Am vergangenen Freitag konnte man auf dem Lauterbacher Markt gleich mit zwei Vertreterinnen der Grünen ins Gespräch kommen: Bundestagskandidatin Annette Reif war zu Gast und wurde von Sonja Rajsp begleitet, die bei der Landtagswahl nur knapp dem CDU-Kandidatin Stefan Teufel unterlag und selbst in Lauterbach wohnt.
Ins Gespräch kam Annette Reif laut einer Pressemitteilung der Grünen auch mit Bürgermeister Norbert Swoboda, der seit 20 Jahren im Amt und damit der dienstälteste Bürgermeister im Kreis Rottweil ist. Lauterbach ist allerdings auch die ärmste Gemeinde im Kreis, da es hier kaum noch Industrie mehr gibt. Die Topgrafie ist schwierig, größere ebene Flächen gibt es keine, viele Firmen verschwanden in den letzten Jahrzehnten aus dem Ort. Auch die Einwohnerzahl sank von 4000 auf nun noch 2880.
Daher nutzt man hier alle nur möglichen Förderprogramme, was Annette Reif sehr sinnvoll findet: “Dafür sind die Programme ja auch da.” Wichtig sei vor allem die Anbindung an schnelles Internet, denn “wir haben keinen Platz für große Maschinen, aber neue Arbeitsplätze mit Köpfchen und Notebook: das ist unsere Chance”, so Sonja Rajsp.
Tourismus boomt wieder
Der Tourismus ist die Chance der Schwarzwaldgemeinde, aber auch hier gibt es viel zu tun: In besten Zeiten gab es hier 136.000 Übernachtungen im Jahr, in den 2000er-Jahren nur noch 30.000. Dann stieg die Zahl allmählich wieder, vor Corona lag man bei 50.000 Übernachtungen. Mit drei Vier-Sterne-Häusern und viel Gastronomie steht Lauterbach gut da.
Innenentwicklung
Der neu gestaltete Marktplatz macht den Ort für Einheimische und für Touristen attraktiv. Fünf Jahre wurde dafür gebaut, heute ist er ein schönes Zentrum mit Brunnen, Fontänenfeld und dem Begegnungsrestaurant Aladin & Frieda: ein Platz zum Wohlfühlen und Verweilen. Zudem wurde eine gefährliche Einmündung entschärft. Zwar gibt im mittleren Haus des Rathaus-Komplexes einen Leerstand, so Bürgermeister Swoboda. Das “Haus des Gastes” wurde Ende der 80er Jahre noch mit Kurmitteletage und Fernsehraum für den Fremdenverkehr konzipiert.
Mittlerweile nutzen die Mutter-Kind-Gruppe oder das Kickers-Theater den ehemaligen Fernsehraum. Die erste Etage steht zur Vermietung frei. Doch jetzt tut sich was: Im Rahmen des Bundeswettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft” hat sich die Projektgruppe “task force Haus des Gastes” gegründet. “Die Idee ist, einen Concept Store zu eröffnen”, verrät Swoboda. Im Projekt “Unser Dorf hat Zukunft” engagieren sich Bürger für einen attraktiven Ort.
Die Schule ist saniert, erfuhr Annette Reif, nun stehe die Radwegverbindung von Schramberg herauf auf der Agenda. Norbert Swoboda wünschte der Kandidatin, dass sie sich in der Politik ihren gesunden Pragmatismus behält und alles Gute für den Walhkampf.