• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

In Rottweil: Die wahrscheinlich längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2016
in Artikel, Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
1
In Rottweil: Die wahrscheinlich längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt

Quelle: Stadt Rottweil

34
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit einer rund 950 Meter langen Hängebrücke soll der Testturm von ThyssenKrupp mit der historischen Innenstadt von Rottweil verbunden werden. Am Donnerstag haben Oberbürgermeister Ralf Broß, der private Investor Günter Eberhardt und der zuständige Projektentwickler Martin Kathrein die Öffentlichkeit im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz über Details informiert.

Die Brücke dient der Anbindung des neuen Rottweiler Wahrzeichens an die Innenstadt mit ihren historischen Schätzen und Sehenswürdigkeiten und soll so dafür sorgen, dass die Besucher des Testturms auf direktem Weg vom Turm zu den weiteren Attraktionen der ältesten Stadt Baden-Württembergs gelangen können. Die Stadtverwaltung Rottweil informierte bereits am Mittwochabend den Gemeinderat darüber in nichtöffentlicher Sitzung.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

„Das Projekt schlägt im wahrsten Sinne des Wortes die Brücke zur Stadt“, so OB Ralf Broß. Die Brücke zwischen dem Standort des Testturms im Industrie- und Gewerbegebiet Berner Feld und der Innenstadt wird künftig Menschen zu einem Spaziergang zwischen Zukunft und Historie einladen. „Stellen Sie sich vor, Sie betreten die Brücke an der Stadtmauer, unter Ihnen der Verlauf des idyllischen Neckars. Über Ihnen thront Ihr Ziel, der Turm. Sie lassen sich im Panoramaaufzug am Turm auf die Plattform beamen, genießen den herrlichen Rundumblick und kehren über die Hängebrücke in die Stadt zurück und in derselben ein. Das sind doch tolle Aussichten!“ Die Stadt erhofft sich von der Brücke eine zusätzliche Attraktivität für die Bürger, für Besucher, Touristen und Ausflügler und soll auch der Innenstadt mit ihren Museen, Cafés, Hotels und Geschäften zusätzliche Impulse geben.

Projektbeschreibung Hängebrücke Rottweil:

„Die Brücke stellt eine direkte Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und der neuen Aussichtsplattform (Thyssen-Krupp Aufzugs-Testturm) her und soll als Hängebrücke ausgeführt werden, welche eine uneingeschränkte, ganzjährige Begehung ermöglicht“, so Projektentwickler Martin Kathrein von der KTS Innovations GmbH aus Österreich.

Der Startpunkt in der historischen Innenstadt befindet sich im Bereich des Bockshofs. Die geplante Trasse führt parallel zur Eisenbahnstrecke auf den Hangrücken an der Duttenhoferstraße, wo sich auch die Mittelstation der Brücke befindet. Die Mittelstation dient als zusätzlicher Aus- bzw. Einstieg in die Brückenanlage. Ab der Mittelstation ist die Überspannung des Neckartales angedacht. Das Ziel der Brücke ist das Berner Feld nahe dem Testturm.

Die Gesamtlänge dieser Brücke beträgt 950 Meter. „Durch die immense Länge ist es notwendig mehrere Spannfelder einzuplanen. Der Boden der Brückenanlage wird aus Gitterrosten bestehen. Dieser wird maximal 40 Meter über dem Gelände verlaufen“, erklärt Kathrein. Eine Beleuchtung der Brücke ist geplant, sodass diese auch bei nächtlichen Verhältnissen begangen werden kann. Weiter ist auch eine Videoüberwachung der gesamten Brückenanlage angedacht.

Finanziert wird die Brücke von der Eberhardt Bewehrungsbau GmbH. Inhaber Günter Eberhardt ist in der Stadt kein Unbekannter: Seine Firma zeichnet für die Stahlarbeiten beim Rohbau des Testturms verantwortlich. Auch bei weiteren Projekten wir dem Neubau der Kreissparkasse oder des Landratsamtes war seine Firma beteiligt. Überregional war Eberhardt aber beispielsweise auch beim Bau des Tiergartentunnels in Berlin oder beim Bau der Thermen in Meersburg und Überlingen aktiv. „Wir wollen eine Brücke in der Natur nicht gegen die Natur verwirklichen und die Menschen in die Natur führen. Die Stadt erschließt sich so das Neckartal auf eine besondere Art und Weise“, erklärt Eberhardt seine Vision. Eberhardt sieht sich weniger als klassischer Investor, sondern als Ideenverwirklicher für herausfordernde Projekte: „Mich reizt die Aufgabe, gerade schwierige und gewagte Projekte durch gut überlegtes Handeln zu realisieren und dabei immer wieder neue Maßstäben zu setzen.“

Broß, Kathrein und Eberhardt sind sich sicher: „Die geplante Brückenanlage wird ein Alleinstellungsmerkmal für die gesamte Region und im Zusammenspiel mit Turm und historischer Innenstadt entscheidend dazu beitragen, Rottweil als Tourismusdestination mit Magnetwirkung zu positionieren.“ 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm
Rottweil

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Mehr
Nächster Beitrag

Sulgen: Tankwagen rutscht beim Abbiegen in entgegenkommendes Auto

Tennenbronn: Spielende Kinder auf dem Eis des Dorfweihers

Kommentare 1

  1. Türmer says:
    vor

    Man kann zu der Brücke stehen wie man will die Frage die man stellen sollte, muss denn der Bockshof diesbezgl. „verschandelt“ werden? Der Bockshof ist einer der verbleibenden grünen Rückzuggebiete die dann – nach dem Willen der Erbauer und unserem OB – pausenlos mit Menschen bevölkert wird. Den Einstieg der Hängebrücke sollte daher gut überlegt werden, zumal die schöne Ansicht Pulverturm gewaltig darunter leiden wird.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Schon gelesen?

Den Mittelstand unterstützen
Titelmeldungen

Den Mittelstand unterstützen

(Anzeige). Wie Technologieoffenheit und Innovationen ineinander greifen, davon konnte sich der Rottweiler Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Stefan Teufel,...

Mehr
Stadtbücherei bietet „Bastelspaß zum Ausleihen“

Stadtbücherei bietet „Bastelspaß zum Ausleihen“

Tilman Riemenschneider: Höhepunkt der Ökumenischen Studien-Reise

Tilman Riemenschneider: Höhepunkt der Ökumenischen Studien-Reise

100.000 Euro für Ökopunktezukauf beschlossen

100.000 Euro für Ökopunktezukauf beschlossen

„Mit Kummer und mit Sorga …“

Fasnetspostkarte auch als Fasnetsplakat erhältlich

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    28 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    23 shares
    Share 9 Tweet 6
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59
  • OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie
NRWZ.de+

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

Mehr

Auf der Titelseite

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.