KREIS ROTTWEIL (pm) – Die 2015 von der ENRW initiierten Dorfputzete-Aktionen sind erstmals Teil der großen europaweiten Kampagne „Let´s Clean Up Europe“. Diese zielt darauf ab, bestehende Aufräuminitiativen in Deutschland und Europa zu verbinden und neue Akteure zum Mitmachen zu bewegen. Für die Aktionen 2015 haben sich bei der ENRW rund 900 Teilnehmer in den Dörfern und Gemeinden im Netzgebiet des Energieversorgers um Rottweil, auf dem Heuberg und in Richtung Schwarzwald angemeldet.
Im Rahmen der diesjährigen Dorfputzete-Aktionen der ENRW sammelten im Kreis Rottweil Mitglieder des Kindergarten-Fördervereins Lackendorf einen Vormittag lang Müll im Ort. Verpackungen von Fast-Food landeten dabei mit Abstand am meisten in den Müllsäcken. Die ENRW unterstützte das großartige Engagement des Vereins unter dem Motto „Sauber g`schafft“ mit einem Beitrag für die Vereinskasse.
Schüler der Grundschule Fischbach sammelten einen Vormittag lang Müll in der Umgebung ihrer Schule. Die Kinder wurden schnell fündig. Gut befüllte Müllsäcke waren das Ergebnis der Aktion. Die Schüler erhielten für ihr Engagement einen Beitrag für die Klassenkasse.
75 Göllsdorfer schwärmten aus, um ihr Dorf von herumliegenden Müll und Unrat zu befreien. Dabei waren Abordnungen aller Göllsdorfer Vereine, Ortschaftsräte und zahlreiche Kinder der Grundschule am Dissenhorn sowie des Kindergartens Pusteblume mit Eltern, Lehrern und Erzieherinnen mit dabei. Am Ende der Aktion stand ein 7,5 Kubikmeter großer Container voller Müll. Die ENRW unterstützte das Engagement mit einem Beitrag für die Gemeindekasse.
Mitglieder des Angelvereins Dietingen befreiten Bach und See von herumliegenden Müll und Unrat. Dafür gab es einen Beitrag für die Vereinskasse.
Der Ortschaftsrat in Stetten begab sich einen Vormittag lang auf Abfall-Jagd und kassierte einen Beitrag für die Gemeindekasse.
Auch in Flözlingen und Horgen schwärmten wieder engagierte Bürger aus, um ihre Dörfer von herumliegenden Müll zu befreien. Das Ergebnis der Aktion: eine stattliche Menge an vollen Müllsäcken. Belohnt wurde das Engagement mit einem Beitrag für die Horgener Gemeindekasse und die Kasse des Fördervereins Turn- und Festhalle in Flözlingen.
Die Neuwies-Grundschule Wellendingen beteiligte sich wieder mit 140 Kindern an der diesjährigen Dorfputzete-Aktion der Energieversorgung Rottweil (ENRW). Einen ganzen Vormittag lang schwärmten die Schüler aus, um ihr Dorf vom Müll zu befreien. Dafür erhielten die Schüler einem Beitrag für die Schulkasse.
Die Vereinsgemeinschaft Neufra und die Ortschaftsverwaltung beteiligten sich ebenfalls wieder an der Dorfputzete-Aktion. Fleißig wurden Straße, Wege, Plätze und Grünflächen von herumliegendem Müll befreit. Dafür gab es einen Beitrag für die Kasse der Vereine.
Auch die Jugendfeuerwehren der Kern- und Altstadt, der Fischereiverein Zepfenhan sowie die Gartenfreunde Rottweil hatten sich an der diesjährigen Aktion beteiligt. Rund um den Wasserturm, in der Rottweiler Innenstadt sowie in und um Zepfenhan wurde fleißig herumliegender Müll und Unrat eingesammelt. Darunter ungewöhnlich viele alte Autoreifen sowie Halterungen von Verkehrsschildern, die dem städtischen Bauhof gebracht wurden. Belohnt wurde der Einsatz mit einem Beitrag für die Vereinskassen.
Die diesjährige Deißlinger Dorfputzete war wieder ein echter Erfolg: Fast 300 Helfer waren gekommen, um den Ort und drumrum von den Hinterlassenschaften rücksichtsloser Mitmenschen zu säubern. Gefunden und aufgeklaubt wurde dabei nicht nur der übliche Dreck wie Flaschen und Fast-Food-Verpackungen, sondern unter anderem ein Katzenkorb und sogar ein Tresor. „Leider war er leer“, so die Finder schmunzelnd. Müllschwerpunkte, so Organisator und Förster Thomas Zihsler, waren unter anderem der Parkplatz am Stallberg, wo sich die Flaschen, aber auch Spritzen samt Nadeln häuften.
Der Jugendförderverein Weiler hatte bei der diesjährigen Dorfputzete-Aktion unter anderem benutztes Katzenstreu einzusammeln. Lohn war ein Beitrag für die Vereinskasse. Und die Gemeinde Frittlingen hatte sich ebenfalls dieses Jahr beteiligt. Das Ergebnis der Aktion: drei Kubikmeter Müll. Dafür gab es einen Beitrag für die Gemeindekasse.
Der regionale Energieversorger ENRW stellte außerdem für alle Aktionen Warnwesten, Greifzangen und Müllsäcke bereit.