• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 9. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Nach Schließung der Kreisimpfzentren: Ärzte sollen übernehmen

von NRWZ-Redaktion
29. September 2021
in Artikel
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Impfcenter auf dem Berner Feld. Archiv-Foto: gg

Impfcenter auf dem Berner Feld. Archiv-Foto: gg

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nach der Schließung der Kreisimpfzentren – in Rottweil etwa am morgigen Donnerstag – sollen die niedergelassenen Ärzte die Corona-Impfungen übernehmen. Darauf hat man sich in Stuttgart verständigt.

Nach der Schließung der baden-württembergischen Impfzentren zum 30. September 2021 werden die Impfungen gegen das Coronavirus künftig maßgeblich von der niedergelassenen Ärzteschaft durchgeführt. Dazu gaben das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) am Mittwoch eine gemeinsame Willenserklärung ab. Mit dieser wollen sie die kooperative Zusammenarbeit des Landes und der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte der KVBW für die Impfungen gegen das Coronavirus ab dem 1. Oktober 2021 unterstreichen. Auch die Betriebsärzteschaft wirkt an der Impfkampagne weiterhin mit. Das teilte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration am Mittwochmorgen mit.

„Die Impfungen, die bisher im KIZ Rottweil erfolgten, können problemlos von den niedergelassenen Ärzten durchgeführt werden“, erklärt dazu Dr. Bernhard Schönemann, Pandemiebeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung im Landkreis Rottweil. Nach wie vor bestehe das impfcenter-rottweil.de auf dem Berner Feld, „das arbeitnehmerfreundlich jeden Samstag außer am 23.10.2021 Impfungen anbietet, mit oder ohne Voranmeldung“, so Schönemann, der mit anderen dieses Imfzentrum betreibt. „Sollte es trotzdem schwierig sein, einen Termin zu finden, kann man sich an eine der Coronaschwerpunktpraxen im Landkreis wenden oder an mich beziehungsweise die Impftermin-Hotline unter Tel. 0157-39387175 (Mo-Fr zu den Praxiszeiten)“, so Schönemann.

„Für eine Übergangszeit von drei Monaten werden zusätzlich regional ausgewogen 30 Mobile Impfteams in Baden-Württemberg eingesetzt, um die niedergelassene Ärzteschaft zu unterstützen. Außerdem werden wir die bestehenden Impfbusse im Land, wo gewünscht, in unser Landeskonzept integrieren“, so Gesundheitsminister Manne Lucha.

Einen Teil ihrer Kapazität sollen die Mobilen Impfteams auch weiterhin für Vor-Ort-Impfaktionen einsetzen. In einigen Kommunen werden diese außerdem auch wie bisher schon von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Vor-Ort-Impfungen sind eine wichtige Anlaufstelle für Menschen ohne Hausärztin oder Hausarzt, für junge Menschen, die viel unterwegs sind, und für Menschen, für die aus anderen Gründen eine Impfung bisher noch nicht möglich war.

Angebot wird kontinuierlich evaluiert

Mit Unterstützung der Kommunalen Landesverbände wollen Ministerium und KVBW gemeinsam die Impfleistungen im Land ab dem 1. Oktober kontinuierlich evaluieren. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Wenn in einzelnen Regionen objektiv Engpässe auftreten, wird zunächst die KVBW in Kontakt mit der Ärzteschaft vor Ort treten, um das Impfangebot durch diese zu erweitern. Wenn das nicht ausreicht, wird das Land gezielt das zusätzliche Impfangebot durch ergänzende Mobile Impfteams aufstocken.

„Zwischenzeitlich sind von den Menschen ab 12 Jahren in Baden-Württemberg rund 70 Prozent vollständig geimpft. Daran hatten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bisher schon einen wichtigen Anteil. Das ist eine gute Grundlage, um bei der Versorgung der Bevölkerung mit Impfungen den Paradigmenwechsel vorzunehmen: Die Hauptverantwortung für die Impfungen liegt ab Oktober bei der niedergelassenen Ärzteschaft, und damit in sehr guten Händen – so wie bei allen anderen Impfungen auch. Die Menschen können sich darauf verlassen, dass in Baden-Württemberg auch weiterhin Impfungen flächendeckend und sicher angeboten werden. Den Impfzenten mit all ihren sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich an dieser Stelle sehr herzlich. Sie haben gemeinsam mit Land, Kommunen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten die Impfkampagne von Anfang an maßgeblich vorangebracht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Unterzeichnung der Willenserklärung in Stuttgart.

„Unsere Mitglieder, die niedergelassenen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind sich darüber bewusst, dass sie weiterhin und nun verstärkt bei der Umsetzung der Landesimpfkampagne gefordert sein werden. Sie werden ihre Aufgaben sehr verantwortlich wahrnehmen. Sollte es vereinzelt zu Engpässen bei der Versorgung mit Impfungen kommen, so sind wir in enger Abstimmung mit dem Land und unseren Mitgliedern und werden entsprechend gegensteuern“, betonten die Vorstandsvorsitzenden der KVBW Dr. Norbert Metke und Dr. Johannes Fechner.

Bei der Unterzeichnung der Willenserklärung stellten der Minister und die Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung klar, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus unvermindert fortgeführt werden müssen.

„Wir werden unsere Bemühungen, die Impfquote im Land zu steigern, weiterführen. Insbesondere bei der Bevölkerung unter 60 Jahren gibt es leider noch viele Menschen, die noch nicht geschützt sind. Wer noch unsicher ist, findet zum Beispiel auf https://www.dranbleiben-bw.de/aufklaerung viele Informationen rund um die Impfung. Ich rufe jeden und jede auf, sich jetzt um eine Impfung zu kümmern – zum Schutz für sich selbst und andere“, appellierte der Minister an die Bevölkerung.

Die Vorstandsvorsitzenden der KVBW Dr. Metke und Dr. Fechner schlossen sich dem Impfaufruf des Ministers an und betonten: „Auch wenn Sie bisher noch keine Hausärztin oder keinen Hausarzt haben, steht Ihnen die Tür zur Arztpraxis in Ihrer Nähe offen und Sie erhalten dort nach Terminvereinbarung Ihre Impfung. Vielleicht ist dies jetzt ein guter Ansporn, sich generell eine Hausärztin oder einen Hausarzt zu suchen, zu dem Sie Vertrauen haben. Wir empfehlen dies grundsätzlich – nicht erst im Krankheitsfall. Zusätzlich bieten auch viele Facharztpraxen Impfungen gegen das Virus an.“

Daten zur Leistungsbilanz der Impfzentren

In den Impfzentren wurden in den vergangenen neun Monaten 8.241.462 Mio. Impfungen (Erst- und Zweitimpfungen) durchgeführt (Stand 28.09.2021). Damit erfolgten etwa 60 Prozent der Gesamtimpfungen in Baden-Württemberg in den Impfzentren. Die maximal mögliche Kapazität der Impfzentren lag bei rund 80.000 Impfungen pro Tag. Der 7. und der 21. Mai 2021 waren mit jeweils 61.768 Impfungen die stärksten Tage in den Impfzentren. Durch die Impfzentren und die angeschlossenen Mobilen Impfteams erfolgten zudem im Rahmen der Kampagne #dranbleibenBW über 2.100 Vor-Ort-Impfaktionen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Türme im Duett
Kultur

Türme im Duett

von Andreas Linsenmann (al)
8. August 2022
0

Auch wenn man ihn schon zigmal gesehen hat: Fotografien von Silas Stein eröffnen immer wieder neue, ungeahnte, faszinierende Blickwinkel auf...

Mehr
Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

8. August 2022
Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

8. August 2022
Schramberg:  Reifen in Tiefgarage zerstochen

Schiltach: Geländewagen mutwillig beschädigt

8. August 2022
IRISH NIGHT mit Seán Treacy & Band – die Bilder vom Ferienzauber

Sonne satt und gute Laune beim Ferienzauber-Biergarten in den kommenden Tagen

8. August 2022
Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“
Titelmeldungen

Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“

von Martin Himmelheber (him)
8. August 2022
0

Schramberg –  Ein durchwachsenes Bild von der Geschäftslage zeichneten die Chefs des Sulgener Leiterplattenherstellers Schweizer Electronic. Der Vorstandsvorsitzende Nicolas Schweizer...

Mehr
Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

8. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Schramberg: Beifahrerin fällt von Motorrad

Schramberg: Biker verliert Gleichgewicht

8. August 2022
Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

8. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen