• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Mysterienspiel „Elemente des Lebens“ zu Gast in Speyer

von NRWZ-Redaktion
13. Dezember 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Mysterienspiel „Elemente des Lebens“ zu Gast in Speyer

Die Mysterienspielgruppe in Speyer mit Weihbischof Otto Georgens (links). Foto: pm

4
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL (pm) – Wieder einmal waren die Rottweiler Mysterienspieler auf einer Gastspielreise unterwegs. Dieses Mal zeigte die Mysterienspielgruppe des Albertus-Magnus-Gymnasiums Rottweil unter der Leitung von Veronika Heckmann-Hageloch ihr Stück „Elemente des Lebens- Schöpferische Kräfte zur Gestaltung der Welt“   in Speyer.

Begleitet wurde die Fahrt von Dorothea Schöne, Matthias Engler und Eberhard Hageloch. Die Gruppe reiste so rechtzeitg an, dass vor Probe, Vesperpause und der Aufführung noch Zeit genug blieb für ein Besichtigungen.

Im Historischen Museum der Pfalz konnten die Jugendlichen die verschiedenen Ausstellungen und Abteilungen des Hauses und die aktuelle und außergewöhnliche Sonderausstellung „Agenten, Detektive und Spione“ besuchen, die in perfekter Inszenierung die Geheimnisse recht unbekannter Bereiche  darstellt und an verschiedenen Mitmach-Stationen einlädt, sich auf die Spuren von Detektiven und Agenten zu begeben.

Weitere News auf NRWZ.de

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Es konnten zum Beispiel Phantombilder entworfen oder geheime Gänge erforscht werden. Eindrücklich war sicher der Hinweis am Ausgang, dass Spione früherer Zeiten von einem Gerät geträumt hätten, das heute fast jeder mit sich trägt und das z.B. abhören und sogar Fotos machen kann, selbst dann, wenn es ausgeschaltet ist: das Handy.

Nach dem Museumsbesuch bekam die Gruppe die Gelegenheit, den Dom von Speyer unter neuen Aspekten zu besichtigen und die Bedeutung des Raumes in seiner künstlerischen Gestaltung und religiösen Bedeutung zu erfassen. Zum Beispiel konnte man erkennen, wie die Zahlen-Symbolik das ganze Bauwerk prägt. Die Mittagspause wurde bei fast frühlingshafter Witterung zum Besuch des Weihnachtsmarktes genutzt.

Die Aufführung des Mysterienspiels fand in der Friedenskirche St. Bernhard statt, einem modernen Kirchenbau von 1954, der als Symbol für die Versöhnung von Frankreich und Deutschland errichtet wurde und der französische Kirchen der Romanik  zum Vorbild hat. Farbenspiel, Licht und Gewänder kamen in der schlichten Architektur besonders gut zur Wirkung.

Den Dank für die ausdrucksvolle Darbietung und die musikalische Gestaltung von Peter Strasser an der Orgel und von Susanne Graf-Helf aus Köln, Gesang, brachten die zahlreichen Besucher in begeistertem Applaus und in manchen Gesprächen zum Ausdruck. Weihbischof Otto Georgens aus Speyer, auf dessen Initiative hin die Gruppe ihr Spiel in Speyer gezeigt hat, nahm auch die Gelegenheit wahr, mit einigen Mitwirkenden zu sprechen.

„Von Goethe bis Georgens“ titelte die Tageszeitung „Rheinpfalz“ in ihrem Bericht über das Mysterienspiel und nahm dabei Bezug auf Zitate, die zu hören waren. Geplant sind 2016 noch weitere Aufführungen: am Mittwoch, 1. Juni 2016, noch einmal in Rottweil in der Predigerkirche und am Freitag, 3. Juni, in Öhringen im Rahmen des Kulturprogramms zur Landesgartenschau 2016. An das Gastspiel dort schließt sich dann eine eintägige Studienfahrt nach Nürnberg an. Aktuelle Informationen unter: www.mysterienspiel

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm
Rottweil

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt
Rottweil

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Mehr
Nächster Beitrag
Sehnsucht nach Frieden und Heimat

Sehnsucht nach Frieden und Heimat

Heilige Pforte in der Kapellenkirche geöffnet

Heilige Pforte in der Kapellenkirche geöffnet

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital
Fasnet 2021

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital

Die Freie Katholische Katzenmusik (FKK) hätte ihr 15-jähriges Bestehen auch in diesem Jahr gerne am Fasnetsmontag auf dem Rathausplatz gefeiert,...

Mehr
Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

Großes Tennis – auch während des Lockdowns

Großes Tennis – auch während des Lockdowns

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.