KREIS ROTTWEIL (pm) – Ein vielfältiges Veranstaltungsangebot findet sich im neuen Kalender der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil für das erste Halbjahr 2015, der in diesen Tagen veröffentlicht wurde.
Zwei Themen, die derzeit auch wesentlich die öffentliche Diskussion bestimmen, zeigen den inhaltlichen Schwerpunkt auf. Sowohl bei der Sterbehilfe wie auch bei dem Thema Flüchtlinge geht es um ethische Fragestellungen, denen sich die Katholische Erwachsenenbildung – so der Leiter Frido Ruf bei der Präsentation des neuen Programms – verpflichtet weiß. Zusammen mit weiteren Kooperationspartnern werden dazu verschiedene Veranstaltungen angeboten.
Am Freitag, 27. Februar, 20 Uhr wird Pater Alfred Tönnis der Gesprächspartner sein mit dem Thema „Flucht und Heimat“. Der Oblatenpater ist bekannt für seine innovativen Projekte. Derzeit beherbergt er im oberschwäbischen Oggelsbeuren über 70 syrische Flüchtlinge. „Flüchtlinge sind Botschafter Gottes“ und „Wir lernen von Flüchtlingen“ sind Kernaussagen von ihm.
In das aktuell politisch diskutierte Thema Sterbehilfe wird eingeführt am Donnerstag, 5. März, 19.30 Uhr mit dem Film „Notausgang – eine Dokumentation über Sterbehilfe“. Weitere Veranstaltungen dazu folgen am Dienstag, 24. März, 20 Uhr zum Thema „Palliativ Care“ sowie am Donnerstag, 18. Juni, 19.30 Uhr ein Vortrag mit dem Titel „Am liebsten wäre ich tot!“ mit Elisabeth Kunze-Wünsch, Leiterin des Evangelischen Hospiz Stuttgart.
Bei den Feierlichkeiten zum Konstanzer Konzil vor 600 Jahren steht im Jahr 2015 der Reformator Jan Hus im Mittelpunkt. Daran erinnert ein Vortrag am Dienstag, 17. März, 20 Uhr mit Dr. Winfried Hecht, Historiker und ehemaliger Stadtarchivar in Rottweil. In Verbindung damit findet eine Fahrt in die Konzilsstadt Konstanz statt am Samstag, 18. April wie auch eine Wanderung auf den Spuren des Konstanzer Konzils am Samstag, 9. Mai.
Ein Höhepunkt im Vortragsangebot wird sicherlich wieder der Vortrag mit dem Benediktinerpater Anselm Grün am Donnerstag, 9. Juli , 20 Uhr im Heilig-Kreuz Münster in Rottweil sein. Sein Thema: Schönheit – eine neue Spiritualität der Lebensfreude.
Das erfolgreiche Veranstaltungsformat „Gemeinsam lernen: Miteinander und voneinander“ in Kooperation mit verschiedenen anderen Institutionen wird auch im neuen Semester fortgeführt: Kurse wie „Trommeln-Rhythmus-Spaß“, „Wo mein Herz Ruhe findet“ oder – als neues Angebot – „Intuitives Bogenschießen“ bringen Menschen mit und ohne Behinderung auf unkomplizierte, integrative und natürliche Weise zusammen und leisten damit einen Beitrag zur Inklusion.
Wesentlich wird das Profil der Katholischen Erwachsenenbildung durch ein qualifiziertes Angebot im Bereich Erziehung / Familienbildung bestimmt. Vor allem das mehrstufige Kurskonzept „Kess-Erziehen“ spielt darin eine Rolle: mit dem Kurs „Von Anfang an“ (0 – 3 Jahre) über den Basiskurs (ab 3 Jahren) bis hin zum Kurs „Abenteuer Pubertät“ wird Eltern eine Handreichung und Orientierung gegeben in alltäglichen Erziehungsfragen.
Ein neues Angebot in dieser Rubrik ist der MIA-Spielkreis für Eltern mit einem Säugling im ersten Lebensjahr. Unter Anleitung einer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin treffen sich die Eltern zum Austausch.
Ein spezielles Format bietet die Katholische Erwachsenenbildung mit der Kindertrauergruppe „Unter dem Regenbogen“. Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren wird nach dem Verlust von nahen Angehörigen Hilfestellung in dieser belasteten Situation gegeben.
Darüber hinaus gibt es im neuen Kalender eine Vielfalt an Veranstaltungen zu verschiedensten Themen und Lebenssituationen. Angefangen bei den Gebärdenkursen, weiter über Yoga-Kurse, Qi Gong, Feldenkrais, Pilates, Achtsamkeit, Meditatives Tanzen ebenso wie Männergruppe, Erbrechtsakademie und Literaturtreffs. Seminare mit dem Thema „Ruhe da oben – der Weg zu einem gelassenen Geist“ oder „Konflikte lösen“ wie auch „Die Kunst miteinander zu reden“ geben Hilfestellungen und Stärkung für den privaten und beruflichen Alltag.
Und schließlich die Rubrik „Immer am Ball“ mit Fortbildungsseminaren und Kursen zur Persönlichkeitsentwicklung und Förderung eigener Kompetenzen. Der neue Veranstaltungskalender liegt in öffentlichen Räumen aus und kann auch angefordert werden bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil , Tel. 0741/246-119 oder über [email protected]