ROTTWEIL (pm) – Am kommenden Montag sind es genau 77 Jahre, dass die Synagogen im ganzen Deutschen Reich geschändet und zerstört wurden. Wie schon in den vergangenen Jahren nimmt die Stadt Rottweil den Jahrtag der Reichspogromnacht zum Anlass, an die ehemalige Rottweiler Judengemeinde und deren Vernichtung im Nationalsozialismus zu erinnern. Die Gedenkstunde am 9. November beginnt um 18 Uhr im Festsaal des Bischöflichen Konvikts in der Johannsergasse.
Die in der Nazi-Terminologie als Reichskristallnacht bezeichnete Gewaltaktion sollte als spontaner Ausbruch des „Volkszorns“ gegen die Juden erscheinen, war in Wirklichkeit aber eine von langer Hand geplante, reichs- und europaweit abgestimmte Terroraktion. Auch in Rottweil drangen in der Nacht vom 9. auf den 10. November SA- und SS-Trupps gewaltsam in die Synagoge in der Kameralamtsgasse ein, demolierten den Innenraum und warfen das Mobiliar und die Kultgegenstände auf die Straße, wo sie sie anzündeten. Dass das jüdische Gotteshaus selbst nicht in Flammen aufging, hatte es wohl nur seiner Lage im dichtbebauten Stadtkern zu verdanken.
Die Ereignisse jener Nacht waren der Auftakt zu einer neuen Dimension der Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die letztlich zur der Vernichtung des jüdisichen Lebens in Deutschland und Europa führte. Die Vorkommnisse der Reichpogromnacht bewogen zahlreiche jüdische Rottweiler, ihre Heimat zu verlassen. Nicht wenige aber fielen der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer und wurden ermordet.
Die Stadt Rottweil erinnert an den nationalsozialistischen Terror zusammen mit den christlichen Kirchengemeinden und der Israelitischen Gemeinde Rottweil-Villingen. Schüler der Klasse 8 und 9 der Realschule der Maximilian-Kolbe-Schule in Rottweil-Hausen werden dabei den Hauptteil der Gedenkstunde mit einer szenischen Darbietung gestalten. Diese thematisiert Zivilcourage und Standhaftigkeit eines Schulleiters in Neufra, der primitiven Antisemitismus in seinem Unterricht nicht dulden wollte. Die musikalische Umrahmung des Gedenkens übernimmt ein Klarinettenensemble der Musikschule der Stadt Rottweil.
Zum Abschluss der Gedenkfeier spricht Yosyp Svobodin von der jüdischen Gemeinde ein Kadisch bei der ehemaligen Synagoge. Als Vertreterin der christlichen Rottweiler Kirchengemeinden übernimmt Pfarrerin Esther Kuhn-Luz das Gebet.