für eine Streukreiserweiterung des G36 im heißgeschossenen Zustand ebenfalls die angeblich mangelhafte Werkstoffausführung des G36 behauptet hatten, bis Ende 2013 durch unabhängige Stellen nachgewiesen wurde, dass die mangelhafte Munition eines Herstellers die Ursache war.“

Auch werde HK „Amtshaftungsansprüche gegen den Bund wegen der bei Heckler & Koch in den vergangenen Jahren eingetretenen und fortwährenden Rufschädigung und Kreditgefährdung“ prüfen. Seit 2011 führe die Bundeswehr fehlerhafte und einseitige Versuche zum G 36 durch, und dazu seien immer wieder illegal an die Presse negative „Geheimberichte“ lanciert worden.

Ausführlich befasst sich die HK-Stellungnahme mit juristischen Fragen. Sollte die Bundeswehr nicht prüfen, ob eine Kampfwertsteigerung des G36 möglich wäre, droht dem Bund Ungemach: „Im Falle des Unterlassens dieser technischen bzw. beschaffungsseitigen Überprüfung geht Heckler & Koch von einer strafrechtlichen Untreue zum Nachteil des Bundes durch die verantwortlichen Beamten und Soldaten der Bundeswehr aus.“ HK würde eine solche Verfehlung unmittelbar nach Bekanntwerden bei den zuständigen Strafverfolgungsbehörden anzeigen, heißt es.

Aber nicht nur die Bundeswehr und das Verteidigungsministerium bekommt juristische Konsequenzen angedroht: Auch der “Stern“. Der hatte nämlich berichtet, HK habe ursprünglich Polyamid für G36-Teile verwendet und später bei der Serienfertigung durch billigeres Polyethylen ersetzt. Dieses Polyethylen sei für die Verformungen bei Hitze verantwortlich. Das sei „dem Bund jederzeit bekannt“ gewesen und „erfolgte zudem jeweils in enger Abstimmung mit der Bundeswehr“, schreibt HK in seiner Stellungnahme Nummer 3. Und dann erläutert das Unternehmen die Konsequenzen für den „Stern“ und alle anderen: „Angesichts der extrem schadensträchtigen strafrechtlichen Dimension von gegen Heckler & Koch erhobenen falschen Anwürfen und Verdächtigungen werden wir in jedem Fall widerrechtlicher Veröffentlichungen alle rechtlich erforderlichen Schritte insbesondere zur Durchsetzung des Ersatzes aller hieraus entstehenden Schäden gegen die Verantwortlichen einleiten.“

Ausführlich geht HK der Frage nach, welche Gewehre denn wohl besser als das G 36 bei den Tests der Bundeswehr abgeschnitten hätten. Und kommt nach langen Ausführungen zu dem Schluss, „dass das G 36 als Standard-Sturmgewehr die Waffe sein muss, welche auch in den neuen Laborszenarien am besten abgeschnitten haben muss.“ Da die Firma die Testunterlagen nicht besitzt, will sie „die gerichtliche Erzwingung der Herausgabe sämtlicher Erprobungsunterlagen der Bundeswehr zum G 36“ prüfen.

Schließlich weist HK darauf hin, dass früher – zu Zeiten des kalten Kriegs – die Bundeswehr etwa zwei Millionen Gewehre für 500.000 Soldaten hatte, heute verfüge die Bundeswehr noch über 170.000 G 36 bei etwa 180.000 Soldaten. Die spricht das Unternehmen am Ende direkt an: „Bitte lassen Sie sich von der gegen Heckler & Koch inszenierten Kampagne nicht verunsichern.“ Und macht ihnen Mut: „Solange Sie die Grundregeln des infanteristischen Feuerkampfes mit einem Sturmgewehr gemäß der gültigen Vorschriften der Bundeswehr befolgen, können Sie sich auf Ihr G36-Sturmgewehr jederzeit verlassen.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion Schramberg

NRWZ-Redaktion Schramberg

Aktuelle Beiträge

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Region Rottweil

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers
NRWZ.de+

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Mehr
Nächster Beitrag
Zu verkaufen: Das spätere Brandhaus war im Netz für 375.000 Euro angeboten worden. Quelle: immowelt.de

Ruine für ehemals 375.000 Euro: Epfendorfer Brandhaus stand zum Verkauf

Christian Kaufmann findet Lakritze spitze. Und präsentiert hier eine kleine Auswahl dessen, was man weltweit mit der Süßholzwurzel so alles anstellt. Foto: Moni Marcel

Heute ist Welt-Lakritztag - made in Rottweil

Kommentare 2

  1. Adam Lauks says:
    vor

    Ja, damit die Menschen in Deutschland endlich begreifen, WER sie gegen Russland aus dem Hintergrund hetzt, und WER das Sagen in Deutschland hat: Die Waffenindustrie!!! Um Weltmeister im Weltwaffenhandel zu werden, zerstörte Deutschland den vierten Waffenexporteur der Welt Jugoslawien. um es zu überholen ohne es einholen zu müssen… Die Staaten haben keine Moral, sie haben nur Interesse und leben von Geheimhaltung und verdeckten Operationen… um noch mehr Waffen zu produzieren und zu exportieren…https://www.youtube.com/watch?v=lFi_IZAIZfA

    • Dennis Mauch says:
      vor

      Ich nehme an, Srebrenica und Vukovar waren auch alles nur Propagandalügen der großen Weltverschwörer, die Massengräber nachträglich installiert? Ich finde Verschwörungstheoretiker irgendwie drollig.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt
Rottweil

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

ROTTWEIL - Im Sozialen Zentrum Spittelmühle der AWO Rottweil hängt seit Kurzem ein grünes Kästchen an der Wand, darin befindet...

Mehr
Kluge Entscheidung

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

“Falscher Polizeibeamter”: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Schramberg: Betrugsversuche am Telefon häufen sich

„Den Schneewalzer werden wir vermissen“

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    126 shares
    Share 50 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    71 shares
    Share 28 Tweet 18

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.