Exkursion in die Staatsgalerie Stuttgart mit kunsthistorischer Einführung von Dr. Anja Rudolf: „Adolf Hölzel und die Stuttgarter Malerschule.“
Das Programm

10.30 Uhr Führung durch die aktuelle Ausstellung „Ida Kerkovius. Die ganze Welt ist Farbe”
Unter den rund 20 Schülerinnen von Adolf Hölzel an der Stuttgarter Akademie ragt Ida Kerkovius (1879‒1970) hervor. Schon 1903 war sie bei dem großen Lehrer in Dachau, ab 1908 dann bei ihm in Stuttgart. Hölzel, der sie sogar zu seiner Assistentin machte, wusste ihre Eigenheit zu schätzen: „Sie macht meine Lehre, aber komisch, sie macht ganz andere Sachen.”
Zwischen 1920 und 1923 studierte die Künstlerin in den Wintersemestern am Bauhaus in Weimar: „Ich ging ans Bauhaus, um zu sehen, wie da gelehrt wird. Ich wollte nicht einseitig sein, sondern von anderen lernen.” „Meine Welt ist die Farbe, in ihr kann sich meine Phantasie ganz entfalten” war das Leitmotiv der „Kerko”, wie sie in Stuttgart liebevoll genannt wurde. Gerade die Technik des Pastells, mit der sie wiederum Hölzel inspirierte, perfektionierte sie durch die Verwendung von Velourpapieren, deren samtige Oberfläche die Leuchtkraft der Farben steigert.

13.15 Uhr Mittagspause im „Coa”, Lautenschlagerstr. 23 (fakultativ)
Frische Paprika, Bimi, Kräuter und Co. knistern im Wok. Die bunten Bowls sind wahnsinnig schön anzusehen und greifen den Grundgedanken der asiatischen Küche auf eine erfrischend kreative Weise auf und vereinen erstklassige Zutaten, Liebe zum Detail und puren Geschmack. Kreatives, Buntes, Unerwartetes und aufregende Vielfalt treffen hier traditionelle Küche aus Hongkong.

15 Uhr Besuch der Grabkapelle auf dem Württemberg
Nach dem Tod Katharinas ließ König Wilhelm I. die Stammburg der Württemberger abtragen, um an dieser Stelle die Grabkapelle für seine geliebte Frau zu errichten. Über deren Gestaltung sollte ein Wettbewerb entscheiden. Wilhelm favorisierte anfänglich einen Bau im neogotischen Stil und forderte entsprechende Pläne von prominenten Architekten wie Leo von Klenze und Joseph Türmer. Der Hofbaumeister Giovanni Battista Salucci reichte seinen klassizistischen Entwurf unaufgefordert ein – und erhielt den Auftrag.
ca. 17.00 Uhr Rückfahrt. Rückkehr: ca. 18:00 Uhr
Anfahrt/Preise:
Samstag, 20. Juni 2020 Abfahrt 8:35 Uhr Stadthalle Rottweil, 8:40 Uhr Bahnhof Rottweil
Leitung: Dr. Anja Rudolf (Kunsthistorikerin)
Der Preis beträgt: 66,00 Euro. Rücktrittsmöglichkeit bis 12. Juni 2020
Infos und Anmeldung bei der VHS Rottweil, Kameralamtsgasse 1, Rottweil, Telefon 07 41 / 49 44 44