• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
8 °c
Rottweil
5 ° Sa
3 ° So
0 ° Mo
1 ° Di
2 ° Mi
1 ° Do
Freitag, 31. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

„Im zweiten Halbjahr sollte unser Leben wieder weitestgehend Normalitätsgrad haben“

Virtueller Neujahrsempfang der Grünen im Kreis Rottweil mit Sozialminister Manne Lucha

von Pressemitteilung (pm)
10. Februar 2021
in Artikel
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Mehr als 30 Leute nahmen am virtuellen Neujahrsempfang  der Grünen mit Sozialminister Manne Lucha teil. 
Foto: pm

Mehr als 30 Leute nahmen am virtuellen Neujahrsempfang der Grünen mit Sozialminister Manne Lucha teil. Foto: pm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Sonja Rajsp, Landtagskandidatin für Bündnis 90/Die Grünen, lud jetzt zum virtuellen Neujahrsempfang. „Diese Pandemie hat ein Verfallsdatum, wir haben Impfstoffe und im Land eine sehr gute Infrastruktur für die Impfungen“, betonte Gastredner „Manne“ Lucha, der baden-württembergische Minister für Soziales und Integration, laut einer Pressemitteilung der Grünen.

Lucha startete seinen Neujahrsansprache mit eindringlichen Worten: „Die Lage ist sehr ernst, die Mutationen sind inzwischen in Baden-Württemberg angekommen.“ Er machte dennoch Mut mit Blick auf die Impfungen. Die Infrastruktur dafür stehe, es fehle eben am Impfstoff, so Lucha. Er verteidigte auch die Impfstrategie des Landes: Man halte Impfstoff zurück, damit auch die Zweitimpfung garantiert ist. „Wir könnten 240.000 Menschen pro Woche impfen, aber der Impfstoff fehlt. Ab dem zweiten Quartal sind jedoch ausreichend Lieferungen angekündigt“, zeigte er sich optimistisch.

Die Kritik am Anmeldeverfahren sei beim ihm angekommen. Man werde in den nächsten Tagen ein Free-Call-Verfahren anbieten und damit das Problem lösen. Er sehe große Chancen, allen, die es wollen, bis zum Sommer eine Impfung anzubieten. „Im zweiten Halbjahr sollte unser Leben wieder weitestgehend Normalitätsgrad haben“, zeigte sich Minister Lucha optimistisch.

Den Klimawandel nicht vergessen

Abseits der Pandemie warnte das Regierungsmitglied vehement vor den dramatischen Folgen des Klimawandels für Baden-Württemberg. Dessen Bekämpfung bezeichnete er als Aufgabe von höchster Priorität. „Wir Grünen verfügen über die Kompetenzen für den ökologischen, sozialen und ökonomischen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft“, betonte Manne Lucha. Er verwies auch auf Erfolge der Grünen im Lande.

„Seit dem letzten Jahr sind wir in Deutschland die Nummer eins beim Ausbau der regenerativen Energien“, sagte er.  Er hob parallel die führende Rolle Baden-Württembergs bei der Forschung für künstliche Intelligenz (KI) und der Wasserstofftechnologie heraus. Mit solchen Entwicklungen lasse sich der Strukturwandel der Wirtschaft meistern, um Wohlstand für alle zu sichern. „Wir Grünen sind der Garant für eine vielfältige demokratische Gesellschaft, wir achten aufeinander und stärken den Zusammenhalt.“

Abkommen mit Kalifornien

Unter dem Stichwort „global denken – lokal handeln“ verwies Lucha auf das Klimaabkommen des Landes mit Kalifornien. Das Abkommen sei offen für den Beitritt weiterer Regionen der Welt. Konkret sieht das Memorandum vor, dass die Beitrittsländer in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr und Transport, Ressourceneffizienz sowie Wissenschaft und Technologie ihre Aktivitäten vernetzen und optimieren.

Neben dem praktischen Klimaschutz mit dem Ziel, die Erderwärmung zu stoppen, enthält das „Memorandum of Understanding“ auch Regelungen zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel. „Aus dieser Vernetzung kann Baden-Württemberg enorm profitieren“, sagte Lucha. Überdies würden auch globale Impulse gesetzt.

Rajsp: Infrastruktur stärken

Den ökologisch-sozial-ökonomischen Wandel zu meistern, das sieht  Landtagskandidatin Sonja Raisp als besondere Herausforderung für den ländlichen Raum: „Voraussetzung dafür sind verlässliche Bus- und Bahnverbindungen und Vollgas bei der Digitalisierung“, so die Gemeinde- und Kreisrätin. Die idyllische Lage der Schwarzwaldkommunen sei ein Standortvorteil, aber das funktioniere eben nur, wenn die Infrastruktur dazu stimme.

Die mehr als 30 Teilnehmer des digitalen Neujahrsempfangs, mit dabei auch Zweitkandidat Hubert Nowack und die Landtagsabgeordnete Martina Braun, genossen  noch einen netten Abend miteinander. Sie freuten sich jetzt schon mit Manne Lucha, der gleich zum nächsten digitalen Termin musste, auf nächstes Jahr: „Es wird mir eine Ehre sein, dann im schönen Rottweil mit Euch zusammenzusitzen!“

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen