SCHRAMBERG (him) – Bei der diesjährigen Sportlerehrung konnten Oberbürgermeister Thomas Herzog und der Vorsitzende des Stadtverbands für Sport, Udo Neudeck knapp 50 Sportlerinnen und Sportler und ehramtlich tätige Trainer und Funktionäre auszeichnen.
In seiner Ansprache im Schloss betonte Herzog, dass ohne die vielen Helfer im Hintergrund „keine herausragenden sportlichen Leistungen möglich“ wären. Es sei sehr erfreulich, dass die Schramberger Vereine so viele Funktionäre hätten. Die Sportlerehrung solle auch nach außen zeigen, dass der Sport von der Stadt wertgeschätzt werde. Sie solle auch dazu anregen, dass noch mehr Menschen sich sportlich betätigen.

Die Stadt habe in letzter Zeit viel in die Sportstätten investiert. Herzog erinnerte an das neue Hallenbad “badschnass”, das “sehr gut angelaufen“ sei und an den Umbau des Stadions auf dem Sulgen, das Mitte Oktober dann offiziell eingeweiht werde. Das Derby am 17. Oktober zwischen dem SV Sulgen und Waldmössingen im neuen Stadion werde “ja hoffentlich noch nicht zum Abstiegsderby“, orakelte er mit Blick auf die Tabelle in der Kreisliga A: „Am Rasen kann es ja nun nicht mehr liegen…“
Udo Neudeck berichtete, dass in diesem Jahr 24 bronzene, 20 silberne und vier goldene Abzeichen vergeben werden. Für Bezirksmeister-, baden-württembergische Landesmeister- und deutsche Meister-Titel, für 250, 400 oder gar 500 Fußballspiele sowie für langjährige Tätigkeiten als Trainer oder in Vereinsvorständen.
Neudeck dankte der Stadt und dem Gemeinderat dafür, dass die Vereine großzügig unterstützt würden. Nicht nur über die Vereinsförderung, sondern auch dadurch, dass die Sportstätten den Vereinen kostenlos zur Verfügung stehen. „Das ist nicht selbstverständlich, das kostet richtig viel Geld.“
Ein Abzeichen in Gold ging an Horst Füchter, der seit fünf Jahren erster Vorsitzender der DJK Schramberg ist, davor 13 Jahre zweiter Vorsitzender und 20 Jahre aktiver Spieler war. Füchter habe große Verdienste um den Sport, so Neudeck.
Ebenfalls mit Gold wurde Ralf Rapp geehrt für 500 aktive Fußballspiele, zusammen beim SV Sulgen und dem SV Waldmössingen. Der 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften 2013 Senioren B Kleinkaliber Auflage 50 m Zielfernrohr und der 2. Platz Württembergische Meisterschaft 2015 KK 50m Auflage brachte auch Hubert Dold von der Schützengesellschaft Schramberg eine goldene Auszeichnung ein.
Schließlich erhielt auch Sarah Weigle vom Schützenverein Heimbachquelle die Auszeichnung in Gold für ihre zehn Jahre Tätigkeit als Jugendleiterin, mehrere dritte Plätze Landesmeisterschaften im Bogenschießen und als mehrmalige Kreisbogenschützin. Auch sie habe sich große Verdienste um den Sport erworben, so Neudeck.
