KREIS ROTTWEIL, 28. Oktober (pm) – Seit 2005 wurde der „Laufende Schulbus“ an zahlreichen Schulen in ganz Deutschland eingeführt, teilte das Landratsamt am Montag mit. Auch in der Bodenseeregion, an der Konstanzer Sonnenhaldeschule, habe sich dieses Projekt bereits seit 2007 bewährt. Nun soll auch im Kreis Rottweil ein Pilotprojekt starten.
Ein Laufbus ähnele zwar dem Schulbus, der zu festen Zeiten Haltestellen anfährt und die Kinder pünktlich zur Schule bringt, unterscheide sich aber in einem wesentlichen Punkt, er fährt nämlich nicht. Vielmehr sollen die Kinder zu Fuß die Strecke der „Buslinie“ selbst zurücklegen. Allerdings gemeinsam.
Der Laufbus pendele wie ein Linienbus mit einem festen Fahrplan täglich. Grundschulkinder die in einer Entfernung von ein bis zwei Kilometer von der Schule wohnen, laufen gemeinsam am Morgen zur Schule und mittags wieder zurück. Dabei werden sie von mindestens einem Erwachsenen begleitet, so die Idee des Laufbusses.
Im Kreis Rottweil wird das Pilotprojekt zur Zeit an der Konrad-Witz-Schule und der Grundschule Neufra vorbereitet. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ausschlaggebend, argumentiert das Landratsamt. Als Kooperationspartner hätten bisher das Nahverkehrsamt und das Vermessungsamt mitgewirkt.
Auch die Polizei in Rottweil habe ihre Unterstützung zugesagt. Koordination und Evaluation des Projektes übernimmt die Präventionsabteilung des Gesundheitsamtes in Rottweil. Gesucht werden noch Sponsoren für Regenponchos und Sicherheitswesten, sowie ehrenamtliche Begleiter.
Der Laufbus habe sich in Australien, wo er seinen Ursprung hat, schon seit den 80-er Jahren bewährt, so das Landratsamt. Dabei gehe es nicht nur darum, sogenannte Taxi-Eltern zu entlasten, sondern auch die Selbständigkeit der Kinder im Straßenverkehr zu verbessern. Das tägliche Zu-Fuß-zur-Schule-gehen komme dabei dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Studien bewiesen zudem, dass Kinder, die morgens mit dem Laufbus zur Schule laufen, sich im Unterricht signifikant besser konzentrieren könnten.