KREIS ROTTWEIL (pm) – Ein intensiver Tag war für über 60 Auszubildende, FSJ’ler und Praktikantinnen die überregionale Lernwerkstatt der Altenhilfe in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn. Aus allen Altenzentren der Stiftung waren die Schüler und Freiwilligen erstmals zusammen gekommen und lernten auch den Hauptsitz und die Einrichtungen der Behindertenhilfe kennen.
Regionalleiterin Ursula Bacher leitete die Lernwerkstatt und bereitete ihn mit den gerontopsychiatrischen Fachkräften aus den Altenzentren vor. Die Schüler und Freiwilligen wurden durch zwei Shuttlebusse in den Altenzentren der Stiftung eingesammelt und fuhren gemeinsam nach Heiligenbronn.
Im Refektorium des Franziskanerinnenklosters begrüßte sie Stiftungs-Vorstand Michael Wollek und Altenhilfe-Leiter Boris Strehle. Ursula Bacher führte in das Thema Umgang mit demenzkranken Bewohnern ein und in drei Gruppen, gegliedert nach dem Ausbildungsjahr, bearbeiteten die Teilnehmer unter Anleitung der Fachkräfte ihre Aufgaben.
Anhand typischer Situationen aus der Praxis und Rollenspielen wurde etwa diskutiert und festgehalten, wie eine aktivierende Körperpflege unter Einbindung der Biografie des Bewohners und seines Tagesablaufs möglich ist. Weitere Themen waren die Formen des personenzentrierten Arbeitens zum Beispiel anhand des kleinen „Bienchendienstes“. Die Beobachtung von Menschen mit Demenz und die fachliche Einschätzung beschäftigte eine weitere Gruppe. Sensibilisierung für Schmerzen, Unruhe oder seelisches Befinden des Bewohners wurden dabei geschult.
Die Ergebnisse wurden allen Gruppen vorgestellt, bevor es zum Mittagessen in den Elisabetha-Glöckler-Saal ging. Anschließend teilten sich die Schüler und Freiwilligen in drei Gruppen ein zu Führungen durch die Behinderteneinrichtungen in Heiligenbronn. Diese besichtigten die Wallfahrtskirche mit Gnadenbrunnen und erhielten in der Werkstatt für behinderte Menschen, in der Schule St. Benedikt und im Förder- und Betreuungsbereich die Arbeit mit sinnes- und mehrfachbehinderten Menschen vorgestellt.
Dieser „Blick über den Tellerrand“ ergab auch viele Anknüpfungspunkte an die Arbeit in der Altenhilfe und beeindruckte die Besucher sehr. Auch zum Lernwerkstatt-Tag insgesamt gaben die Teilnehmer positive Rückmeldungen.