• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Januar 21, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Mehr Pepp für die Heiligen

von Andreas Linsenmann (al)
21. August 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
Will Kindern mit Suchspielen die Gotik nahebringen: Marco Schaffert. Foto: al

Will Kindern mit Suchspielen die Gotik nahebringen: Marco Schaffert. Foto: al

0
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Sie gehört zum Bedeutendsten, was in Süddeutschland an spätmittelalterlicher Schnitzkunst geboten wird – beim Publikum findet sie aber nur mäßige Resonanz: Die als „Sammlung Dursch“ bekannte Abteilung gotische Sakralkunst des Dominikanermuseums. Eine Umgestaltung soll dies nun ändern. Wie es gelingen kann, die Schätze ins Rampenlicht zu heben und mehr, vor allem junge Besucher, anzulocken, erläutert im Gespräch mit der NRWZ Kulturfachbereichsleiter Marco Schaffert.

NRWZ: Herr Schaffert, „zeitgemäßer und emotionaler“ soll die Sammlung Dursch präsentiert werden. Wie kann das aussehen – wie macht man gotische Sakralkunst sexy?
Marco Schaffert: (lacht) Die aktuelle Präsentation stammt aus dem Jahr 1992 und sie war für damalige Verhältnisse wirklich gut. Mittlerweile ist die Darstellung jedoch in die Jahre gekommen. Momentan sind die Objekte nach Schnitzern und Epochen geordnet. Zudem drängen sich die damals modernen lindgrünen Podeste gegenüber Kunstwerken ohne oder mit geringer Restfassung visuell in den Vordergrund. Klar ist: Es muss etwas passieren, wobei Einigkeit besteht, dass keine Stücke ins Depot verschwinden oder nach Stuttgart verlagert werden. Mit der Entwicklung eines neuen Konzepts haben wir – und damit meine ich maßgeblich auch die Museumsleiterin Martina Meyr – jedoch gerade erst begonnen und es gibt zahlreiche Gedankenspiele. ‚Sexy‘ darstellen heißt in diesem Fall wohl vor allem: Mehr Farbe rein, ein anderes Aufstellungs-Konzept, überarbeitete Texte, eine gezieltere Blick-Dramaturgie. Dazu gehört auch, Sichtbeziehungen vom Foyer aus zu schaffen….

… Die Sammlung soll also bereits vom Eingangsbereich aus Interesse wecken und Leute anziehen?
Genau. Das Gebäude im Stil der 1980er/1990er Jahre hat eine starke Architektur, die allerdings Kehrseiten hat: Die Türen sind fast blickdicht, zudem sind wir gezwungen, den Zugang geschlossen halten, weil die Sammlung aus konservatorischen Gründen klimatisiert werden muss. Dadurch entsteht eine Barriere, die sich als Hemmschwelle für den Zugang zur Sammlung auswirkt. Das müssen wir überwinden und vom Foyer aus einen Blick nach innen lenken, der Lust macht, hinein zu gehen.

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016

Gehört zur Auffrischung auch mehr Star-Kult? Die Sammlung hat ja Prominentes zu bieten, eine Maria Magdalena und eine Barbara von Hans Multscher etwa, dem wohl bedeutendsten Bildhauer Deutschlands Mitte des 15. Jahrhunderts? Manche Museen würden solche Stücke inszenieren wie eine Mona Lisa…
… In diese Richtung muss es sicher gehen. Nikolaus Weckmann haben wir anhand seines „Ehinger Altars“ ja bereits im Turm in dieser Weise inszeniert. Die Werke von Hans Multscher stehen momentan noch mittendrin, ohne dass erkennbar wird, dass dies die hochrangigsten Stücke sind. Mit einem herausgehobenen Platz, mit Lichtführung und anderen Mitteln muss der Rang erkennbar werden. Aber auch insgesamt muss es uns besser gelingen, deutlich zu machen, dass wir hier in Rottweil die bedeutendste Sammlung gotischer Sakralkunst in Baden-Württemberg neben der des Landesmuseums in Stuttgart haben.

Derzeit präsentiert die Ausstellung die Objekte ganz traditionell als Zeugnisse kulturhistorischer und künstlerischer Entwicklungen. Es geht um Sujets, Gestik, Faltenwürfe – Adressaten sind Bildungsbürger mit Vorwissen. Wen soll die Schau künftig ansprechen?
Dass wir Bildungsbürger ansprechen, ist gut, weil wir viel zu bieten haben und diese Gruppe nicht verlieren wollen. Aber wir müssen die Reichweite und Anschlussfähigkeit erheblich erweitern. Bei den römischen Funden haben wir es geschafft, ein ganz junges Publikum anzuziehen. Das ist mit der mittelalterlichen Kunst weitaus schwieriger. Wir haben keine Ritter zu bieten, mit denen jeder schnell etwas Spannendes verbindet, sondern ausschließlich Heilige. Trotzdem: Wir wollen die Abteilung Sakralkunst öffnen und insbesondere Familien und Kinder deutlich machen, dass das eine tolle Sammlung ist.

Wie soll das klappen?
Ein zentrales Mittel sind Emotionen. Das heißt, dass wir die Stücke künftig zum Beispiel unter Überschriften wie Kleidung, Haartracht, Leiden im Mittelalter oder Schönheit im Mittelalter aufstellen könnten.

Und welche Botschaft soll dabei vermittelt werden, wenn es nicht die Experten-Infos zu Stil und Symbolik sind? Dass auch Heilige Menschen waren?
Ja, unter anderem. Dass diese Gestalten immer als Zeitgenossen gezeigt wurden, in der Mode der jeweiligen Gegenwart und verbunden mit aktuellen Schönheitsidealen. Da begegnen uns keine abgehobenen Figuren, sondern Menschen ihrer Zeit. Bei Multscher wird das sehr deutlich: Seine Madonnen sind viel eher irdisch-menschlich als heiligmäßig. Das kann man spannend zeigen.

Ist Teil des Vermittlungs-Problems auch, dass der religiöse Kontext, die Geschichten, die da erzählt werden, nicht mehr zum Allgemeinwissen gehören?
Ganz sicher. Wir stellen fest, dass vom Experten-Publikum abgesehen erheblich weniger Vorwissen vorhanden ist als noch vor einigen Jahren. Auch eine Schutzmantelmadonna muss heute von Grund auf erklärt werden, selbst bei Besuchern mit christlichem Hintergrund. Hinzu kommt, dass das Publikum unter anderem durch Migration wesentlich vielfältiger wird.

Wie kann Museumspädagogik da ansetzen?
Wir müssen unterschiedliche Gruppen unterschiedlich ansprechen. Es braucht weiter Angebote für das Fachpublikum. Es braucht aber vor allem eine gekonnte Inszenierung und eine Begleitung für Besucher mit weniger Background. Für die Römer-Abteilung ist gerade ein Begleitbuch im Druck, das in zeitgemäßer Sprache prägnante Informationen bietet. So etwas benötigen wir auch für die Sammlung Dursch. Bei den Info-Tafeln müssen wir weg von der Textlastigkeit und mehr auf das eingehen, was man unmittelbar sieht. Eine besondere Aufgabe wird sein, die Sammlung für Kinder attraktiv zu machen. Diese Gruppe müssen wir systematisch ansprechen, zum Beispiel durch Suchspiele, die zum Entdecken anregen. Für die Römer-Abteilung haben wir ein digitales Museums-Spiel. Für die Sammlung Dursch brauchen wir etwas Vergleichbares.

Stichwort Digitalisierung: Diese hat Seherwartungen rasant gesteigert. Museen konkurrieren zwangsläufig mit multimedialen Präsentationsformen. Wie kann jungen Leuten schmackhaft machen, dass es sich lohnt, eine Skulptur von 1400 im Original anzuschauen?
Es muss uns gelingen zu vermitteln, dass das Original wesentlich mehr bietet als jede Reproduktion: Die Möglichkeit, die Perspektive selbst zu wählen, Details zu erkennen und die viel beschworenen „Aura des Originals“ zu erleben. Außerdem müssen wir verstärkt den Zeitkontext herstellen und auch anschaulich machen, was Leben im Mittelalter bedeutete. Das ließe sich natürlich großartig multimedial einbetten, aber das ist immer eine Geldfrage.

Über welche Größenordnung sprechen wir da?
Ich kann derzeit nur vorsichtig schätzen. Es beginnt bei 70 000 bis 100 000 Euro für Veränderungen bei der Aufstellung, der Farbgebung der Sockel und der Lichtführung. Wenn man aber zum Beispiel mit Strahlern arbeitet wie in der Römer-Abteilung und im „kunst raum rottweil“, treibt das die Summen enorm in die Höhe. Eine große Lösung würde wohl anderthalb Millionen Euro kosten.

Beherbergt die Sammlung Dursch: Dominikanermuseum Rottweil. Foto: gg
Beherbergt die Sammlung Dursch: Dominikanermuseum Rottweil. Foto: gg

Wenn die Sammlung neu präsentiert wird, muss dann in einem weiteren Schritt für diese Schätze nicht auch mehr auf die Werbe-Pauke gehauen werden – zum Beispiel auf bewährte Art mit Plakaten und mit neueren Mitteln wie einem Video-Trailer auf der Homepage?
Das ist angedacht. Sofern möglich wollen wir die Ausstellung 2017 wieder eröffnen – 25 Jahre nach Einweihung des Dominikanermuseums. Dieser Zeitrahmen ist allerdings knapp bemessen. Anschließend müssen wir wesentlich stärker nach außen treten. Die Anfänge sind gemacht: Das Gesamtmuseum ist durch neue Schriftzüge an der Fassade und einen neuen Anstrich besser sichtbar. Derzeit sind wir dabei, eine Vernetzung mit dem Fußgängerleitsystem herzustellen. Wahrscheinlich muss aber die Sichtbarkeit des Dominikanermuseums hinter der Predigerkirche noch verbessert werden – zum Beispiel durch einen großen Eye-Catcher am oberen Treppeneingang. Darüber hinaus wollen wir mit den braunen Touristik-Hinweisschildern großräumig auf das Dominikanermuseum als Highlight in Rottweil aufmerksam machen. Ich glaube, das braucht es.

Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

Info: Aufgebaut hat die Sammlung Dr. Martin Dursch (1800-1881), der in Rottweil als Stadtpfarrer und Dekan tätig war. Sie wurde 1851 durch König Wilhelm I. erworben und der Stadt Rottweil geschenkt. Die Kollektion umfasst rund 180 Objekte des 14. bis frühen 17. Jahrhunderts, darunter herausragende Stücke schwäbischer und oberschwäbischer Bildhauer der Spätgotik wie etwa dem „Meister von Eriskirch“, Hans Multscher, Hans Rueland, Michel Erhart und Nikolaus Weckmann.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Adel Tawil live in Rottweil. Foto: Ralf Graner

Adel Tawil: Lieder ohne Ende und eine Zugabe, komplett unplugged

Ist der Stadt Rottweil bares Geld wert: ein Gefangener in der künftigen Justizvollzugsanstalt. Symbol-Bild: Fotolia

400 Gefangene sollen der Stadt Rottweil jährlich 400.000 Euro bringen - und ein Viertel davon geht an den Kreis

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

6
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

2

Villingendorf: Kind verletzt sich beim Schlittenfahren

20. Januar 2021
In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

20. Januar 2021
Foto: gg

Impfstart in Rottweil: Anmeldewege für Terminvergabe sind überlastet

20. Januar 2021
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

20. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

20. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
0

Das Stadtarchiv hat einen bedeutenden Nachlass zur Aufbewahrung erhalten: Den Nachlass des Schriftstellers Vinzenz Erath aus Waldmössingen. Erath hatte in...

Mehr
Das Firmenschild kündigt  es schon mal an: Hier wird die Bäckerei Menrad eine Filiale eröffnen...

Menrad statt Sternenbäck

21. Dezember 2020
Die Sternsinger von Hausen. Foto: Anne Burkard

Sternsingeraktion in Hausen

7. Januar 2021
Pflegekräfte der Isolierstation zusammen mit Klinikgeschäftsführer Tobias Grundmann bei Blick in die „Goldkiste“. Foto: pm

Gold für die Pflegekräfte

7. Januar 2021
Beim Spatenstich in Aktion: Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr unter lauter Mannsbildern. Vertreter der Stadt des Gemeinderates, der Stadtwerke und der Baufirma in Aktion. Foto: Ringwald

Gewerbegebiet „Madenwald“: Vermarktung hat begonnen

15. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

    Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

    28 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

    9 shares
    Share 4 Tweet 2
  • Impf-Termine weiter knapp

    4 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

    2 shares
    Share 1 Tweet 1
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    50 shares
    Share 20 Tweet 13

 

 

 

 

 

 

SPD Ortsvereinsvorsitzender Günter Weist (links)und Landtagskandidat Torsten Stumpf bei der Übergabe der Umfrageauswertung. Foto: pm
Landkreis Rottweil

SPD Deißlingen hat Umfrage ausgewertet

von NRWZ-Redaktion
11. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede
Landkreis Rottweil

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

von Wolf-Dieter Bojus
20. Januar 2021
BU: Die Landtagskandidatin Sonja Rajsp besuchte Dornhans Bürgermeister Markus Huber.

 Foto: pm
Landtagswahl 2021

Mit Breitband schon recht gut versorgt

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Aufräumen der Baustelle: einer der letzten Flüge. Fotos: pm
Vereinsmitteilung

Alpenverein: Baustelle Anhalter Hütte in Winterruhe 

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
"Das Leitbild der Finanzen ist das Fundament, aber auch das "Dach", unter dem alle anderen Leitbilder stehen", heißt es im Haushaltsplan der Satd für 2021. Grafik: Stadt Rottweil
NRWZ.de+

Freie Wähler wollen Spar-Hilfe von außerhalb

von NRWZ-Redaktion
19. Januar 2021
Foto: Berthold Hildebrand
Artikel

Ab Dreikönig finden wieder öffentliche Gottesdienste statt

von Pressemitteilung (pm)
3. Januar 2021
Symbol-Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Aus Sicht der Polizei ruhige Silvesternacht im Kreis Rottweil

von Polizeibericht (pz)
1. Januar 2021
In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him
Schramberg

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

von NRWZ-Redaktion Schramberg
20. Januar 2021
Feuerwehr Dornhan im Einsatz. Alle Fotos: gg
Landkreis Rottweil

Brand in Dornhan: mehrere hunderttausend Euro Schaden – Polizei sieht Ölofen als Ursache

von Peter Arnegger (gg)
17. Januar 2021
Rottweiler Taler statt Weihnachtsfeiern: Die Stadtverwaltung unterstützt den Einzelhandel mit Gutscheinen für die Mitarbeiterschaft. Foto: Stadt Rottweil
Rottweil

Stadt verschenkt „Rottweiler Taler“ an Belegschaft

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Neues MLF und bisheriges LF8 der Einsatzabteilung Neukirch. Foto: fw
Artikel

Neues Löschfahrzeug für die Einsatzabteilung Neukirch

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Der Elferrat hatte ein „Abstauber-Kit“ entworfen, das am Dreikönigstag an alle Narrenhaushalte in Villingendorf verteilt wurde.Foto: Sauerland
Landkreis Rottweil

Villingendorf: Abstauben in Corona-Zeiten

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

von Pressemitteilung (pm)
9. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

von NRWZ-Redaktion
29. Dezember 2020
Die "Hoorig Katz" strahlt von der Burg Schilteck. Foto: Hans Huber
Schramberg

„Hoorig Katz“ strahlt von Schilteck und Hohenschramberg

von NRWZ-Redaktion Schramberg
7. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Ein künftiger Präsident zu Besuch: In den Neunzigerjahren weilte Wladimir Putin in Zimmern o.R. Foto: pm
Landkreis Rottweil

„Bloß keine Eingemeindung nach Rottweil“

von Andreas Linsenmann (al)
26. Dezember 2020
Das Kreisimpfzentrum in der Stadthalle Rottweil ist bereit. Unser Bild zeigt die Kabinen für die Registrierung, im Vordergrund Bürgermeister Ruf.
Landkreis Rottweil

Anmeldung zum Impftermin: „Situation für Senioren unzumutbar“

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Schramberger Wochenmarkt. Archiv-Foto: him
In Kürze

Schnapsbrennerin belebt Wochenmarkt

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021
Der Weihnachtsschmuck kommt zurück ins Lager. Foto: him
Schramberg

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

von Martin Himmelheber (him)
11. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?