• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Malerei und Architektur von Weltrang besichtigt

von NRWZ-Redaktion
1. Februar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Malerei und Architektur von Weltrang besichtigt
4
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL (pm) – Zur Vertiefung der Beschäftigung mit Malerei und Architektur waren Schüler des vierstündigen und des zweistündigen Kurses Bildende Kunst der Kursstufe 1 am AMG unterwegs in Freiburg, Basel und Weil am Rhein.

Die eintägige Studienfahrt unter Leitung von Veronika Heckmann-Hageloch und Gabriela Stanciu diente im ersten Teil dazu, der Geschichte der Malerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu nachzuspüren. Kurz vor Schließung des Kunstmuseums in Basel für mehr als ein Jahr konnte noch die Gelegenheit ergriffen werden, Kunstwerke im Original an herausragenden Beispielen zu betrachten.

Der Entwicklung realistischer Darstellungsweise konnten die Jugendlichen sehen bei Konrad Witz, dem Maler aus Rottweil, der schon auf die Renaissance voraus weist, und weiter verfolgen bis ins 19. Jahrhundert. In der bedeutenden Sammlung beeindruckten aber auch hervorragende Werke der Moderne, wie z.B. von Picasso und Max Ernst. Auch ein kurzer Blick in die Sonderausstellung mit Bildern von Caspar Wolf, einem Maler der Romantik, war interessant. In der Gegenüberstellung seiner Bilder von Alpenlandschaften mit Fotos aus unserer Zeit konnte man deutlich sehen, was Klima-Erwärmung bedeutet.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Die Anfahrt nach Basel war kurz unterbrochen worden, um in Freiburger Stadtteil Rieselfeld die 2004 nach dem Plan der Architektin  Susanne Gross aus Köln erbaute Maria-Magdalena-Kirche, ein ökumenisches Gemeindezentrum, zu besichtigen. Dieser moderne Bau führte bereits hin zur Beschäftigung mit Architektur in Weil am Rhein. Deutlich wurde dabei allen, dass das Erleben von Architektur im Original doch einen wesentlich besseren Eindruck vermittelt als es jegliche Abbildung vermag.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause hatte die Gruppe in Weil am Rhein auf dem Gelände der Firma „Vitra“ zunächst Gelegenheit, im „Vitra-Haus“ von 2010 des Basler Architekturbüros Herzog & de Meuron eigene Entdeckungen im Bereich des Design zu machen. Von Stühlen bis zu ganzen Wohnungseinrichtungen gab es viel zu sehen.

Für den Neigungskurs leitete anschließend der Architekt Arne Gentzsch eine dialogische Führung mit dem Hauptakzent auf Tadao Ando. Das minimalistische Konferenzgebäude von Tadao Ando gehört zu den Schwerpunktthemen des Abiturs 2016 und wurde deshalb von außen und innen besonders intensiv betrachtet. Für die Öffentlichkeit ist dieser Bau von 1993 nur im Rahmen von Führungen zugänglich.

Der lange Zugangsweg, der teilweise an einer  Mauer vorbeiführt und in einem schmalen Eingang endet, machte deutlich, dass Ando bewusst „aus dem Alltag“ herausführen und zur Konzentration hinführen will. Der Einsatz des glatten Betons in unverputzter, grauer, durch Spuren von Asche lebendig wirkender Farbe in Verbindung mit Glas und Metall lässt die Eigenart des Materials zum Ausdruck kommen. Auf Grundlage der Maßeinheit einer „Tatami-Matte“ hat Ando sein schlichtes und dabei doch abwechslungsreiches Bauwerk konsequent gestaltet.

Asiatische Philosophie hat dabei die Konzeption sicher beeinflusst. Der Japaner Ando hatte sich bemüht, sein Gebäude so zu bauen, dass nur drei der prächtigen alten Kirschbäume gefällt werden mussten. Zwei Kirschbaumblätter als Abdruck in einer Betonwand wirken fast wie eine Signatur. Um die Besonderheit Andos zu verdeutlichen, besuchte die Gruppe das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid und erhielt auch Erläuterungen zu den anderen markanten Gebäuden.

Für die Schüler des zweistündigen Kunst-Kurses gab Nora Jost einen Überblick über die unterschiedlichen Bauten auf dem weiten Firmengelände von Vitra, auf dem seit einigen Jahren eine Architektur-Ausstellung weltberühmter Architekten entstanden ist und noch weiter entsteht. Sechs Bauwerke sind dabei von Star- Architekten entworfen worden, die den Pritzker-Architektur-Preis, den „Nobel-Preis der Architektur“, erhalten haben.

Die Jugendlichen konnten dabei viel erfahren über die höchst unterschiedlichen Architekturkonzepte der Moderne. Sie sahen zum Beispiel den Kuppelbau in Leichtbau-Konstruktion, 1975 von Thomas C. Howard realisiert, ferner ein 1953 entstandenes modulares Fertigbau-Tankstellenhäuschen von Jean Prouvé , und eine mit handgeformten Ziegeln verkleidete Fabrikationshalle aus dem Jahr 1994 von Álvaro Siza Vieira. Das ehemalige Feuerwehrhaus der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid wurde ausführlicher betrachtet.

Die Vertreterin des Dekonstruktivismus hatte in Weil 1989-93 zum ersten Mal Gelegenheit erhalten, ihr erstes Gebäude überhaupt zu bauen. Heute zählt sie zu den führenden Architekten der Welt.  Im völligen Kontrast zu diesem Gebäude steht der Museumsbau des amerikanischen Architekten Frank O. Gehry von 1989. Dessen erster Bau in Europa wirkt wie eine monumentale Plastik mit geschwungenen Formen, ist weiß verputzt und vermittelt dadurch ein lebhaftes Spiel von Licht und Schatten. Vorbild war dabei die berühmte Wallfahrtskirche von Le Corbusier in Ronchamp (1951-55) in Burgund, nicht weit von Weil entfernt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten
Rottweil

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mit Maske und Stift ins Wahllokal
Landtagswahl 2021

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Rottweil

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

Bebauungsplan für ENRW-Pläne geändert
Rottweil

Bebauungsplan für ENRW-Pläne geändert

Mehr
Nächster Beitrag
Tag der offenen Tür bei der Volksbank Rottweil - bei Weißwurst und Co. Fotos: Wieland Vosseler

Auf ein Glas Sekt oder ein Bierchen bei der Rottweiler Volksbank

Aufrüttelnde Festrede von Minister Gerd Müller beim CDU-Neujahrsempfang in Rottweil

Aufrüttelnde Festrede von Minister Gerd Müller beim CDU-Neujahrsempfang in Rottweil

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Schon gelesen?

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren
In Kürze

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Sehr beeindruckt zeigten sich Thomas Koch, der stellvertretende Vorsitzende der ÖDP im Kreis Rottweil, und seine Frau Ute bei ihrem...

Mehr
Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Sanierungsgebiet Bühlepark: Es geht weiter

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Neueste Kommentare

  • Storch Nummer zwei ist angekommen

    Storch Nummer zwei ist angekommen

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.