• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Navigationsgeräte und Smartphones können an Kontrollpunkt beim Landratsamt auf Genauigkeit geprüft werden

von NRWZ-Redaktion
10. Dezember 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Landkreis Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Navigationsgeräte und Smartphones können an Kontrollpunkt beim Landratsamt auf Genauigkeit geprüft werden

Die Positionsgenauigkeit eines Smartphones wird geprüft. Foto: pm

10
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL (pm) – Heute besitzt nahezu jeder ein Gerät das zur Positionsbestimmung Satellitensignale nutzt. Die Genauigkeit der Position wird häufig diskutiert. Im Rahmen der laufenden Ausstellung „Flurneuordnung und Vermessung – Tradition und Moderne“ im Landratsamt Rottweil, die bis zum 21.Dezember verlängert wurde, besteht die Möglichkeit, das eigene Gerät zu prüfen.

Für die Ausstellung wurde im Hof vor der Zulassungsstelle neben dem gepflasterten Fußweg ein Kontrollpunkt für Navigationsgeräte und Smartphones bestimmt. Die Koordinaten- und Höhenwerte wurden durch Messungen und Berechnungen bestimmt und sind in verschiedenen gängigen Bezugssystemen angegeben. Damit können die Abweichungen von den Geräteanzeigen geprüft werden.

Die meisten der verwendeten Navigationsprogramme oder Apps zeigen graphisch die Position nur auf einer digitalen Karte an. Es gibt jedoch geeignete Apps, die sowohl die Koordinaten als auch die aus den Satellitensignalen errechnete geschätzte Genauigkeit der Positionsbestimmung anzeigen. Ebenso können bei den meisten Navigationsgeräten über besondere Menüpunkte Koordinaten in verschiedenen Formen angezeigt werden.

Weitere News auf NRWZ.de

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Die verschiedenen Angaben zur Position erklären sich durch verschiedene sogenannte Abbildungssysteme, denen auch unterschiedliche Erdmodelle zu Grunde liegen. Diese Systeme werden in der Geodäsie benutzt um die Erdoberfläche auf einem ebenen Papier mit möglichst geringen Verzerrungen darstellen und Berechnungen durchführen zu können. Meist geschieht dies durch rechtwinklige Koordinatensysteme, die die Position durch zwei metrische Werte (Rechts und Hoch oder North und East) beschreiben. Daneben sind auch geographische Koordinaten üblich, die die Position durch zwei Winkelangaben (Nördliche Breite und östliche Länge) beschreiben.

Ein aus der Praxis hergeleiteter Wert für die Genauigkeit der Position aus einem Smartphone oder Navigationsgerät beträgt circa  fünf Meter. Diese Abweichung erklärt sich neben der Anzahl der „sichtbaren“ Satelliten aus mehreren Ursachen. Die Satellitensignale werden auf ihrem Weg durch verschiedene, elektrisch aufgeladene und wasserdampfhaltige Schichten der Erdatmosphäre verändert. Aus verschiedenen Gründen, z.B. Wetterlagen und Sonnenstürme, sind die Veränderungen jedoch nicht konstant. Auch Einflüsse aus dem Satellitensystem, wie Uhrabweichungen und Bahnabweichungen der Satelliten, wirken sich aus.

Die zentimetergenauen Messungen, die das Flurneuordnungs- und Vermessungsamt mit Hilfe der Satellitensysteme durchführt sind nur möglich, indem der Korrekturdienst SAPOS der deutschen Vermessungsverwaltungen genutzt wird. Dieser Dienst übermittelt hochgenaue Korrekturdaten die an den Messungen in Echtzeit angebracht werden können. Der Dienst EPS (Echtzeit-Positionierungs-Service) mit einer Lagegenauigkeit von 0,3 bis 0,8 m ist kostenfrei verfügbar, setzt allerdings geeignete Empfänger voraus. Andere Korrekturdienste, wie z.B. EGNOS auf anderer technischer Basis, sind ebenfalls kostenfrei verfügbar und können teilweise auch auf Smartphones eingesetzt werden.

Im Rahmen von Führungen durch die Ausstellung, die bis zum 21.Dezember jeweils montags, mittwochs und donnerstags um 14 Uhr, sowie nach besonderer Vereinbarung für Gruppen und Schulklassen stattfinden, können auch Fragen zu diesem Thema gestellt werden. Für Fragen und Vereinbarungen sind Mitarbeiter des Flurneuordnungs- und Vermessungsamts unter Telefon 0741/244-915 zu erreichen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen
Landkreis Rottweil

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

Radweg Sulgen-Eschbronn: Es geht voran
Landkreis Rottweil

Land fördert Radweg zwischen Eschbronn und Sulgen

Wer kennt die Herren?
Artikel

Wer kennt die Herren?

Mehr
Nächster Beitrag
Adventsbasteltag der Johanniterschule ist einer der Höhepunkte im Schuljahr

Adventsbasteltag der Johanniterschule ist einer der Höhepunkte im Schuljahr

Beim KiJu weihnachtet es sehr

Beim KiJu weihnachtet es sehr

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Baum verletzt einen Mann schwer

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen

Schramberger Haushalt beschlossen

Schon gelesen?

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen
Landtagswahl 2021

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Die Große Kreisstadt Schramberg rüstet sich derzeit für die bevorstehende Landtagswahl am Sonntag, 14. März. Wegen der Corona-Pandemie rechne die...

Mehr

Schramberg: Unfallflucht in der Josef-Andre-Straße

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    146 shares
    Share 58 Tweet 37

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.