Das Dominikanermuseum Rottweil bietet am Sonntag, 19. Juli, bei einer Führung unter dem Titel „Nicht nur Cicero konnte lesen und schreiben“ den Besuchern die Möglichkeit, einen Einblick in Lesen, Schreiben und Rechnen in römischer Zeit zu erhalten. Beginn ist um 15 Uhr.
ROTTWEIL (pm) — Nicht nur gebildete Römer wie der Schriftsteller und Philosoph Cicero konnte lesen und schreiben, sondern auch der „einfache“ römische Legionär kannte meistens Buchstaben und Zahlen. Dagegen war die germanische Kultur zunächst weitgehend schriftlos. Mit dem Vordringen der Römer über die Alpen änderte sich dies und mit dem Militär kamen die Künste des Lesens und Schreibens auch nach „Arae Flaviae“, dem römischen Rottweil.
Die Erfindung der Schrift gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der Zivilisation, da sie die Überlieferung von Wissen und Traditionen über Generationen hinweg erlaubt und über einen langen Zeitraum erhalten kann. Trotz moderner Techniken bleiben Lesen und Schreiben auch heute die wichtigsten Bausteine einer guten Allgemeinbildung.
Im Dominikanermuseum kann man verschiedene Schriftarten aus römischer Zeit auf unterschiedlichen Trägermaterialien sehen. Bei der Sonntagsführung am 19.Juli wird Inge Maier diese Funde erläutern und deren Bedeutung erklären.
INFO: Treffpunkt für die Führung ist um 15 Uhr im Foyer des Dominikanermuseums. Kosten: Zwei Euro zuzüglich Eintritt (bis 18 Jahre kostenfrei).