SCHRAMBERG, 13. Oktober (pm) – Auf 25 Schuljahre im Öffentlichen Dienst können zwei Kollegen der Friedrich-Ebert-Schule zurückblicken. Klaus Wickersheimer, Technischer Lehrer, und Oberstudienrat Hans-Peter Paulus nahmen die Glückwünsche des Kollegiums und die Dankesurkunde des Landes Baden-Württemberg aus der Hand von Schulleiter Hans-Jürgen Ohlmann entgegen.
Klaus Wickersheimer absolvierte nach seinem Hauptschulabschluss in Wolfach zunächst eine Schreinerlehre und eine Ausbildung zum Arbeitstherapeut.
Nach dem Besuch der Meisterschule in München arbeitete er zehn Jahre lang als Schreinermeister und Ausbildungsleiter in der Büromöbelbranche sowie als Technischer Lehrer für Schreiner, ehe er 1999 nach Oberndorf an die Beruflichen Schulen kam. Zur gleichen Zeit wurde er auch an die Friedrich-Ebert-Schule Schramberg abgeordnet, die vor einem Jahr zu seiner Stammschule wurde.
Klaus Wickersheimer, der mit seiner Familie in Schiltach wohnt, zeichnet sich besonders aus durch seinen Umgang und sein pädagogisches Geschick mit förderungsbedürftigen Schülern und ist deshalb vor allem in den berufsvorbereitenden Klassen der Schule sowie in den Kooperationsklassen mit der Schramberger Peter-Meyer Schule und der Förderschule in Oberndorf im Einsatz.
Hans-Peter Paulus machte ebenfalls in Oberndorf sein Abitur und studierte danach Theologie in Tübingen und Innsbruck.
Nach seinem Referendariat an der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen wurde er Religionslehrer im Kirchendienst und kam 1989 an die damaligen Gewerblichen Schulen nach Schramberg, wo er heute noch in allen Klassenstufen das Fach Religions unterrichtet. Außerdem war Paulus in den Jahren 2001 bis 2006 als Schuldekan der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Einsatz und leitete danach drei Jahre lang das Projekt „Stärken stärken“ an der Universität in Tübingen. Im Jahr 2007 wurde er zum Oberstudienrat befördert.
Seine Fachkompetenz und seine pädagogischen Fähigkeiten konnte der in Locherhof wohnhafte Hans-Peter Paulus in den letzten Jahren auch in Rottweil und Königsfeld vorzeigen, wohin er mit einem Teilzeit-Lehrauftrag abgeordnet wurde, um in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten.