• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 1, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Projektteam „Weihnachten im Schuhkarton“ der GWRS Villingendorf freut sich über breite Unterstützung

von NRWZ-Redaktion
16. November 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Landkreis Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Projektteam „Weihnachten im Schuhkarton“ der GWRS Villingendorf freut sich über breite Unterstützung

Das Projektteam „Weihnachten im Schuhkarton“ der GWRS Villingendorf. Foto: pm

7
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

VILLINGENDORF (pm) – Als die Redaktionsleiterin einer Zeitschrift, Dr. Irmhild Bärend, im Jahr 1996 ihre Leser dazu aufrief, Schuhkartons für Kinder aus sozialschwachen Familien zu packen, ahnte sie noch nicht, welche großen Auswirkungen ihr Artikel haben würde. Bereits im ersten Jahr ließen sich bundesweit 1600 Personen ansprechen und schickten ein Päckchen nach Berlin.

Von dort ging es weiter in das damalige Empfängerland: Polen. 19 Jahre später hat sich die Idee im gesamten deutschsprachigen Raum ausgebreitet. Über 6,5 Millionen Mädchen und Jungen konnten seither beschenkt werden. 2015 geht diese Aktion in die 20. Saison.

Ermutigt durch den überwältigenden Erfolg der letzten Abschlussklasse, die mithilfe von Spenden 60 Pakete und einen hohen Transportbeitrag auf den Weg bringen konnte, haben auch in diesem Jahr Schüler ein Projektteam „Weihnachten im Schuhkarton“ gegründet. Seit Oktober warben die Akteure aus den Klassen 3 und 10 um Spenden.

Weitere News auf NRWZ.de

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Mit diesem Geld wurden Produkte des täglichen Bedarfs wie Hygieneartikel, wärmende Kleidungsstücke, Schulutensilien, Schokolade und Spielsachen eingekauft. Nach dem Erhalt der Waren organisierten die Schüler eine Packstraße, an deren Ende sich schließlich erneut 52 liebevoll befüllte Kartons stapelten.

Weil auch nach der „Deadline“ Ende Oktober weitere Spendenbeträge auf das Aktionskonto eingegangen sind, kann das Team zudem wieder einen Transportbeitrag leisten, der sämtliche Unkosten der Paketbeförderung abdecken wird.

Die Kinder und Jugendlichen freuen sich über die allgemein große Hilfsbereitschaft von Eltern, Unternehmen und Bürgern aus Villingendorf und der Region. „Ich hätte nie gedacht, dass wir so viele Geschenke weitergeben können“, staunte ein Mädchen aus Klasse 3 angesichts des Kartonstapels, der einen halben Kopf größer war als sie selbst.

Anerkennung erhielten die Schüler wieder aus dem Rathaus, da Bürgermeister Karl-Heinz Bucher einmal mehr die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen hatte. „Ohne die Unterstützung des Bürgermeisters müssten wir wahrscheinlich kleinere Brötchen backen“, war aus den Reihen des Projektteams zu hören. Zudem habe man in diesem Jahr von der zunehmenden Vernetzung mit den örtlichen Vereinen profitieren können.

So habe beispielsweise der SV Villingendorf eine Delegation des Projektteams zu seinem Heimspiel der ersten Fußballmannschaft eingeladen. Am Spieltag überreichte Werner Schaumann den Kindern einen Teil der Tageseinnahmen und begleitete sie beim „Bad in der Menge“ durch die Zuschauerreihen. „Hier konnten zusätzlich Herzen und Portemonnaies geöffnet werden“, schmunzelte Fabian Eith, der den Kontakt zum SV hergestellt hatte.

Die Übergabe der Pakete erfolgte Mitte November bei einer offiziellen Sammelstelle in Rottweil. Annerose Bergander empfing die Kinder und Jugendlichen mit einem Imbiss. Diese hatten als Gastgeschenk wiederum einen 5-Liter-Behälter frisch gekelterten Saft mitgebracht, der im Zuge eines preisgekrönten Apfelprojektes von der sechsten Klasse gestiftet worden war. Es entwickelte sich ein lebhafter Austausch, als die Schüler von ihrer Teamarbeit berichteten und Bergander erklärte, was nun genau mit den Schuhkartons passieren werde.

Aufmerksam und sichtlich gerührt hörten die Schüler von einer besonderen Begegnung mitten in Rottweil. Denn als Bergander dort Plakate verteilt hatte, wurde sie unvermittelt von einer Dame mit Migrationshintergrund angesprochen. Im Gespräch stellte sich heraus, dass diese junge Frau vor vielen Jahren als Kind selbst so einen Schuhkarton geschenkt bekommen hatte.

Sie habe damals ihr Glück kaum fassen können und sei lange Zeit von der Wärme dieser Geste getragen worden. Die unerwartete Zuwendung sei sehr prägend gewesen. Denn neben den materiellen Gaben lag auch ein persönlicher Brief des Spenders im Karton. Dass jemand völlig Fremdes sich diese Mühe machte, um ihr eine Freude zu bereiten, habe sie schwer beeindruckt.

Lange Zeit lebe sie nun schon in Deutschland und könne jetzt selbst Sorge dafür tragen, dass irgendwo im Osten Europas Kinder den gleichen Segen erfahren dürfen wie sie selbst. „Unseren Paketen haben wir auch persönliche Briefe beigelegt“, stellte ein Schüler des Projektteams befriedigt fest. Gemeinsam habe man ein Schreiben entworfen, mithilfe der Klassenlehrerin Sabine Gauß ins Englische übertragen und 52 mal handschriftlich auf selbstgestalteten Karten in Form eines Weihnachtsbaumes abgefasst. Spätestens jetzt wisse sie, dass sich auch diese mühevolle und zeitaufwändige Arbeit gelohnt habe, lächelte ein Mädchen aus Klasse 10.

Die Pakete befinden sich jetzt in Obhut eines Hilfswerkes, das für den Transport und die Verteilung zuständig ist. Spätestens zum Weihnachtsfest sollen sämtliche Kartons über örtliche Aktionspartner Kinder aus bedürftigen Familien erreicht haben.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen
Landkreis Rottweil

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März
Landkreis Rottweil

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung
Landkreis Rottweil

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten
Landkreis Rottweil

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Mehr
Nächster Beitrag
Wie kann Religion dem Leben dienen?

Wie kann Religion dem Leben dienen?

Hardt: 68-Jähriger verursacht Unfall

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Gründung trifft Nachfolge

Existenzgründungsberatung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Schramberg

Schon gelesen?

Fasnet 2021

„Lieber Gott, lass‘ es schütten“

Die Rottweiler Fasnet fällt in diesem Jahr aus. Kein Abstauben, kein Schmotziger, keine Narrensprünge. Die NRWZ hat sich bei ein...

Mehr
Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

Umweltzone Balingen wird aufgehoben – und in Schramberg?

Umweltzone Schramberg wird aufgehoben

Jugendliche im Dialog mit Kandidaten zur Landtagswahl

Jugendliche im Dialog mit Kandidaten zur Landtagswahl

„Frei-Talk“ mit Daniel Karrais zur Digitalisierung

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    102 shares
    Share 41 Tweet 26
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    46 shares
    Share 18 Tweet 12
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    82 shares
    Share 33 Tweet 21
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    2 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Garage in Sulgen brennt aus
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.